Bauingenieurwesen Dual

This content is only partially available in English.

Kooperationen

Möchten Sie als Unternehmen oder Behörde mit der Hochschule Mainz im Rahmen des dualen Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen zusammenarbeiten?
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Kooperation und den Vorteilen, die sich daraus für Sie ergeben.

So werden Sie Partner und gewinnen duale Studierende

Sie als Arbeitgeber suchen und wählen potenzielle duale Studierende aus, am besten durch direkte Ausschreibungen, z.B. auf Ihren Websites und/oder über Informationskanäle wie LinkedIn und Instagram. Bei der Akquise von Studierenden unterstützen wir Sie gerne, indem wir Ihre Ausschreibungen auf unseren Studiengang-Websites platzieren und verlinken, um Studieninteressierte direkt auf Ihre dualen Stellenangebote aufmerksam zu machen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Sie zukünftig an unseren Hochschulinformationstagen teilnehmen bzw. Materialien zur Verfügung stellen und in diesem Rahmen auf ein duales Studium in Ihrem Unternehmen bzw. bei Ihrer Institution aufmerksam machen.

 

Sobald Sie geeignete Studieninteressierte gefunden haben, schließen Sie als Arbeitgeber

  1. mit der/dem Studieninteressierten einen Praktikums-/Arbeitsvertrag (für den Studiengang Bauingenieurwesen dual stellen wir einen Muster-Praktikumsvertrag zur Verfügung. Dieser ist nicht bindend, sondern dient als Orientierung und Empfehlung) und
  2. mit uns als Hochschule Mainz einen Kooperationsvertrag über das duale Studium der/des betreffenden Studierenden. Dieser ist die Basis der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Hochschule. Aus dem Kooperationsvertrag geht hervor, dass Bewerber:innen in einem einschlägigen Beschäftigungsverhältnis stehen oder stehen werden. Zudem wird damit unter anderem die erforderliche Freistellung während der Vorlesungszeiten für das duale Studium geregelt.

 

Die/der zukünftige Studierende bewirbt sich innerhalb des Bewerbungszeitraums über das Studienplatzbewerbungsportal für einen Studienplatz bei uns an der Hochschule Mainz und immatrikuliert sich.
(Hinweis: Bei Studieninteressierten, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, ist zusätzlich zwingend eine Anmeldung über uni-assist notwendig! Dort wird überprüft, ob die Hochschulzugangsberechtigung und der Sprachnachweis den Anforderungen für eine Immatrikulation entsprechen.)

 

Downloads

Kooperationsvertrag
PDF, 154 KB
Muster Praktikumsvertrag
DOCX, 1 MB

Stel­len­an­ge­bo­te

Ihre Stellenangebote für duale Studierende im Bachelor Bauingenieurwesen

Die Hochschule Mainz bietet zwar keine direkte Stellenvermittlung für den dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an, aber wir laden Unternehmen ein, mit uns zu kooperieren. Bei der Akquise von Studierenden unterstützen wir Sie gerne, indem wir Ihre Ausschreibungen auf unser Studiengang-Website platzieren und verlinken. So können Sie Ihre Stellenangebote gezielt an interessierte Studierende kommunizieren und von einer Partnerschaft mit uns profitieren.

Ihre Stellenanzeigen für duale Studierende im Bauingenieurwesen dürfen Sie gerne an claudia.schroeder (at) hs-mainz.de senden.

 

Angebote der Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner

Hier finden Sie Stellenangebote unserer Kooperationspartner

Mehr lesen

Ihre Vorteile im Überblick:

Studierende lernen Ihr Unternehmen kennen
Die dualen Studierenden unterstützen Sie bereits während der Praxisphasen und lernen so die konkreten Anforderungen Ihrer Firma / Ihrer Institution kennen. Dieser frühe Kontakt ermöglicht es den Studierenden, sich optimal in Ihre Arbeitsprozesse einzuarbeiten und schnell produktiv zu sein.

Mitgestaltung des Studienverlaufs
Als kooperierender Arbeitgeber haben Sie die Möglichkeit, den Ausbildungsweg Ihrer dualen Studierenden aktiv mitzugestalten, indem Sie bei der Wahl der Profilmodule ab dem fünften Semester Einfluss nehmen. Zusätzlich findet ein kontinuierlicher Austausch zwischen der Hochschule und den kooperierenden Arbeitgebern statt, um die Ausbildung stetig zu verbessern.

Frische Ideen & Zugang zu motivierten Nachwuchskräften
Dual Studierende bringen frische Ideen und aktuellstes Fachwissen in Ihr Unternehmen ein, was zu innovativen Lösungsansätzen führen kann.

Bindung von jungen Fachkräften
Durch die frühzeitige Einbindung und praxisnahe Ausbildung können Sie Talente langfristig an Ihr Unternehmen binden, was die Chancen auf eine erfolgreiche, langfristige Zusammenarbeit erhöht.

Attraktives Arbeitgeberimage
Dual Studierende stärken das Image Ihres Unternehmens als innovativer Arbeitgeber, der auf praxisnahe Ausbildung setzt.

Kosteneffizienz
Durch Beteiligung an den Studienkosten erhalten Sie qualifizierte Arbeitskräfte, die bereits während des Studiums produktiv im Unternehmen einsetzbar sind.

Welche Kosten kommen auf Sie zu?

Beitrag an die Hochschule Mainz
Ihr Beitrag an die Hochschule Mainz beträgt pro Semester 900 Euro. Weitere Gebühren an die Hochschule werden nicht erhoben. Diese Kosten werden im Kooperationsvertrag geregelt.

Vergütung der Studierenden
Zusätzlich zahlen Sie der/dem Studierenden eine monatliche Vergütung für die Dauer des dualen Studiums. Diese Vergütung vereinbaren Sie direkt mit dem/der Studieninteressierten auf Basis eines Praktikumsvertrags.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Andreas Garg
Studiengangsleitung
T +49 6131 628-1010
andreas.garg (at) hs-mainz.de
Claudia Schröder
Studiengangskoordinatorin