In­ter­na­tio­nal Busi­ness B.Sc.

This content is only partially available in English.

In­ter­na­tio­nal Busi­ness B.Sc.

Bachelor of Science (B.Sc.) 
International Business in englischer Sprache

In der globalisierten Wirtschaft steigt die Nachfrage nach Fachkräften, die ein umfassendes Verständnis internationaler Märkte haben. Genau hierfür bereitet der Bachelor of Science in International Business an der Hochschule Mainz den Weg.

Studierende erhalten eine breit angelegte und praxisnahe akademische Ausbildung in der Betriebswirtschaftslehre, die sie durch Veranstaltungen in englischer Sprache auf anspruchsvolle Tätigkeiten in einem internationalen Umfeld vorbereitet. Absolventinnen und Absolventen können sowohl im Ausland als auch in deutschen, global oder regional agierenden Unternehmen arbeiten, da Sie im International Business Bachelor neben tiefgehendem betriebswirtschaftlichem Fachwissen auch wichtige interkulturelle Kompetenzen erlernen.

An der Hochschule Mainz erwartet Sie ein innovatives Studienprogramm in englischer Sprache – das einzige seiner Art im Rhein-Main-Gebiet –, das sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung und eine multikulturelle Zusammensetzung auszeichnet. In 6 Semestern erhalten Sie eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit starkem internationalem Fokus, mit der sich Ihnen vielfältige Berufsperspektiven im In- und Ausland bieten.

Die Hochschule Mainz bietet den International Business Bachelor in Deutschland in zwei Varianten an, die speziell auf deutsche bzw. ausländische Studierende ausgelegt sind. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass sowohl nationale als auch internationale Bewerberinnen und Bewerber den Studiengang absolvieren und sich auf eine berufliche Zukunft auf dem globalen Markt vorbereiten können.

Das bringen Sie mit: Neben einer deutschen oder ausländischen Hochschulzugangsberechtigung (HZB) verfügen Sie über sehr gute englische Sprachkenntnisse. Deutsch beherrschen Sie auf mindestens A2-Niveau und eine weitere Fremdsprache können Sie auf B1-Niveau nachweisen.
 

Auf einen Blick

Abschluss: Master of Science
Studiendauer: 6 Semester 
ECTS-Punkte: 180
Studienbeginn: Sommer & Wintersemester
Sprache: Englisch, teilweise in deutscher Sprache ab Semester 4
Semesterbeitrag: 320€ (inkl. Semesterticket)

Jetzt Studienplatz sichern

Bewerbungszeitraum

Studierende mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung

zum Wintersemester: Mai bis 15. Juli
zum Sommersemester: November bis 15. Januar

Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

zum Wintersemester: Mai bis 15. Juni
zum Sommersemester: November bis 15. Dezember

Info-Termine

Info-Termine
Live Video-Chat
Termine folgen…

Zur Studienorientierung

In­ter­na­tio­nal Busi­ness Bachelor in Deutschland studieren – die Inhalte im Überblick

An der Hochschule Mainz können Sie den International Business Bachelor in Deutschland studieren und sich auf eine berufliche Zukunft in den unterschiedlichsten Branchen im In- oder Ausland vorbereiten. Durch das umfassende Themenangebot erlangen Studierende ein breites betriebswirtschaftliches Wissen, das international und praxisnah orientiert ist, um einen schnellen Berufseinstieg und attraktive Aufstiegschancen zu ermöglichen.

Die Lehrveranstaltungen finden in den ersten Studienjahren auf Englisch statt, um ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern ohne ausreichende Deutschkenntnisse die Teilnahme zu ermöglichen und die englischen Sprachkompetenzen der deutschen Studierenden zu fördern. In höheren Semestern werden einzelne Module auch auf Deutsch angeboten.

Das Curriculum des International Business Bachelors ist eng an das BWL-Studium an der Hochschule Mainz angelehnt und gilt mit seinen inhaltlich vielfältigen Pflichtmodulen für beide Studienvarianten (Nationals und Internationals). Lernen Sie in einem international geprägten Umfeld, erwerben Sie interkulturelle Kompetenzen und knüpfen Sie wichtige Kontakte für Ihre Karriere. Die Modalitäten der Prüfungen regeln die Allgemeine Prüfungsordnung (APO) und die Fachprüfungsordnung (FPO).

Finanz- & Rechnungswesen: Die Grundlage jedes wirtschaftlichen Erfolgs

Das Rechnungswesen erfasst, überwacht und analysiert sämtliche betriebswirtschaftlichen Vorgänge. Die Module bieten einen praxisnahen Einblick in zentrale Methoden und Werkzeuge der Unternehmensfinanzen.

Die Inhalte bauen aufeinander auf: von den Grundzügen des Rechnungswesens über Kosten- und Leistungsrechnung bis hin zu Investition & Finanzierung. Im 5. Semester sind Spezialisierungen wie Controlling oder Unternehmensfinanzierung möglich.

Financial Accounting

Das Modul Financial Accounting (IFRS) vermittelt grundlegende Kenntnisse der internationalen Rechnungslegung. Studierende lernen, die International Financial Reporting Standards (IFRS) zu verstehen, auf praktische Buchhaltungsprobleme anzuwenden und deren Auswirkungen auf Jahresabschlüsse zu analysieren. Zudem erwerben sie Kompetenzen in der Finanzanalyse und der Bewertung von Unternehmen nach IFRS. Der Kurs fördert kritisches Denken, Präsentationsfähigkeiten und die Arbeit in internationalen Teams. Inhalte sind unter anderem die Bilanzierung nach IFRS, die Erstellung von Konzernabschlüssen und die Analyse finanzieller Kennzahlen. Dieses Modul bereitet auf eine Tätigkeit in einem globalen Rechnungslegungsumfeld vor.

Human Resource Management: Die treibende Kraft im Unternehmen

Mitarbeitende sind eine zentrale Säule jedes Unternehmens. Studierende lernen im International Business Bachelor die wesentlichen Aufgaben und Gestaltungsfelder des Personalmanagements kennen und verstehen, wie diese zum Unternehmenserfolg beitragen.

Das Modul Personalmanagement & Organisation vermittelt grundlegende HR-Konzepte wie Arbeitszeit- und Anreizsysteme. Vertiefungsmöglichkeiten umfassen Führung, Personal- und Organisationsentwicklung, People Analytics und eine Projektstudie im Personalmanagement. Ziel ist es, Produktivität zu steigern und Mitarbeitende langfristig zu binden.

Management: Ihr Wegweiser im Unternehmen

Im Bereich Management setzen Sie sich mit Unternehmensführung, strategischem und internationalem Management, Business Planning sowie allgemeiner Betriebswirtschaftslehre auseinander. Vertiefungen bieten Fächer wie Corporate Governance, Design Thinking, Innovationsmanagement oder Visual Business Analytics.

Cross Cultural Management

Das Modul Cross Cultural Management vermittelt interkulturelle Kompetenzen durch Gruppenarbeiten in international gemischten Teams. Studierende lernen, kulturelle Einflüsse auf das globale Geschäftsumfeld zu verstehen, Normen und Rituale anderer Kulturen zu erkennen und interkulturelle Barrieren zu überwinden. Zudem wird ihre Sensibilität für den eigenen kulturellen Hintergrund gestärkt. Durch praxisnahe Einblicke fördert das Modul nicht nur das interkulturelle Verständnis, sondern auch das Teambuilding innerhalb der Studierendengruppe. Dabei werden ethische Fragestellungen im internationalen Managementkontext reflektiert und die Anwendung kultureller Konzepte in verschiedenen beruflichen Bereichen erlernt.

Marketing: Der Kunde im Fokus

Im International Business spielen Marketing und marktorientierte Unternehmensführung eine zentrale Rolle. Innovation, Digitalisierung, Internationalität sowie Markenmanagement und Kundenverhalten stehen im Mittelpunkt der Lehre.

Im Marketingmodul erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die Bedeutung des Marketings im Unternehmen und den gezielten Einsatz relevanter Instrumente. Zusätzlich stehen verschiedene Vertiefungsmodule wie Digital Marketing, Konsumentenpsychologie und Marktforschung zur Spezialisierung zur Verfügung.

Materialwirtschaft, Logistik & Produktion: Der betriebliche Input

Dieser Bereich beleuchtet moderne Entwicklungen und deren Einfluss auf betriebliche Prozesse. Praxisbeispiele zeigen die Verknüpfung mit IT-Systemen, Geschäftsmodellen und Wettbewerbsstrategien auf.

Im dritten Semester erwerben Sie Grundwissen in Beschaffung, Materialwirtschaft, Produktion und Logistik. Im fünften Semester können Sie sich in Beschaffung & Produktionsplanung, Logistikmanagement oder Risk und Sustainability Management spezialisieren.

Mathematik & Statistik: Zahlen verstehen und anwenden

Die Veranstaltungen in Mathematik und Statistik vermitteln Ihnen essenzielles Grundlagenwissen. Sie lernen, betriebswirtschaftliche Fragestellungen mathematisch und statistisch zu analysieren und zu lösen – eine zentrale Fähigkeit für fundierte Entscheidungen in der Wirtschaftspraxis.
Im ersten Semester stehen wissenschaftliches Arbeiten und mathematische Methoden im Fokus, im zweiten die Statistik. Im dritten Semester wenden Sie Ihr Wissen in einem Forschungsprojekt praktisch an und nutzen eine statistische Software.

Prüfen Sie Ihre Mathematikkenntnisse in unserem Selbsttest.

Methodik: Die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Bereits im ersten Semester des Bachelors of Science in International Business vermittelt das Modul Methodik, Systematik, Präsentation (MSP) essenzielle Kenntnisse und Fertigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten. Im Fokus stehen Recherchetechniken, Textbearbeitung, strukturierte Formulierungen, logische Gliederung sowie korrektes Zitieren. Im fünften Semester erhalten Sie im Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Bachelorarbeit das Rüstzeug zur Erstellung dieser Arbeit. 

Volkswirtschaftslehre: Ein Blick auf die Gesamtwirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre untersucht und erklärt wirtschaftliche Zusammenhänge auf gesamtgesellschaftlicher Ebene. Neben der empirischen Analyse des aktuellen Zustands vermittelt sie (modell-)theoretische Ansätze und entwickelt mögliche Lösungen für wirtschaftliche Herausforderungen.

Im dritten Semester steht die Mikroökonomie mit Marktmechanismen und staatlichen Eingriffen im Fokus, im vierten die Makroökonomie mit allen Wirtschaftsakteuren. Zudem sind Wahlmodule wie Behavioral Economics oder Umwelt- und Klimaschutzpolitik möglich.

Wirtschaftsrecht: Die Verbindung von Jura und Wirtschaft

Das Wirtschaftsrecht umfasst sämtliche gesetzlichen Regelungen, die die rechtlichen Beziehungen zwischen Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen im wirtschaftlichen Umfeld definieren.

Im International Business Bachelor erwerben Sie wirtschaftsrechtliche Grundlagen, wobei Sie u. a. die Basics in Vertrags-, Unternehmens- und Steuerrecht kennenlernen. Ergänzend stehen Wahlmodule wie Compliance, Datenschutz oder internationales Steuerrecht zur Verfügung.

Einführung in HGB und Steuerrecht

Das Modul entspricht den Veranstaltungen Recht I und Recht II des BWL-Studiums und ist eines der ersten deutschsprachigen Module im International Business Bachelor. Es vermittelt im 4. Semester grundlegende Kenntnisse des Handels- und Steuerrechts und. Studierende lernen die Grundbegriffe des wirtschaftsrelevanten Privatrechts, die Prinzipien des Vertragsrechts und die Zwecke von Abschlüssen kennen. Zudem erwerben sie die Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz sowie den wesentlichen betrieblichen Steuerarten.

Wirtschaftsinformatik: Einblick in IT und digitale Wirtschaft

In den Modulen Project Management, Unternehmen & IT sowie Digitale Wirtschaft erwerben Sie essenzielles Wissen über Wirtschaftsinformatik. Diese Grundlagen sind entscheidend für den effektiven Einsatz von IT-Lösungen in Unternehmen.

Auf dem Weg zum Bachelor of Science in International Business lernen Sie Projektplanung, IT-Technologien in Unternehmen sowie digitale Geschäftsmodelle kennen. Ergänzend können Sie Wahlmodule wie IT-Security, Data Science oder Cloud-Computing zur Vertiefung belegen.

Auslandssemester & Pflichtpraktika

Sowohl Pflichtpraktika als auch ein Auslandssemester sind fester Bestandteil des International Business Bachelors. 
Internationale Studierende (Variante Internationals) absolvieren ein 24-wöchiges Praktikum in Deutschland zur Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt. Diese Praxisphase zählt für Internationals gleichzeitig als ihre Auslandserfahrung.

Nationale Studierende (Variante Nationals) leisten ein 12-wöchiges Praktikum und verbringen zudem ein Pflichtauslandssemester– entweder an einer Partnerhochschule oder einer selbst organisierten Institution.

Weitere Informationen zu den im Studium zu absolvierenden Sprachkursen finden Sie im Abschnitt „Studium Integrale“.
 
 

 

Der International Business Bachelor ist der Treffpunkt für Wirtschaftsstudierende aller Nationen. Die Varianten Nationals und Internationals unterscheiden sich insbesondere in Bezug auf die Auslandserfahrung und den individuellen Spracherwerb.

Deutsche Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für den globalen Arbeitsmarkt, während Studierende mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (HZB) auf dem deutschen Markt Fuß fassen können – einreisewillige oder bereits eingereiste Menschen sind herzlich willkommen! Das fördert den Zuwachs an Fachkräften für die deutsche Wirtschaft.

 

Der International Business Bachelor entspricht von den Studieninhalten her in weiten Teilen dem Bachelor-Studiengang BWL. Im Studium Integrale wird besonderer Wert auf den Erwerb interkultureller und fremdsprachenbezogener Kompetenzen gelegt. Sie haben die Wahl aus unserem umfangreichen Angebot an Sprachkursen

  • Variante Nationals: Deutsche Studierende wählen zusätzliche Sprachkurse (außer Englisch) sowie weitere Module aus dem Studium Integrale.
  • Variante Internationals: Ausländische Studierende wählen Kurse in Deutsch als Fremdsprache (aufbauende Niveaus von B1.1 bis B2.2).
 

Durch die Wahl von Optionen haben Studierende, in der Regel im fünften Semester, des International Business Bachelors die Möglichkeit, Ihr Wissen in Fachgebieten der BWL im In- oder Auswahl zu vertiefen. Alternativ können Sie sich durch die Wahl thematisch verschiedener Optionen betriebswirtschaftlich breit aufstellen. 

Variante Nationals - für Studierende mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung

Sie studieren ein Semester im Ausland und haben die Möglichkeit, vertiefende Inhalte (Optionen) zu belegen. Durch die Vielfältigkeit des Studienangebots an unseren Partnerhochschulen können Sie Ihre Kompetenzen erweitern. Ihnen stehen zahlreiche attraktive Kurse an über 85 Partnerhochschulen weltweit zur Verfügung. Mindestens 25 ECTS sind außerhalb des Landes zu erwerben aus dem die Hochschulzugangsberechtigung stammt.

Variante Internationals - für Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

Sie absolvieren ein längeres Praktikum in Deutschland. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen und ihre Deutschkenntnisse weiter zu vertiefen – eine ideale Vorbereitung für einen möglichen Berufseinstieg.

Zusätzlich treffen Sie Ihre Wahl aus über 30 Optionen in diesen Vertiefungen: Accounting , Auditing & Taxation, Controlling & Finance, Digital Business, Global Sustainability, Logistik & Supply Chain Management, Marketing oder Personalmanagement & -psychologie.

Die genaue Beschreibung der wählbaren Optionen finden Sie im Optionshandbuch.

 

Variante Nationals

Variante In­ter­na­tio­nals

2 Studienvarianten – Nationals & In­ter­na­tio­nals

Der International Business Bachelor der Hochschule Mainz richtet sich gleichermaßen an deutsche und ausländische Bewerberinnen und Bewerber. Während deutsche Studierende sich mit diesem Hochschulabschluss weltweit für anspruchsvolle Tätigkeiten qualifizieren können, eröffnet der Studiengang Interessierten aus dem Ausland die Möglichkeit, sich auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Selbstverständlich steht Ihnen auch die Möglichkeit offen, ein Masterstudium anzuschließen.

Sie haben Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben und streben mit dem Bachelor in International Business Jobs in einem international ausgerichteten Umfeld an – entweder in Unternehmen im Ausland oder auch global agierenden Firmen mit Sitz in Deutschland.

Durch Veranstaltungen auf Englisch können Sie ihre Sprachkenntnisse intensivieren. Zusätzlich können Sie Ihre Kenntnisse der weiteren Sprache ausbauen oder eine ganz neue Fremdsprache erlernen. Nationals absolvieren ein Auslandssemester, um die Sprachkenntnisse zu vertiefen und Ihre multikulturellen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Zudem sammeln Sie Praxiserfahrung während eines 12-wöchigen Praktikums im In- oder Ausland.

 

Für Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, stellt der International Business Bachelor einen Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt dar. Ziel ist eine international ausgerichtete Karriere in deutschen oder in Deutschland ansässigen Unternehmen.

Für Internationals findet die Auslandserfahrung im Zuge der integrierten Praxisphase in Deutschland statt. In 24 Wochen entwickeln Sie multikulturelle Kompetenzen und intensivieren Ihre Deutschkenntnisse, um sich am Ende des Studiums auf Sprachniveau B2 zu bewegen. Selbst wenn Sie nicht über die für ein Studium in Deutschland erforderlichen Deutschkenntnisse verfügen, eignen Sie sich diese im Verlauf des Studiums durch entsprechende Sprachkurse an.
 

 
  • Englisch Niveau B2/C1
    Englisch: mindestens Level B2/C1 des Europäischen Referenzrahmens. Der Nachweis erfolgt über 6,5 Punkte IELTS oder 92 Punkte TOEFL iBT oder 237 TOEFL CBT oder 800 Punkte TOEIC oder Stufe III UNICERT.
     
  • Deutsch Niveau A2
    Deutsch: mindestens Level A2 des Europäischen Referenzrahmens. Der Nachweis erfolgt über TELC oder Goethe-Zertifikat. Wurde die Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben, entfällt die Nachweispflicht. Austauschstudierende von Partnerhochschulen müssen das Vorliegen der Deutschkenntnisse vor Abschluss des Studiums nachweisen.
     
  • Weitere Sprache auf B1 Niveau
    Weitere Sprache: mindestens Level B1 des Europäischen Referenzrahmens. Der Nachweis erfolgt über die Hochschulzugangsberechtigung oder weitere Sprachnachweise. 
 

Wenn Sie den Bachelor of Science in International Business absolvieren, verfügen Sie über eine exzellente Ausbildung im Bereich BWL, umfassende Kenntnisse über die Arbeit in einem multikulturellen Umfeld sowie Sprachkompetenzen auf einem Niveau, das Ihnen professionelles Arbeiten im globalen Kontext ermöglicht. Durch diese Vermittlung von Sprachkenntnissen und internationalen Inhalten ergeben sich nach dem Bachelor in International Business vielversprechende Chancen auf Jobs in nationalen und internationalen Unternehmen, die in den unterschiedlichsten Branchen angesiedelt sind.

 

Neue Sprachen lernen

Zur Fachgruppe Sprachen

Theorie und Praxis – Hand in Hand

Mehr als 70 Professorinnen und Professoren sowie 140 Lehrbeauftragte vermitteln ihr spezialisiertes Wissen, das sie in ihrer langjährigen Berufserfahrung angesammelt haben. Gastdozenturen aus aller Welt bereichern Ihren Studienalltag durch praxisnahe Expertise aus Wirtschaft und internationale Einflüsse. Der strukturierte Studienverlauf und die Praxisphase ermöglichen Absolventinnen und Absolventen den erfolgreichen Einstieg in die internationale Geschäftswelt.

Zudem bieten Ihnen über 400 Kooperationsunternehmen aus der Wirtschaft ein umfassendes Netzwerk, um Erfahrung zu sammeln, Wissen zu erweitern und bereits während des Studiums wichtige Kontakte zu knüpfen. 
 

Als Hochschule für angewandte Wissenschaften legen wir großen Wert auf echten Praxisbezug und bereiten Sie optimal auf Ihre beruflichen Herausforderungen vor. Alle unsere Dozierenden des Fachbereichs Wirtschaft kommen aus der Praxis und machen theoretisches Wissen erlebbar. Gastvorträge, Workshops und Exkursionen werden in die Vorlesungen eingebunden, wie zum Beispiel im Modul Business Planning (5. Semester) – hier haben Studierende die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen in realen wirtschaftlichen Kontexten anzuwenden.

Neben dem Studium absolvieren Nationals ein zwölfwöchiges Pflichtpraktikum, das in einem oder mehreren Unternehmen realisiert werden und auch im Ausland stattfinden kann. Dadurch verbinden Sie das im Studium erlernte Wissen direkt mit der Praxis und erhalten einen breiten Einblick in unternehmerische Tätigkeiten. Internationals heben im Rahmen einer 24-wöchigen Praxisphase ihre deutschen Sprachkenntnisse nochmals auf ein höheres Niveau.

Außerdem besteht die Möglichkeit, die Bachelor-Thesis in International Business in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen zu schreiben, um einen noch größeren Praxisbezug herzustellen und dem beruflichen Umfeld näherzukommen.

 

Die stark internationale Ausrichtung des Bachelor of Science in International Business ermöglicht es Studierenden, schon während ihrer akademischen Ausbildung multikulturelle Kontakte zu knüpfen, die für ihre berufliche Zukunft von hohem Wert sein können.

Darüber hinaus bringt der Tag der Unternehmen Studierende und über 50 Unternehmen zum Networking an der Hochschule Mainz zusammen. Auch Gastvorträge renommierter Unternehmen im Rahmen der M3-Vorträge gewähren einen Blick über den Tellerrand. Ein offener Austausch steht hier an oberster Stelle.

Das Jobportal jobteaser unterstützt Sie bei der Suche nach aktuellen Jobs im Studium, Praktikumsangeboten und Chancen zum Berufseinstieg.
 

 

Frederik aus Mainz, outgoing student - Tec de Monterrey, Guadalajara 
“Durch meine Zeit als Student und Praktikant in Mexiko und Spanien habe ich mein interkulturelles Verständnis sowie meine Sprachkenntnisse vertieft und gelernt, mich flexibel an neue wirtschaftliche und kulturelle Gegebenheiten anzupassen. Fachlich habe ich wertvolle Einblicke in internationale Märkte und unterschiedliche Geschäftspraktiken gewonnen.”

In­ter­na­tio­nal Busi­ness Bachelor – global denken, international studieren

Internationalität wird im International Business Bachelor an der Hochschule Mainz großgeschrieben. Die Lehrveranstaltungen finden, bis auf wenige Ausnahmen, auf Englisch statt. Dies ermöglicht Studieninteressierten aus aller Welt den Zugang zum International Business Bachelor in Deutschland und fördert Ihre Englischkenntnisse. Gleichzeitig macht dies die Hochschule Mainz auch für Gastlehrende von Partnerhochschulen weltweit attraktiv.

Da die Studierendengruppe international durchmischt ist, wird die interkulturelle Zusammenarbeit gelehrt und gelebt. Die Einflüsse verschiedener Ethnien und Kulturen bereichert sogleich die Kurse durch unterschiedliche Sichtweisen, die direkt in das Lehrgeschehen eingebunden werden können.

Dadurch lernen Sie effektiv in multikulturellen Teams zu arbeiten, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und interkulturelle Herausforderungen souverän zu meistern. Sie reflektieren ihr eigenes Verhalten in internationalen Kontexten und entwickeln eine verantwortungsbewusste berufliche Haltung. Zudem werden sie darauf vorbereitet, wirtschaftliche Fragestellungen im Hinblick auf Internationalisierung und Nachhaltigkeit praxisnah einzuordnen.  

 

Deutsche und internationale Studierende erweitern ihre jeweiligen Sprachkenntnisse durch ein fundiertes Sprachangebot

Nationals können an der Hochschule Mainz zusätzliche Sprachen erlernen – von Französisch, Italienisch und Spanisch über Russisch bis hin zu Chinesisch. Neben unseren Sprachkursen steht Ihnen auch das Sprachlehrangebot der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz zur Verfügung. Die Kooperation umfasst nicht nur die Sprachkurse, sondern auch die international anerkannten Sprachprüfungen. 

Internationale Studierende (ohne deutsche HZB) intensivieren in vier Semestern ihre Deutschkenntnisse durch aufbauende Module auf das B2-Niveau. Dies dient zur Vorbereitung für die in Deutsch gelehrten Kurse ab dem 4. Fachsemester: Einführung ins HGB und Steurrecht, Digitale Wirtschaft, Business Planning und eine weitere Option nach Wahl. Neben den Sprachmodulen haben Sie die Gelegenheit, im studentischen Alltag – auf dem Campus sowie abseits der Hochschule – ihr Deutsch zu verbessern. Insbesondere die längere Praxisphase bietet eine gute Chance, das Sprachniveau zu steigern.

Zusätzlich haben alle Studierende die Chance, über das Online-Sprachangebot Rosetta Stone flexibel Sprachen zu erlernen oder zu vertiefen.

Ziel ist es, dass Sie mehrere Sprache beherrschen, um effektiv mit Stakeholdern aus verschiedenen kulturellen Hintergründen zu kommunizieren. Denn nicht nur das Erlernen der Sprache ist uns wichtig, sondern auch der Umgang und persönliche Kontakt mit anderen Kulturen. In Zusammenarbeit mit Studierenden rund um die Welt lernen Sie dies im Rahmen von Projekten – damit verbinden Sie fachliche Arbeit und interkulturelles Lernen.

 

Im verpflichtenden Auslandssemester lernen deutsche Studierende eine andere Kultur kennen, vertiefen ihre Sprachkenntnisse und knüpfen weitere internationale Kontakte. Zudem bekommen sie die Gelegenheit, Vertiefungen an ausländischen Partnerhochschulen zu belegen, die an der Hochschule Mainz so nicht angeboten werden.

Durch die finanzielle Unterstützung von Erasmus+ können Sie ohne Probleme in einem anderen europäischen Land studieren. Auch außerhalb Europas gibt es auf allen Kontinenten vielfältige Austauschmöglichkeiten für Ihr Auslandssemester, u.a.  in Seoul, Osaka, Kuala Lumpur, Bogota, Lima, San Diego, Charleston, Kyambogo, Bangalore, Sydney und Melbourne.

Mit mehr als 80 Partnerhochschulen weltweit und Angeboten wie den Summer Schools in Großbritannien, Afrika oder China eröffnen wir Ihnen Chancen für eine Karriere im internationalen Umfeld.

 

 

Studierende mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung ersetzen das Auslandssemester durch ein 24-wöchiges Praktikum in Deutschland. Hier bekommen sie die Chance, ihre Kenntnisse der deutschen Sprache zu verfeinern und den hiesigen Arbeitsmarkt kennenzulernen, um den potentiellen Berufseinstieg zu erleichtern.

 

Part­ner­hoch­schu­len

Zu unseren Partnerhochschulen

Studieren mit Flair

Die Hochschule Mainz begrüßt Sie in der wunderschönen rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt, die Studierenden aus aller Welt durch ihre charmante Altstadt, die schöne Lage am Rhein und zahlreiche Freizeitaktivitäten eine attraktive Heimat während ihres International Business Bachelors bietet.

An unserem Fachbereich Wirtschaft stehen die Studierenden im Mittelpunkt. Mit rund 3.100 Studierenden ist die Größe ideal – groß genug für Vielfalt, aber überschaubar genug für eine persönliche Atmosphäre. Mehr als 200 Lehrende mit direkter Verbindung zur Wirtschaft bringen umfangreiche Praxiserfahrung ein, viele von ihnen mit internationalem Hintergrund. Der Campus bietet den perfekten Rahmen zum Lernen, Arbeiten und Vernetzen.

• kleine Semestergruppen mit etwa 40 Studierenden für individuelle Betreuung
• offene Arbeitsbereiche mit freiem WLAN
Bibliothek mit flexiblem OpenPlus-Zugang
• moderne Mensa und Cafeteria
• eigene Haltestelle direkt am Campus
Semesterticket für uneingeschränkte Mobilität
• gute Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk (Angebot an Wohnheimplätzen)

In der Orientierungswoche erleichtern wir Ihnen den Einstieg ins Hochschulleben. Sie lernen Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen, nehmen an Einführungskursen teil und erhalten wertvolle Tipps von der Studierendenvertretung (AStA, Fachschaften und StuPa).

 

Mainz zählt zu den beliebtesten Studierendenstädten im Rhein-Main-Gebiet – kein Wunder, denn hier prägt die junge, lebendige Atmosphäre das Stadtbild. Statistisch gesehen ist jede fünfte Person in Mainz Student oder Studentin, was die Gutenbergstadt zu einem der bedeutendsten Hochschulstandorte Deutschlands macht. Dank der zentralen Lage sind Wiesbaden, Frankfurt oder der Flughafen schnell erreichbar. Auch als Medienstandort hat Mainz einiges zu bieten: Große Namen wie das ZDF, der SWR und die Verlagsgruppe Rhein-Main haben hier ihren Sitz.

In der charmanten Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen sorgen inhabergeführte kleine Läden, originelle Lokale, angesagte Szenekneipen sowie Theater und Museen für ein abwechslungsreiches Stadtleben, das den Studienalltag bereichert. Wer Mainz wirklich erleben will, darf das traditionelle Marktfrühstück mit Weck, Worscht und Woi nicht verpassen – ein fester Bestandteil der Mainzer Lebensart. Und an sonnigen Tagen zieht es viele Studierende ans Rheinufer, wo sie die entspannte Atmosphäre genießen.

Ein echtes Highlight im Jahreskalender ist die Mainzer Fastnacht, die mit ihrem berühmten Rosenmontagsumzug jedes Jahr zehntausende Närrinnen und Narren begeistert. Auch die Hochschule Mainz ist mittendrin und bringt mit kreativen Projekten frischen Wind in die fünfte Jahreszeit.

Für Fußballfans bietet Mainz ebenfalls beste Bedingungen: Das Mainz 05 Stadion liegt direkt neben der Hochschule und Studierende der Hochschule profitieren von attraktiven Konditionen für Heimspiele – besonders interessant, wenn Gegner wie der BVB oder Bayern München zu Gast sind. Aber auch Eintracht-Frankfurt-Anhänger haben es nicht weit zu ihrem Verein.

 

Natsuki  from Japan, incoming student - INSEEC, Paris 
“I love the beautiful scenery and atmosphere along the Rhine River. I appreciate the friendly and supportive staff at the International Office, the highly dedicated professors, and the diligence of the students. The open facilities are also conducive to studying and group work. In particular, I’m very fond of the library.”
 

Mehr über das Leben in Mainz

Bachelor und dann?

Nach Ihrem abgeschlossenen International Business Bachelor können Sie Ihre Kenntnisse mit dem passenden Master an unserer Hochschule vertiefen. Natürlich können Sie auch direkt in den Arbeitsalltag einsteigen: in national oder international tätigen Unternehmen im In- und Ausland.

Ihnen stehen unterschiedliche Masterstudiengänge zur Auswahl, mit denen Sie sich weiter spezialisieren und perfekt auf den Start ins Berufsleben und ihren nächsten Meilenstein vorbereiten können.

Das Studieren mit Menschen aus aller Welt und mit verschiedenen kulturellen Hintergründen klingt für Sie immer noch aufregend und herausfordernd? Der englischsprachige Masterstudiengang International Business M.A. setzt da an, wo Ihre Bachelor-Ausbildung geendet hat, und bietet Ihnen die Möglichkeit zur Spezialisierung im Ausland, die Sie mit einem Doppeldiplom abschließen.

Das Management M.Sc. Studium bereitet Sie auf die Übernahme von anspruchsvollen Fach- und Führungsaufgaben in privaten Unternehmen und öffentlichen Betrieben im höheren Dienst vor.

Sind Sie interessiert an der lateinamerikanischen Kultur und sprechen dazu noch gut Spanisch? Dann erwerben Sie eine Lateinamerika-Expertise im International Business mit dem International Management – Latin America M.A.

Wirtschaftsprüfung ist genau Ihr Ding? Der berufsintegrierende Master Auditing M.Sc. (AuditXcellence) der Frankfurt School of Finance and Management und der Hochschule Mainz bereitet Sie perfekt auf Ihre Wirtschaftsprüferkarriere vor.

 

Bereits mit dem Bachelor in International Business stehen Ihnen attraktive Jobs in aller Welt und in zahllosen Branchen offen. Der Studiengang qualifiziert Sie für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen betriebswirtschaftlichen Einsatzgebieten der Industrie, öffentlichen Verwaltung und des Dienstleistungssektors. Ihr solides Studium sowie die interkulturelle Erfahrung des Auslandssemesters erhöhen Ihre Chancen auf lohnenswerte Führungspositionen und ein attraktives Einstiegsgehalt nach Abschluss des International Business Bachelors.

Potenzielle Berufsfelder sind:

  • Beschaffung, Produktion
  • Prozess- und Qualitätsmanagement  
  • Marketing und Vertrieb
  • Personalwesen und Organisation
  • Finanz- und Rechnungswesen, Controlling
  • Digitale Prozesse

Auch hier unterstützen wir die internationalen Studierenden im Besonderen. Die International Young Professionals Academy (IYPA) gibt Hilfestellung beim Übergang in die Berufswelt.

 

FAQ

Bewerber mit einem europäischen Hochschulabschluss reichen ihre Bewerbungsunterlagen über das Bewerberportal der Hochschule Mainz ein. Wenn Sie Ihren Hochschulabschluss außerhalb der EU erworben haben, bewerben Sie sich bitte über uni-assist. Die Bewerbungsfrist können Sie der Infobox zum Bewerbungszeitraum entnehmen. Weitere Details zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.

 

Wenn Ihre Nachweis „Hochschulzugangsberechtigung“ aus einem Land stammt, das nicht in der Liste der Ausnahmeländer aufgeführt ist (EU-Länder, USA, UK, Australien, Kanada, Neuseeland, etc.) müssen Sie trotzdem einen der drei verlangten Englischtests vorweisen (TOEFL, TOEIC, IELTS).

 

Wenn diese dritte Sprache Ihre Muttersprache ist und der Unterricht (High School Degree) in dieser Sprache stattfand, müssen Sie kein zusätzliches Zertifikat einreichen. Wenn Sie beispielsweise Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Frankreich auf Französisch erlangt haben, benötigen Sie keinen weiteren Nachweis für Französisch als Ihre 3. Sprache.

 

Die Verarbeitung der Bewerbungen nimmt einige Wochen in Anspruch. Daher werden erste Zulassungsbriefe in der Regel ca. 4 Wochen nach Bewerbungsfrist verschickt. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Status im Bewerbungsportal. Es können nur Bewerber zugelassen werden, die alle Voraussetzungen ( adäquate Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise Englisch, Deutsch und eine weitere Sprache auf B1/A2-Niveau) erfüllen.

 

Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. Die Vorlesungen starten in der Regel (je nach Kalender) Ende September oder Anfang Oktober ( Wintersemester) , bzw. Anfang März (Sommersemester) . Vor dem 1. Semester findet eine Einführungswoche statt, deren Teilnahme Voraussetzung für einen reibungslosen Studienstart ist. Nationale Studierende verbringen das 5. Fachsemester des Bachelorstudiums im Ausland (entweder an einer Partneruniversität oder an einer anderen ausländischen Universität Ihrer Wahl). Internationale Studierende absolvieren ein Praktikum in Deutschland.

 

Die Vorlesungen im Wintersemester beginnen in der Regel Ende September/Anfang Oktober, die des Sommersemesters in der Regel Mitte März. Vorlesungsfreie Zeit, das heißt Semesterferien, haben unsere Studierenden nach dem Wintersemester von Ende Januar bis Mitte März und nach dem Sommersemester von Mitte Juli bis Anfang Oktober. Die angegebenen Zeiträume können sich leicht verschieben. Der International Business Bachelor ist ein Vollzeitstudium – die Vorlesungen finden während des Semesters von Montag bis Freitag statt.

 

Wer ein Zimmer in einem Studierendenwohnheim sucht, kann sich an das Studierendenwerk Mainz wenden. Dort gibt es auch Hilfestellung bei der Suche nach einer privaten Unterkunft.
Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, in allen Wohnanlagen zu wohnen. Da nicht alle Zimmer in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen, sollten Sie in der Rubrik "Wohnheimauswahl" des Antragsformulars am besten gleich mehrere Wohnhäuser bzw. Wohnformen nach Prioritäten angeben. Das Studierendenwerk bemüht sich, Ihre Wohnwünsche zu erfüllen.

Die Reihenfolge des Eingangs der Anträge entscheidet über die Vergabe der Zimmer. Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester 15. Juli und für das Sommersemester 15. Januar. Auch wenn Sie noch keine Studienplatzzusage bis zu den genannten Deadlines haben, bewerben Sie sich bitte.

Sie erhalten dann einen Mietvertrag vom Studierendenwerk, in der Regel per E-Mail. Diesen Vertrag müssen Sie unterschreiben und an das Studierendenwerk zurückschicken. Der Mietvertrag ist bindend.

 

Die Orientierungswoche dient allen Erstsemestern zur systematischen Einführung in das Studium. Sie lernen Ihre Semestergruppe und die Hochschule kennen, besuchen Einführungsveranstaltungen und haben Gelegenheit zum gegenseitigen Fragenstellen. Die Orientierungswoche findet jeweils eine Woche vor Vorlesungsbeginn statt – im Sommersemester meist in der zweiten Märzwoche, im Wintersemester meist in der letzten Septemberwoche.

 

Die Klausurenphase findet regelmäßig am Ende des Semesters in zwei Wochen direkt im Anschluss an die Vorlesungen statt. Das sind im Wintersemester die letzten zwei Januarwochen und im Sommersemester die ersten beiden Juliwochen. In einigen Modulen werden die Prüfungen nicht in Form einer Klausur durchgeführt, sondern semesterbegleitend, z.B. durch eine Projektarbeit.

 

Wenn Sie Ihr Auslandssemester an einer Partnerhochschule der Hochschule Mainz geplant haben, mit der ein Erasmus-Vertrag besteht, bezahlen Sie keine Studiengebühren. Zusätzlich bekommen Sie automatisch einen monatlichen Erasmuszuschuss. Dieses monatliche Stipendium deckt nicht alle Ihre monatlichen Lebensunterhaltungskosten im Ausland. Die genaue Höhe wird meistens kurzfristig festgelegt.

Außerhalb des Erasmusnetzwerks gibt es auch viele Partnerhochschulen, mit denen wir vereinbart haben, dass für Sie keine Studiengebühren anfallen. Ausnahmen davon sind die meisten englischsprachigen Länder, wie USA, UK, Irland und Australien; das Studium in diesen Ländern ist gebührenpflichtig.

Sofern Sie an einer Nicht-Erasmus-Partneruniversität studieren möchten, können Sie sich für ein leistungsorientiertes Stipendium (PROMOS, HAW Stipendium,  Rheinland-Pfalz-Stipendium, Deutschlandstipendium) bewerben. Über die Einzelheiten werden Sie rechtzeitig informiert.

 

Für Studierende der Hochschule Mainz ist das Deutschlandticket im  Semesterticket inkludiert. Das Semesterticket ist ein Fahrschein für den öffentlichen Personennahverkehr und jeweils ein Semester lang gültig. Es kann rund um die Uhr im gesamten Bundesgebiet genutzt werden. Mit diesem Ticket können Studierende mit Stadt- und Regionalbussen, Straßenbahnen und U-Bahnen, S-Bahnen und Regionalbahnen (RB und RE) in ganz Deutschland fahren.

 

Der Allgemeine Hochschulsport (AHS) für unsere Studierenden wird von der Uni Mainz organisiert. Das Angebot ist vielseitig – von A wie Aerobic oder American Football über Bogenschießen, Capoeira, Jiu-Jitsu, Segeln, Unterwasserrugby bis hin zu Y wie Yoga. Das Sportprogramm umfasst sowohl gesundheits- und breitensportliche als auch leistungssportliche Aktivitäten. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich Ihren Studierendenausweis. Sowohl das vollständige Programm als auch die Anmeldungsformalitäten finden Sie im Programmheft.

 

Weitere Fragen?

 

Kontakt

Daniel Porath
Studiengangsleitung
T +49 6131 628-3245
bsc.ib (at) hs-mainz.de
Sabine Klebig
Programm Managerin
T +49 6131 628-7363
bsc.ib (at) hs-mainz.de