This content is only partially available in English.

Prof. Dr. Katharina Dahm

Prof. Dr. Katharina Dahm hat an der Hochschule Mainz seit März 2018 eine Professur für Arbeitsrecht, Sozialrecht und Wirtschaftsprivatrecht inne und leitet den Masterstudiengang im Wirtschaftsrecht - Arbeitsrecht und Personalmanagement LL.M.

Von 2021 bis 2024 war sie Senatorin der Hochschule Mainz und wurde im September 2022 in das Amt der zentralen Gleichstellungsbeauftragten gewählt. Seit April 2024 vertritt sie die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz in der Gleichstellung auch auf Landesebene: Sie ist gewählte Sprecherin der Landeskonferenz der HochschulFrauen* (LaKoF*) und damit auch Mitglied des erweiterten Vorstands der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof).

Vita

Katharina Dahm wurde nach ihrem Studium der Rechtswissenschaft (1999 - 2003) und dem juristischen Vorbereitungsdienst am OLG Koblenz (2004 - 2006) im Dezember 2009 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) promoviert. Ihre Promotionsschrift zu Familiendiskriminierungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses betreute  Prof. Dr. Dagmar Kaiser. Ebenso wie die Habilitationsschrift zum Ehevertrag, ebenda. Der Habilitationsvortrag erfolgte zum sportrechtlichen Thema der Weitergabe von Verbandsstrafen an den Fußballfan. Seit Januar 2018 besitzt Katharina Dahm die venia legendi für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Familienrecht und Sportrecht.

Vor dem Ruf an die Hochschule Mainz war Katharina Dahm am Lehrstuhl an der JGU für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Handelsrecht von Prof. Dr. Dagmar Kaiser zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin und anschließend als akademische Rätin beschäftigt. Bereits an der JGU war sie am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften als Gleichstellungsbeauftragte tätig (2007-2014).

Sie wurde in die wissenschaftliche Vereinigung für Familienrecht aufgenommen, ist Mitglied des deutschen Familiengerichtstags, der Zivilrechtslehrervereinigung, des Hochschullehrerbundes Deutschland sowie des Deutschen Juristinnenbundes.

Lehre

 

Wirtschaftsrecht LL.B.:

  • WPR I - BGB AT
  • WPR II - Schuldrecht AT und Kauf
  • WPR III - Vertragliche Schuldverhältnisse
  • WPR IV - Gesetzliche Schuldverhältnisse
  • WPR V - Sachenrecht
  • Option Vertragsgestaltung und Muster im Arbeitsrecht
  • Repetitorium im Arbeitsrecht
 

Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht und Personalmanagement LL.M.:

  • Examinatorium im Arbeitsrecht
  • Arbeitsschutzrecht
  • Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Europäisches und Internationales Arbeitsrecht
  • Kollektives Arbeitsrecht
  • Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht
 
 

(Kooperative) Promotionen:

 

Auswahl betreuter Masterarbeiten:

  • Verrichten Kinder-Influencer Kinderarbeit? (2024)
  • Vergleich der Rückkehransprüche nach Betreuungszeiten im deutschen Arbeitsrecht (2024)
  • Die Einführung einer Richtlinie über angemessene Mindestlöhne in der EU und die mindestlohnrechtliche Entwicklung in Deutschland (2024)
  • Widersprüchliche Freizeitaktivitäten - Arbeitsunfähigkeit, ärztliches Beschäftigungsverbot und die Rolle von Social Media (2024)
  • Implementierung der Anforderungen des Nachweisgesetzes im HR Shared Service Bereich der Bosch Gruppe Deutschland (2023)
  • Künstliche Intelligenz im HR-Bereich: Bieten die Haftungsregelungen des AGG einen wirkungsvollen Schutz für Beschäftigte vor Benachteiligungen durch künstliche Intellgenz? (2023)
  • Nachhaltigkeit im Arbeitsrecht: Eine Untersuchung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates zum Thema Nachhaltigkeit (2023)
  • Der Betriebsübergang im Luftverkehrssektor (2022; ausgezeichnet mit dem Preis der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen 2022. Der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Preis prämiert hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die an einer Hochschule der IHK-Region Rheinhessen erstellt wurden und eine direkte oder indirekte Umsetzung in die Praxis der Wirtschaft erwarten lassen)
  • Klassifizierung von Ruhezeitunterbrechungen als Reaktion auf die Entgrenzung der Arbeit? (2022)
  • Befristete Arbeitsverträge im Profifußball (2022)
  • Flexibilisierung und Digitalisierung in der Arbeitswelt – Das Arbeitsrecht auf dem Prüfstand (2022)
  • Rechtslage bei Einführung von Homeoffice unter dem Lichte des neuen
    § 87 I Nr. 14 BetrVG (2022)
  • Die Durchsetzung des Entgeltgleichheitsgebots durch Entgelttransparenz (2022; ausgezeichnet mit dem mit 1.000 Euro dotierten Preis für eine forschungsstarke Abschlussarbeit des Fachbereichs Wirtschaft); gemeinsame Veröffentlichung: Dahm/Kazmierczak, Die nötige Reform des Entgelttransparenzgesetzes, ZESAR 2022, S. 261 ff. (Heft 7)
  • Mutterschutz und Elternzeit in Vorständen von Aktiengesellschaften (2021)
  • Die Frauenzielgrößen und ihre arbeitsrechtlichen Herausforderungen in der praktischen Umsetzung (2021)
  • Das Mindestlohngesetz – Regelungslücken und Lösungsansätze (2021)
  • Das Ende der Vertrauensarbeitszeit bei der SCHUFA durch die Entscheidung des Stechuhr-Urteils? (2021)
  • Kurzarbeit – Ein Instrument für konjunkturelle Krisensituationen? (2021)
  • Die Einführung von Homeoffice per Betriebsvereinbarung (2021)
  • Streikrecht bricht Hausrecht? - Zur Rechtmäßigkeit von streikmobilisierenden Maßnahmen auf einem Firmenparkplatz (2020)
  • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG bei Einführung einer Ethikrichtlinie durch eine ausländische Konzernmutter (2020)
  • Die Brückenteilzeit nach dem TzBfG – Voraussetzungen, Auslegung und gerichtlicher Rechtsschutz (2020)
  • Das Überlassen von Unterlagen an den Betriebsart: Die unterschiedlichen Pflichten des Arbeitgebers (2020)
  • Unter welchen Voraussetzungen kann der Urlaubsanspruch verfallen? – Zur Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers bei der Urlaubsverwirklichung (2020)
  • Betriebsvereinbarungsoffenheit zur Flexibilisierung von Arbeitsverträgen (2020)
  • Arbeiten 4.0 – Zeit- und ortsflexibles Arbeiten im Konflikt mit dem Arbeitszeitgesetz – (2019)
  • Mutterschutzgesetz – Vorbereitungsmaßnahmen gem. §17 Abs. 1 S. 3 MuSchG nF (2019)
 

Auswahl betreuter Bachelorarbeiten:

  • Wann ist der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert? – Rechtliche Grundlagen, Problemstellung und Handlungsoptionen (2024)
  • Gerechtere Arbeitsumgebungen schaffen: Rechtliche Aspekte des Schutzes männlicher Mitarbeiter in Kitas vor Mobbing (2024)
  • Elternzeit und Karriere in Deutschland und der Schweiz - Wie können gesetzliche Regelungen zur Gleichstellung beitragen und berufliche Benachteiligung minimieren? (2024)
  • Kopftuchverbote im Lichte der EuGH-Rechtsprechung - Implementierung in der Unternehmenspraxis (2023)
  • Die finanzielle Absicherung der schwangeren Frauen nach dem Mutterschutzgesetz in Zusammenhang mit wirksamer Kurzarbeit (2022)
  • Die familienbedingte Auszeit in deutschen Vorständen gemäß § 84 III AktG (2022)
  • Das Recht auf bezahlten Urlaub – Ausschlussfristen bei der Vererbbarkeit von Urlaubsabgeltungsansprüchen (2022)
  • COVID-19 Impfpflicht für Arbeitnehmer (2022)
  • Facebook, Instagram, Xing, LinkedIn & Co. – arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen der modernen Personalbeschaffung über Social Media (2022)
 

Aktuelle For­schungs­schwer­punkte

Publikationen und Vorträge

Ein Verzeichnis der Publikationen und Vorträge finden Sie auf der rheinland-pfälzischen Forschungsdatenbank SciPort!

Team

Jeanine Laquai, Diplom-Kauffrau

Seit 2017 Studiengangskoordinatorin für die Masterstudiengänge Wirtschaftsrecht, Business Law & Compliance und Auditing. Davor war Jeanine Laquai viele Jahre in einer Direktmarketingagentur als Key-Accounterin tätig. Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte sie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

Luise Stüber, LL.B.

Seit März 2023 Studentin des Masters Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht und Personalmanagement LL.M. an der Hochschule Mainz. Ihren Bachelorabschluss absolvierte Luise Stüber in "Witschaftsrecht - Nachhaltigkeit und Ethik" an der Hochschule Fulda, mit den Wahlpflichtfächern Arbeitsrecht und Personalmanagement. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie zum Thema "Bestimmungsfaktoren im Diversity Management - Arbeitsrechtliche Voraussetzungen für die rechtssichere Durchführung von Personalbefragungen sowie die Umsetzung positiver Maßnahmen". Seit dem 1.9.2023 arbeitet Luise Stüber als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Reakkreditierung des Studiengangs und ist daneben als Werkstudentin in der Arbeitsrechtsabteilung bei BioNTech in Mainz tätig.

 

Verena Diemer LL.M.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Verbundprojekt EMPOWER. Schon während ihres Bachelorstudiums Sozialrecht LL.B. an der Hochschule Fulda (2015-2019) hatte Verena Diemer erste Berührungspunkte mit dem Arbeitsrecht. Breiteres Wissen erlangte sie durch das anschließende Masterstudium Wirtschaftsrecht - Arbeitsrecht und Personalmanagement LL.M. an der Hochschule Mainz (2019-2021). Praktische Erfahrungen im Arbeitsrecht sammelt Verena Diemer durch ihre Arbeit als Fachredakteurin für Arbeitsrecht bei der Haufe Group (seit 2020). Seit 1.1.2023 setzt sie sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin intensiv mit der Schnittstelle von Arbeitsrecht und Nachhaltigkeit auseinander.  

 

Julia Weber, LL.B.

Seit 2024 Studentin des Masters Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht und Personalmanagement LL.M. an der Hochschule. Bereits im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht LL.B. (ebenda) hat Julia Weber ihr Interesse für das Arbeitsrecht entdeckt, v.a. durch die belegte Option Verträge & Muster in der arbeitsrechtlichen Unternehmenspraxis. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie zum Thema Kopftuchverbot im Unternehmen.

 

Mona Takow, Projektkoordinatorin

Dr. Lea Müller-Dannhausen, Projekt Absolventinnen-Mentoring

Sonja Eisenblätter, Projekt Gender-Controlling

 

Kontakt

Prof. Dr. Katharina Dahm
Hochschule Mainz
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz

     

katharina.dahm (at) hs-mainz.de

+49 6131 628-3312

+49 172 3919178