Wirtschaftsinformatik Dual B.Sc.
Praxisnah! Vier Tage im Unternehmen - Einen Werktag und samstags an der Hochschule!
Sie fasziniert der professionelle Einsatz von IT-Lösungen in Unternehmen?
Sie möchten parallel zu Ihrer Ausbildung, berufsintegrierend oder praxisintegrierend studieren?
Dann ist dieser Studiengang genau der richtige für Sie!
Wir bieten drei Möglichkeiten des Studiums der Wirtschaftsinformatik an:
- ausbildungsintegrierend während oder nach Ihrer studiengangsbezogenen Ausbildung,
- berufsintegrierend während Ihrer studiengangsbezogenen Berufstätigkeit oder
- praxisintegrierend während Sie im Laufe des Studiums ausgedehnte studiengangsbezogene Praktika in Unternehmen absolvieren.
Damit zeigen Sie neben dem Interesse an IT, Unternehmen und Wirtschaftsinformatik auch Ihre Zielstrebigkeit und Ihr Engagement!
Praxisnah und fundiert: Die Kombination aus Informatik und Wirtschaft eröffnet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten am Arbeitsmarkt!
Erfahren Sie hier mehr über beispielhafte Personen und Wege zum Studium, die Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten des Bachelors Wirtschaftsinformatik am Arbeitsmarkt aufzeigen.
Wir bereiten Sie gezielt darauf vor, tragfähige IT Lösungen für wirtschaftliche und IT-technische Aufgabenstellungen zu konzipieren und innovative Veränderungen im Unternehmen zu gestalten.
Erhalten Sie hier weitere Informationen zu den unterschiedlichen Bewerbungen und Wegen zur Wirtschaftsinformatik dual...
Die optionalen Schwerpunkte im Vergleich
Durch die optionalen Schwerpunkte „Business Solutions“ oder „Technology Solutions“ haben Studierende die Möglichkeit, ihre individuellen Interessen gezielt zu vertiefen und praxisnah auszurichten - ohne auf die breite und vielseitige Ausbildung des Studiengangs zu verzichten.
Business Solutions
- Fokus auf betriebswirtschaftsnahe IT-Fragestellungen, wie beispielsweise die Rolle von IT zur Unterstützung von Unternehmensstrategien.
- Thematische Schwerpunkte sind beispielsweise die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, der Einsatz von KI, ERP- und CRM-Systemen.
- Verständnis für den Beitrag, den die IT zur Erreichung der Unternehmensziele leistet; Verknüpfung von IT und Management.
Technology Solutions
- Fokus auf IT-Konzepte und IT-Systeme zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Unternehmens-IT und der IT-Lösungen.
- Thematische Schwerpunkte sind beispielsweise Softwareentwicklung im Unternehmen, Netzwerke, Datenbanken, Cloud-Computing, IT-Sicherheit, technische Innovationen wie KI.
- Entwicklung, Umsetzung und Optimierung von Software- oder Infrastruktur-/ Hardware-Lösungen zur Effizienzsteigerung im Unternehmen.
Ziele des Studiengangs
Informationstechnologien in Unternehmen und die Schaffung von Kompetenzen zur Abwicklung komplexer, integrierender Geschäftsprozesse mit modernen IT-Systemen stehen bei dem dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik im Mittelpunkt.
Zu den Lehrinhalten zählen Themen der IT und Informatik sowie der Wirtschaftswissenschaften, angereichert durch spezifische Kernfächer der Wirtschaftsinformatik. Nach der Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogener Qualifikationen sind Sie fähig, moderne IT-Lösungen zu gestalten und diese effektiv und effizient einzusetzen.
Im dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik wird die Praxis eng mit dem Studium verzahnt.
Sie erwerben dadurch sowohl einen Hochschulschulabschluss als auch Qualifikationen und Kompetenzen durch die Verbindung von Unternehmenspraxis und Hochschulstudium. Mit der ausbildungsintegrierenden Variante können Sie zudem neben dem Hochschulabschluss zusätzlich eine abgeschlossene Ausbildung nachweisen. Ein perfekte Verbindung zwischen Studium und Praxis!
Das erwartet Sie
- fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen der Informatik und IT, der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsinformatik
- duale Qualifizierung in Unternehmen und der Hochschule
- Teilzeitstudium verzahnt Erfahrungen aus Wissenschaft und praktischer Tätigkeit
- Integration projekt- und fallorientierter Arbeiten
- Entwicklung von Methoden- und Fachkompetenzen
- Stärkung sozialer Kompetenzen wie der Fähigkeit zum Selbstmanagement und zur Gruppenarbeit
- Lehren und Lernen in überschaubaren Gruppen
Für wen ist dieses Studium interessant?
Sie möchten:
- ein praxisnahes und fundiertes Studium auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik absolvieren
- lebendige Verknüpfung von Theorie und Praxis erleben
- anwendungsnahe Kompetenzen und Wissen erwerben
- ein praxisnahes und direkt mit der Unternehmensrealität verzahntes ausbildungsintegrierendes, berufsintegrierendes oder praxisintegrierendes Studium durchlaufen
Interesse an der ausbildungsintegrierenden Variante?
Die ausbildungsintegrierende Variante des Studiums richtet sich an Ausbildungsinteressierte für folgende IT-Berufe:
- Fachinformatikerin oder Fachinformatiker verschiedener Fachrichtungen
- Kauffrau/Kaufmann für IT-Systemmanagement (IT-System-Kauffrau/mann)
- Kauffrau/Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (Informatikkaufleute)
- ...und ähnliche Ausbildungsberufe
Sie können sich auch mit einer bereits abgeschlossenen IT-Berufsausbildung in den oben genannten oder vergleichbaren Berufen bewerben.
Interesse an der berufsintegrierenden Variante?
Sie können sich bewerben, wenn Sie bereits in einem Unternehmen in einem Wirtschaftsinformatik-nahen Umfeld arbeiten oder wenn Sie direkt nach dem Schulabschluss einen ersten Wirtschaftsinformatik-nahen Job annehmen und gleichzeitig das Studium der Wirtschaftsinformatik absolvieren möchten.
Interesse an der praxisintegrierenden Variante?
Sie können sich bewerben, wenn Sie in einem oder verschiedenen Unternehmen während des Studiums Wirtschaftsinformatik-nahen Praktika absolvieren. Zur Bewerbung müssen Sie einen ersten, Wirtschaftsinformatik-nahen Praktikumsplatz in einem Unternehmen nachweisen, in dem Sie im ersten Studienjahr ein 30 wöchiges Wirtschaftsinformatik-nahen Praktikum an 4 Tagen der Woche absolvieren.
6 Gründe für Ihr duales Wirtschaftsinformatik-Studium
4:1-Zeitmodell
4 Werktage im Unternehmen,
1 Werktag + Samstag an der
Hochschule
Optimale Lernbedingungen
Lehren und Lernen in
überschaubaren Gruppen
Zugangsmodelle
Ausbildungsintegrierend,
berufsintegrierend oder
praxisintegrierend
Theorie und Praxis vereinen
Duale Qualifizierung in Unternehmen und der Hochschule
Wahl des Studienschwerpunkts
Business Solutions oder
Technology Solutions
Integrierte Internationalität
Mindestens zwei englischsprachige Vorlesungen,
optionales Auslandssemester
Studienverlauf
Ihre beruflichen Perspektiven
Interviews
Warum sollte man Wirtschaftsinformatik dual B.Sc. studieren? Was ehemalige Studierende und Arbeitgeber sagen.