This content is only partially available in English.

Medien, IT & Management dual B.Sc. (vor Reakkreditierung)

SEMESTER 1
25ECTS/16SWS
SEMESTER 2
25ECTS/15SWS
SEMESTER 3
25ECTS/16SWS
SEMESTER 4
25ECTS/15SWS
SEMESTER 5
27,5ECTS/15SWS
SEMESTER 6
27,5ECTS/15SWS
SEMESTER 7
25ECTS/10SWS
Grundlagen Medienökomomie
5ECTS/3SWS
Journalistische Grundlagen
5ECTS/3SWS
Rechnungswesen
5ECTS/3SWS
Investition & Finanzierung
5ECTS/3SWS
BIS/ Web-Analytics
5ECTS/4SWS
Medienmarketing Online-Kommunikation
5ECTS/3SWS
Unternehmensführung inkl. Business Planning
5ECTS/4SWS
Mathematik/Statistik
5ECTS/4SWS
Medientechnik I (Typographie u. Print)
5ECTS/3SWS
Medientechnik II (Bild, Licht u. Ton)
5ECTS/3SWS
Mediensysteme I
5ECTS/3SWS
Mediensysteme II CMS
5ECTS/4SWS
P & O (inkl. Change Management)
5ECTS/3SWS
IT-Sicherheit
5ECTS/2SWS
Grundlagen IT
5ECTS/3SWS
Englisch
5ECTS/4SWS
Geschäftsprozessmanagement
5ECTS/4SWS
Medienrecht
5ECTS/4SWS
E-Business
5ECTS/4SWS
Option I
5ECTS/4SWS
Human Interaction Usability
5ECTS/2SWS
Programmierung
5ECTS/4SWS
Web-Programmierung
5ECTS/4SWS
Software Engineering
5ECTS/4SWS
Multimedia Datenbanken und Netze
5ECTS/4SWS
Projektmanagement
5ECTS/2SWS
Option II
5ECTS/4SWS
Bachelorarbeit inkl. Bachelor-Seminar
10ECTS/2SWS
Methodik/ Systematik/ Präsentation
5ECTS/2SWS
Statistisches Anwendungsprojekt (Marktforsch.)
5ECTS/1SWS

Soziale Interaktion
5ECTS/2SWS
Buchprojekt
5ECTS/1SWS
Praxis-Modul
15ECTS/2x1SWS

Anpassungen der Modulstruktur

Im Studienverlaufsplan wurde die Ausrichtung auf das „T-Profil“ verstärkt. Die drei generalistischen Säulen (Management, IT und Mediengestaltung) ziehen sich nun konsequent durch alle Module. Hinzu tritt die spezialisierende Komponente „Projekte & Vertiefung“, in denen die Studierenden sich in ihrem jeweiligen Kompetenzfeld spezialisiert bilden können, sowie eine Säule mit „Schnittstellenfächern“.

Module (Umbenennungen, Verschiebungen, neue Module)

  • „Programmierung“ wird ersetzt durch einen Kurs „Grundlagen Medieninformatik“.
  • „Grundlagen IT“ wird umbenannt in „Grundlagen Wirtschaftsinformatik“.

 

  • „Project Management“ wird vom 5. auf das 2. Semester verschoben und in englischer Sprache gehalten.
  • „Mathe/Statistik“ wird durch „Statistik“ ersetzt.
  • „Medientechnik I (Typografie und Print)“ wird umbenannt in „Mediengestaltung I (Typografie und Print)“.
  • „Journalistische Grundlagen“ wird umbenannt in „Journalismus und Storytelling“.
  • „Web-Programmierung“ wird ersetzt durch „Programmierung I (Frontend-Entwick­lung)“.

 

  • „Statistisches Anwendungsprojekt“ wird umbenannt in „Statistisches Marktforschungsprojekt“ und vom zweiten in das dritte Semester verschoben.
  • „Medientechnik II (Bild, Licht, Ton)“ wird umbenannt in „Mediengestaltung II (Bild, Licht, Ton)“.
  • Statt dem Modul „Soziale Interaktion“ wird künftig das Modul „Digitale Kommunikation“ angeboten. Dieses findet künftig im sechsten Semester statt.
  • „Software Engineering“ wird ersetzt durch „Programmierung II (Backend-Entwicklung)“.

 

  • „Mediensysteme I“ wird umbenannt in „Mediensysteme I (Medienproduktion)“.
  • „Multimedia Datenbanken und Netze“ wird umbenannt in „Datenbanken“ (Das Themenfeld „Netze“ wird künftig bereits im ersten Semester in „Grundlagen Medieninformatik“ sowie im Modul „Digitale Kommunikation“ behandelt).

 

  • „Geschäftsprozessmanagement“ wird vom dritten in das fünfte Semester verschoben.
  • „Buchprojekt“ wird ersetzt durch „Multimediaprojekt“.
  • „Business Intelligence Systeme / Web Analytics“ wird umbenannt in „Data Analytics und Analytische Informationssysteme“.

 

  • „Marketing“ wird vom sechsten in das fünfte Semester verschoben und in englischer Sprache gehalten.
  • Das Modul „Digitale Kommunikation“ wird neu aufgenommen.
  • Es werden zusätzliche Optionen angeboten (u.a. „IT-Produktmanagement“, „Erweiterte und Virtuelle Realität - neue Möglichkeiten in der Kundenkommunikation“).

 

  • „Human Interaction Usability“ wird in „Human Computer Interaction“ umbenannt.

 

Allgemeines

Modulhandbuch
PDF, 939 KB
Kooperationsvertrag
PDF, 160 KB
Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
PDF, 211 KB
Vorstellung des Studiengangs
PDF, 6 MB

Module alte vs. neue Struktur

Äquivalenzliste
PDF, 45 KB

Prüfungsordnungen

Allgemeine Prüfungsordnung
PDF, 520 KB
Fachprüfungsordnung
PDF, 383 KB

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Becker
Studiengangsleitung
T +49 6131 628-3213
thomas.becker (at) hs-mainz.de
Prof. Dr. Sven Pagel
Studiengangsleitung
T +49 6131 628-3321
sven.pagel (at) hs-mainz.de