Materialwirtschaft, Produktion & Logistik

Die Wertschöpfungsketten der Zukunft gestalten

Shape the Value Chains of Tomorrow

This content is only partially available in English.

Lehre

Das Vorlesungsangebot unserer Fachgruppe deckt den Themenkomplex der betrieblichen Leistungserstellung ab. Wir vermitteln dazu die theoretischen Grundlagen und Konzepte sowie praktische Anwendungen und  Ausprägungen. Quantitative Optimierungsmethoden spielen eine wichtige Rolle.

Wir stellen dabei die Verbindung zur Unternehmens-IT, zu Geschäftsmodellen und Wettbewerbsstrategien her. Dazu dienen Praxisbeispiele, Fallstudien, Planspiele und Exkursionen zu Unternehmen.

Die Vorlesungen werden je nach Studiengang in englischer und deutscher Sprache angeboten.

Schwerpunktsetzung im Bachelor (neue Prüfungsordnung)

Eine gezielte Ausrichtung im Bereich Logistik und Supply Chain Management bietet fundierte Kenntnisse für die Herausforderungen der globalen Geschäftswelt. Studierende können sich frühzeitig spezialisieren, was angesichts der heutigen Bedeutung effizienter, nachhaltiger Wertschöpfungsketten entscheidend ist. Diese Schwerpunktsetzung im Bachelor legt den Grundstein für eine umfassende Spezialisierung im Master, sie kann durch Wahl der Optionen Logistics & Supply Chain Management, Logistiksysteme & -technologien, Purchasing & Supply Management sowie Sustainable Global Value Chains auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen werden.

Schwerpunktsetzung im Master

Eine strategisch passende Einbindung in komplexe Lieferketten ist zentral für den Unternehmenserfolg und wirkt sich auf alle Abteilungen eines Unternehmens aus. Die wachsenden Umwelt- und Ressourcenprobleme verschieben für die Unternehmen den Engpass vom Absatzmarkt zunehmend in den Beschaffungsmarkt und lenken die Aufmerksamkeit auf die Lieferkette. Kenntnisse im Supply Chain Management sind daher für Absolventen auf Masterniveau unverzichtbar.
Durch Wahl beider Optionen können sich Studierende den Schwerpunkt Supply Chain Management auf ihrem Abschlusszeugnis ausweisen lassen.

Unsere Vorlesungen auf Bachelor-Ebene

Lernziele

Die Studierenden erwerben Grundwissen in den betrieblichen Bereichen Beschaffung, Materialwirtschaft, Produktion, und Logistik. Sie verstehen wichtige Begriffe und Definitionen. Als Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungskompetenz kennen sie Ziele und Zielkonflikte, verstehen diese und können sie lösen. Dazu gehört die Auswahl und Anwendung grundlegender (quantitativer) Analyse- und Planungsmethoden. Deren Ergebnisse hinsichtlich der zu treffenden Entscheidungen können kritisch beurteilt werden. Aktuelle Entwicklungen in der Material- und Produktionswirtschaft und deren Auswirkungen werden verstanden und können in ihrer Bedeutung und in ihren Auswirkungen realistisch eingeschätzt werden.

Durch das selbstständige Lösen von vorlesungsbegleitenden Übungsaufgaben und Problemstellungen werden das Selbstmanagement, die mathematischen Kompetenzen und die IT-Kompetenz der Studierenden gefördert.

Inhalte

  • Einführung in die betriebliche Leistungserstellung und deren theoretische Grundlagen
  • Beschaffung und Materialwirtschaft
  • Produktionswirtschaft
  • Logistische Strukturen und Systeme
  • Unternehmensübergreifende Konzepte (Supply Chain Management)

Credit Points

5 ECTS

 

Optionen auf Bachelor-Ebene

Lernziele

Die Teilnehmer verstehen die Bedeutung der Beschaffung und des Einkaufs für den Unternehmenserfolg. Sie können eine Beschaffungsstrategie aus der Unternehmensstrategie und eine Situationsanalyse auf dem Beschaffungsmarkt ableiten. Sie können Ziele für Beschaffung und Einkauf definieren und Zielkonflikte aufzeigen. Sie können spezifische Kennzahlen in Einkauf und Beschaffung für die Zieldefinition erstellen und berechnen. Sie können Probleme in Beschaffung und Einkauf aus betriebswirtschaftlicher und praktischer Sicht analysieren. Sie können dafür geeignete Lösungsmethoden auswählen, korrekt anwenden und die Ergebnisse kritisch beurteilen. Die Teilnehmer können aktuelle Entwicklungen wie die Digitalisierung in Beschaffung und Einkauf benennen und in ihrer grundlegenden Bedeutung erläutern.

Übergreifend vertiefen die Teilnehmer ihre Methoden- und Analysekompetenzen und erhöhen ihre Fähigkeiten zur Teamarbeit, konstruktiven Diskussion und Kritik.

Inhalte

  • Spend- und Bedarfsanalyse
  • Warengruppen-Strategie und Angebotsanalyse
  • Verhandlung, Umsetzung / Vertragsmanagement
  • Lieferantenmanagement und Entwicklung /  Beziehungen zwischen Firmen / Controlling & Berichtswesen, IT
  • Operative Abwicklung: Bestellung – Bestellüberwachung - Wareneingang – Rechnungsprüfung – (Bestellprozess in SAP)
  • Nachhaltige Beschaffung, Compliance und Reporting (Triple Bottom Line)
  • Digitalisierung des Einkaufs
  • Vertiefend: Global Sourcing in der Praxis

Credit Points

5 ECTS

 

Learning Outcomes

Participants can determine the importance of logistics for the company's success, define logistics goals and identify conflicting goals. They can create and calculate key figures for goal definition and control. They can analyze logistical problems from a business and practical point of view. They can select appropriate solution methods and critically assess and apply the results. The participants are familiar with current developments in logistics and understand their fundamental importance. Overall, the participants deepen their methodological and analytical skills and increase their skills for teamwork, constructive discussion and criticism.

Contents

  • Logistics as a competitive factor
  • Corporate strategy and logistics strategy
  • Logistics concepts and planning methods
  • Logistics controlling and key figures
  • Logistics technology and IT
  • Green logistics – Boundary conditions (industry rules, laws, logistics market, standards)
  • Areas of logistics, specific characteristics of individual industries, individual concepts such as SCM, ECR, JiT

Credit Points

5 ECTS

Language

English

 

Learning Outcomes

In this module, we teach the key concepts and methods of logistics and supply chain management. As part of practical projects with our cooperation partners (e.g. Boehringer Ingelheim, Alnatura, Bosch), you will work in a project team to analyse the initial situation and problems in real supply chains and develop future-proof and sustainable logistics and supply chain concepts.

Contents

  • Logistics as competitive factor – Corporate strategy and logistics strategy
  • Logistics systems, structures and concepts
  • Sustainable logistics
  • Introduction to Supply Chain Management
  • Methods and optimization
  • Logistics controlling and KPI
  • Logistics technology
  • Intra logistics
  • Relevant conditions and rules: Industry, Laws, Market, Standards
  • Logistics areas and specific industry requirements
  • Particular concepts like SCM, ECR, JiT and planning approaches
  • Current trends and developments in logistics and scm

Credit Points

5 ECTS

Language

English

 

(Änderungen möglich)

Wie funktionieren die Logistiknetzwerke von Unternehmen wie Amazon oder Hello Fresh? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns im Modul Logistiksysteme und Technologien. Zudem vermitteln wir relevantes Basiswissen zu „Logistikhardware“ (beispielsweise Lagertechnik, Transporttechnik) und „Logistiksoftware“ (Standards, Methoden und IT-Systeme). Im Rahmen eines Planungsprojektes nehmen Sie die Rolle eines Analysts und Logistikplaners ein und entwickeln in einem Projektteam einen neuen zukunftsfähigen und nachhaltigen Logistikstandort.

 

(Subject to change)

Learning Outcomes

Upon successful completion of the module, participants are able to:

  • Explain the importance of procurement for achieving corporate success.
  • Explain how a procurement strategy relates to corporate strategy.
  • Differentiate the strategic source-to-contract (S2C) and transactional purchase-to-pay (P2P) processes.
  • Explain how sustainability affects the S2C processes and name current tools.
  • Perform a basic category analysis.
  • Explain the differences of and apply a structured approach for outsourcing, insourcing, offshoring and reshoring.
  • Perform a basic supplier evaluation.
  • Make decisions in teams.
  • Analyze, justify and present their decisions in case study discussions.

Contents

  • What is Purchasing and Supply Management
  • Selecting and calculating economic, environmental and social KPIs in procurement
  • The Purchasing Process: Strategic & Transactional Issues
  • Structuring to Meet Customer and Competitive Needs
  • Socially Responsible Sourcing in light of changing legal requirements (e.g. German Supply Chain Due Diligence Act)
  • Sourcing Risk Management and Mitigation in light of supply disruptions (e.g. COVID-19)
  • Contemporary supply risk/sustainability analysis tools (e.g. Risk Methods, Prewave, HGS Research)
  • Category Analysis & Sourcing Strategy Development
  • Outsourcing and Insourcing, Offshoring and Reshoring
  • Supplier Evaluation and Selection
  • Purchasing & Supply Organization
  • In all of these topics: Coverage of sustainability, digitalization and risk management aspects

Credit Points

5 ECTS

Language

English

 

(Subject to change)

Learning Outcomes

Upon successful completion of the module, participants will be able to:

  • Explain the importance and provide examples for the role of sustainability in global value and supply chains.
  • Summarize key governance mechanisms in global value chains.
  • Illustrate different supply chain designs geared toward creating shared value.
  • Characterize certain key capabilities for creating shared value.
  • Discuss differences and similarities between the global value chain and global supply chain literature.
  • Make decisions in teams.
  • Analyze, justify and present their decisions in case study discussions.

Contents

  • Sustainability and resilience in a global economy in light of supply disruptions (e.g. COVID-19) and changing legal & reporting requirements (e.g. German Supply Chain Due Diligence Act; Global Reporting Initiative)
  • Global value chains (in the field of international business) versus global supply chains (in the field of supply chain management)
  • Global value chain configuration and governance (for economic, social and environmental upgrading)
  • Sustainable Supply Chain Design (SSCD) and related capabilities for creating shared value
  • The role of (social) intermediaries for creating shared value
  • Moving toward a circular economy: From chains to systems
  • Circular Supply Chain Design (CSCD) and related capabilities

Credit Points

5 ECTS

Language

English

 

Unsere Vorlesungen auf Masterebene

Lernziele

Die Studierenden verstehen, wie Lieferketten unternehmensübergreifend gestaltet, geplant, gesteuert und kontrolliert werden können: Supply Chain Management (SCM). Sie können analysieren und erklären, wie das Supply Chain Management aus der jeweiligen Unternehmensstrategie, den Branchenanforderungen und der Unternehmensumwelt abgeleitet wird. Sie können Ziele, Elemente und Prozesse des SCM überprüfen und bewerten sowie verschiedene Lieferketten klassifizieren. Sie kennen die wichtigen strategischen und operativen Konzepte, können mit diesen Lieferketten planen und Maßnahmen zu deren Leistungssteigerung entwickeln. Sie können die Zielerreichung mit angepassten Kennzahlen kontrollieren.

Durch Fallstudiendiskussionen werden die analytischen, rhetorischen und argumentativen Fähigkeiten der Studierenden geschult. In den Gruppenarbeiten werden die Teamfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit der Studierenden trainiert.

Inhalte

  • Simulation einer Lieferkette anhand eines Beispiels zur Einführung in die Probleme des Supply Chain Management (SCM)
  • Zielsetzungen (Gewinn, Kundenservice, Nachhaltigkeit, Risikobegrenzung) im SCM, Steuerung und Kontrolle mit SC-spezifischen Kennzahlen
  • Ableitung des SCM aus der Unternehmensstrategie und strategischer Fit, generische SC-Strategien und SC-Strukturen
  • Koordinationsprobleme in der SC und Ansätze zu deren Lösung (Losgrößen, einmalige Bestellungen, Preis-Absatzkurve)
  • Konzept der sechs Treiber der SC-Leistung (Fabriken/Standorte, Läger, Transport, Information (IT und Digitalisierung), Beschaffung (Organisation und Prozesse, Lieferantenmanagement, Nachhaltigkeit) und Preissteuerung)
  • Zusätzlich werden bestimmte Planungsaspekte und Einzelheiten vertieft (z. B. Lean Management in der SC; aggregierte Planung, Sales and Operations Planning)

Credit Points

6 ECTS

 

Learning Outcomes

Students understand how supply chains can be designed, planned, managed and controlled across companies: Supply Chain Management (SCM). They can analyze and explain how supply chain management is derived from the respective corporate strategy, industry requirements and the corporate environment. They will be able to review and evaluate the objectives, elements and processes of SCM and classify different supply chains. They know the important strategic and operational concepts, can plan with these supply chains and develop measures to improve their performance. They will be able to monitor the achievement of objectives with adapted key performance indicators.

Through case study discussions, analytical, rhetorical and argumentative skills of the students are trained. In group work, teamwork and decision-making skills of the students are trained.

Contents

  • Simulation of a supply chain using an example to introduce the problems of Supply Chain Management (SCM).
  • Objectives (profit, customer service, sustainability, risk limitation) in SCM, management and control with SC-specific key figures
  • Derivation of SCM from corporate strategy and strategic fit, generic SC strategies and SC structures
  • Coordination problems in SC and approaches to solve them (lot sizes, unique orders, price-sales curve)
  • Concept of the six drivers of SC performance (factories/sites, warehouses, transportation, information (IT and digitalization), procurement (organization and processes, supplier management, sustainability) and price control).
  • In addition, specific planning aspects and details are covered in more depth (e.g., lean management in SC; aggregate planning, sales and operations planning)

Credit Points

6 ECTS

Language

English

 

Optionen auf Master-Ebene

Lernziele

Die Vorlesung vermittelt den Studierenden elementare Kenntnisse zur Rolle der Digitalisierung in Logistik und Supply Chain Management (SCM) sowie praxisbezogenes Wissen zur Anwendung ausgewählter digitaler Werkzeuge. Anhand von mehreren realen und realitätsnahen Fallstudien erlernen die Studierenden die Anwendung von gängigen Softwarelösungen für Problemstellungen in den Bereichen Datenverarbeitung & -analyse, Prozessmodellierung, Visualisierung & Dashboards, Simulation und Logistikplanung. Da viele der behandelten Methoden und Systeme nicht nur in der Logistik, sondern auch in anderen Disziplinen wie bspw. dem Marketing eingesetzt werden, erlangen die Studierenden in der Veranstaltung wertvolles Methodenwissen, dass sie auch außerhalb der Logistik gewinnbringend einsetzen können.

Zur Unterstützung des Lernerfolgs werden die Einheiten anhand von Beispiel-Cases aus der Praxis vermittelt und durch praktische Übungen am PC begleitet. Schon zu Beginn des Semesters werden Übungsgruppen gebildet, in denen die begleitenden Übungen bzw. Hausaufgaben bearbeitet werden. In diesen Gruppen wird auch eine größere Hausübung zum Semesterende bearbeitet, in deren Rahmen unterschiedliche Methoden und Werkzeuge angewendet werden sollen.

Die Studierenden erlernen den praxisnahen Einsatz von relevanten Methoden und Werkzeugen im Kontext von Logistik und Supply Chain Management. Hierbei lernen die Studierenden auch beispielhafte Softwarelösungen aus der Praxis und deren grundsätzliche Anwendung im Logistik- und SCM-Kontext kennen. Zudem sind die Studierenden dazu in der Lage, je nach Problemstellung die richtigen Methoden und Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden. Durch die Lösung von Übungen und einer Case Study in Kleingruppen wird die Fähigkeit zur Teamarbeit gestärkt.

Inhalte

  • Einführung Digitalisierung in Logistik und SCM – Grundlagen & Frameworks
  • Übersicht und Strukturierung von relevanten Methoden und IT-Systemen in Logistik und SCM
  • Advanced Planning / End-2-End Supply Chain Planning
  • Interorganisationssysteme und Kommunikationsstandards in der Supply Chain
  • IT-Bebauung im Kontext von Logistik und SCM
  • Digitalisierung als Enabler und Disruptor in Logistik & SCM
  • Neue Geschäftsmodelle durch Digitalisierung
  • Vertiefung und Anwendung von ausgewählten Methoden und Systemen (Datenverarbeitung und -analyse, Datenvisualisierung, Simulation in Logistik & SCM, Logistikplanung)
  • Effiziente Point-of-Sales-Strategien, insb. POS-Kommunikation und Category-Management
  • Durchführung von begleitenden Hausübungen und einer größeren Case Study mit Ergebnispräsentation zum Semesterabschluss in Kleingruppen
  • Fachvortrag/Fachvorträge zu IT-Lösungen in Logistik & SCM aus der Praxis

Credit Points

6 ECTS

 

Learning Outcomes

Participants get an overview regarding the importance of PSM for achieving corporate success and implementing sustainable global supply chains. After understanding how PSM relates to supply chain management, the role of corporate buying for corporate performance and overall sustainability of supply chains is highlighted. The participants are enabled to explain both financial as well as environmental and social implications of corporate buying decisions. They get an overview of the strategic source-to-contract (S2C) and transactional purchase-to-pay (P2P) processes. Practicing this with case studies, they can derive a procurement strategy from corporate strategy and know how to derive a category strategy from analyzing internal demand and the supply market based on a state-of-the-art template. Participants can define sourcing objectives and explain tradeoffs. They are able to define and calculate basic key performance indicators (KPIs) in PSM. Current trends like digitalization and sustainable sourcing are highlighted throughout the sessions and participants can discuss their implications.

Participants improve their methodological and analytical skills, and improve their ability to work in teams, discuss constructively and be open to suggestions for improvement.

Contents

  • How to derive a procurement strategy from corporate strategy (case study)
  • Selecting and calculating economic, environmental and social KPIs in procurement (case study)
  • Strategic versus transactional PSM processes: How to organize PSM and changing buyer profiles (case study)
  • Deriving category strategies applying a state-of-the-art sourcing template and contemporary spend analysis tools, e.g. Sievo
  • Devising supplier management and development processes based on category strategies (case study)
  • Supply risk management in light of supply disruptions (e.g. COVID-19) and changing legal requirements (e.g. German Supply Chain Due Diligence Act) with contemporary risk analysis tools, e.g. RiskMethods, Prewave

Credit Points

6 ECTS

Language

English