MATERIALWIRTSCHAFT, PRODUKTION & LOGISTIK

Die Wertschöpfungsketten der Zukunft gestalten

Shape the Value Chains of Tomorrow

This content is only partially available in English.

Abschlussarbeiten

An dieser Stelle finden Sie aktuelle Themen der Fachgruppe, die zur Bearbeitung einer Abschlussarbeit dienen können.

 

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

  • Questions such as: “How can supply chain strategy and corporate strategy be aligned?” “What are the key elements that need to be aligned?” “What is known about these elements so far?” “What are current trends influencing these elements?”
  • International literature review and review of grey literature (consultancy reports etc.)
  • Overview and summary of literature and comparing them against latest trends to identify potential gaps
  • Comparison of main elements/alignment parameters against prototype of supply chain management strategy assessment tool developed by BHC (Hassemer Consulting; non-disclosure agreement to be signed by student)
  • Identification of similarities and differences, development of recommendations 

Contact: Prof. Dr. Lydia Bals

 
  • Definitionen und Zusammenfassung Stand Literatur zu Circular Sourcing und Kompetenzen
  • Analyse wesentlicher Circular Sourcing Prozesse
  • Kombination der Prozesse mit den dafür notwendigen Kompetenzen
  • Wie können diese Kompetenzen näher ausformuliert/beschrieben werden?
  • Welche Trainingsmöglichkeiten würden sich anbieten? Warum?

Kontakt: Prof. Dr. Lydia Bals

 
  • Defining such technologies
  • Summarizing the related reshoring literature
  • Analyzing a case company/case companies or an industry

Contact: Prof. Dr. Lydia Bals
 

 

Die Abschlussarbeit erfolgt in Kooperation mit Schott. Die Bearbeitung ist mit einer Anstellung bei Schott verbunden.

Contact: Prof. Dr. Lydia Bals

       
  • Lösung von praxisorientierten Problemstellungen
  • Ziel: Konzeption, Aufbau und Interpretation/Bewertung eines Modells (KNIME, ChatGPT etc.)
  • Mit eigenem Praxispartner oder ggf. Praxispartner der Fachgruppe
    • Bsp. 1: Prognosemodell für Lufthansa Cargo
    • Bsp. 2: Generatives KI-Modell zur Unterstützung des Lieferantenmanagements der Daimler Truck AG

Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Berbner

 
  • Erarbeitung und Typisierung von Einsatzkontexten und Anforderungen an LKW in kleinen und mittleren Speditionen
  • Gegenüberstellung mit Leistungsdaten batterieelektrischer LKW
  • Erstellung eines Modells für einen Kosten-Nutzenvergleich / eine Bewertung

Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Berbner

 
  • Defining both sustainable supply chains (Oparations and Supply Chain Management literature) and sustainable value chains (International Business literature)
  • Comparing which elements/characteristics are the same, which differ
  • Analyzing a case company/case companies or an industry to illustrate these similiarities/differences
  • Drawing conclusions for future research and practice

Contact: Prof. Dr. Lydia Bals

 
  • Planung, Begleitung und Auswertung einer Delphi-Befragung von Führungskräften aus dem Kontext Supply Chain Management + Life Science

Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Berbner
 

 
  • Definitionen und Zusammenfassung Stand Literatur zu KI Assistenten und solchen in Einkaufsprozessen (auf Basis wissenschaftlicher aber auch „grauer Literatur“ von Beratungsunternehmen etc. aufgrund der Aktualität des Themas) sowie Kompetenzen von Einkäufer:innen
  • Analyse der bisherigen Abdeckung von Einkaufsprozessen
  • Welche Herausforderungen finden sich (unterteilt nach einem Framework tbd), bspw. nach Konzeptions-, Implementierungs- und Nutzungsphase
  • Mit besonderem Fokus auf (z.B.) die Nutzungsphase, welche Kompetenzen brauchen Einkäufer:innen hier insbesondere?
  • Wie können diese Kompetenzen näher ausformuliert/beschrieben werden?
  • Welche Trainingsmöglichkeiten würden sich anbieten? Warum?

Kontakt: Prof. Dr. Lydia Bals

 
  • Structured Literature Review
  • Interpretation und Transfer bzgl. anderen Technologien, bspw. KI

Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Berbner

 
  • Fokus: Unternehmensberatung in Logistik und SCM
  • Erfolgsfaktoren für Beratungsprojekte herausarbeiten
  • Entwicklungen und Trends bis 2030 aufzeigen
  • Qualitative Befragung von Unternehmen, die Beratungsleistungen in Logistik & SCM nutzen

Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Berbner