MATERIALWIRTSCHAFT, PRODUKTION & LOGISTIK

Die Wertschöpfungsketten der Zukunft gestalten

Shape the Value Chains of Tomorrow

This content is only partially available in English.

Abschlussarbeiten

An dieser Stelle finden Sie aktuelle Themen der Fachgruppe, die zur Bearbeitung einer Abschlussarbeit dienen können.

 

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

  • Questions such as: “How can supply chain strategy and corporate strategy be aligned?” “What are the key elements that need to be aligned?” “What is known about these elements so far?” “What are current trends influencing these elements?”
  • International literature review and review of grey literature (consultancy reports etc.)
  • Overview and summary of literature and comparing them against latest trends to identify potential gaps
  • Comparison of main elements/alignment parameters against prototype of supply chain management strategy assessment tool developed by BHC (Hassemer Consulting; non-disclosure agreement to be signed by student)
  • Identification of similarities and differences, development of recommendations 

Contact: Prof. Dr. Lydia Bals

 

  • Questions such as: “How to holistically integrate digitalization into supply chain management strategy?”
  • International literature review and review of grey literature (consultancy reports etc.)
  • Overview and summary of existing frameworks and comparing them against latest trends to identify potential gaps
  • Comparison of synthesized framework against prototype of supply chain management strategy assessment tool developed by BHC (Hassemer Consulting; non-disclosure agreement to be signed by student)
  • Identification of similarities and differences, development of recommendations 

Contact: Prof. Dr. Ulrich Berbner
 

 

  • Questions such as: “How to holistically integrate sustainability into supply chain management strategy?”
  • International literature review and review of grey literature (consultancy reports etc.)
  • Overview and summary of existing frameworks and comparing them against latest trends to identify potential gaps
  • Comparison of synthesized framework against prototype of supply chain management strategy assessment tool developed by BHC (Hassemer Consulting; non-disclosure agreement to be signed by student)
  • Identification of similarities and differences, development of recommendations 

Contact: Prof. Dr. Lydia Bals
 

 

Die Masterarbeit erfolgt in Kooperation mit Boehringer Ingelheim. Die Bearbeitung ist mit einer Anstellung bei BI als Masterand verbunden.

  • Ziel: In der Arbeit sollen konkrete Maßnahmen hergeleitet und systematisiert werden, die mittels der Erhöhung der Supply Chain Visibility die Supply Chain Resilienz in der Supply Chain von Boehringer Ingelheim stärken.
  • Forschungsfrage: Wie kann die Supply Chain Visibility in der Supply Chain von Boehringer Ingelheim erhöht werden, um die Supply Chain Resilience zu steigern?
    • Welche Risiken gibt es in der Pharma Supply Chain und wie lassen sich diese strukturieren?
    • Wie lässt sich Resilienz im Kontext der Pharma Supply Chain am Beispiel von BI beschreiben?
    • Welche Maßnahmen führen im gegebenen Kontext zu Supply Chain Resilience?
    • Was ist Supply Chain Visibility und wie kann Supply Chain Visibility bei der Erreichung von Supply Chain Resilience in der Pharma Supply Chain unterstützen?
    • In welchen Meilensteinen und durch welche konkreten Maßnahmen sollte bei BI die SC Visibility gestärkt werden?

Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Berbner

 

Die Masterarbeit erfolgt in Kooperation mit Boehringer Ingelheim. Die Bearbeitung ist mit einer Anstellung bei BI als Masterand verbunden.

  • Ziel: In der Arbeit soll ein Konzept für den Einsatz von generativer KI im Supply Chain Risk / Continuity Management bei Boehringer Ingelheim erarbeitet werden.
  • Forschungsfrage: Wie kann eine generative KI Entscheidungen im Supply Chain Risk bzw. Continuity Management unterstützen?
    • Was ist eine Generative KI und wie kann sie allgemein im Unternehmenskontext zur Entscheidungsunterstützung eingesetzt werden?
    • In welche Aufgaben lässt sich das Supply Chain Risk bzw. Continuity Management strukturieren und wie hängen diese Aufgaben zusammen?
    • Wie kann eine generative KI das Supply Chain Risk bzw. Continuity Management unterstützen bei …
      • der Sammlung und Aufbereitung von Informationen?
      • der Identifikation und Analyse von Schwachstellen?
      • der Gestaltung von Maßnahmen?
      • … (ggf. noch weitere Aufgaben)
    • In welchen Meilensteinen und durch welche konkreten Maßnahmen sollte Generative KI bei BI eingesetzt werden?

Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Berbner