Wie stehen die Deutschen eigentlich zum Thema Reitsport und dem Umgang mit Pferden?
Genau dieser Frage möchten wir mit unserer Studie nachgehen und gleichzeitig prüfen, wie die Wahrnehmung verschiedener Gruppen ist. So haben wir nach Unterschieden hinsichtlich des Geschlechts und dem persönlichen Bezug zum Reitsport (Turnierreiter, Freizeitreiter, Nicht-Reiter) geschaut und nach der Einstellung zu Themen wie Tierwohl, Mediendarstellung und Zukunft des Reitsports gefragt.
Wahrnehmung des Reitsports
Generell ist die Einstellung der Befragten gegenüber dem Reitsport neutral bis positiv. Dabei zeigen Frauen und Personen mit Bezug zum Reitsport eine positivere Einstellung. Gleichzeitig ist die Mehrheit der Befragten der Meinung, dass Pferde gerne mit Menschen zusammenarbeiten und der Reitsport grundsätzlich mit dem Tierwohl zu vereinbaren ist. Daher, so die überwiegende Meinung, soll der Reitsport weiterhin eine olympische Disziplin bleiben.
Assoziationen zum Reitsport
Die Befragten zeigen starke positive Assoziationen mit dem Reitsport. So haben zum Beispiel die Begriffe Verantwortung, Vertrauen und Leidenschaft eine hohe Ausprägung. Negativ belegte Begriffe wie Risiko, Leistungsdruck und Tierquälerei werden insgesamt weniger stark mit der Sportart in Verbindung gebracht. Die stärkste Ausprägung hat der Begriff Geld. Offenbar empfinden Nicht-Reiter den Reitsport als eher elitär, während Reiter unter den stark gestiegenen Haltungskosten leiden. Über die Begriffe hinweg zeigen Frauen und Befragte mit einem persönlichen Bezug zum Reitsport generell stärkere positive Assoziationen als Männer und Personen ohne Bezug zum Reitsport.
Reitsport in den Medien
TV, Instagram und Zeitungen sind unter den Befragten die beliebtesten Medien, um sich über das aktuelle Sportgeschehen zu informieren. Die Nutzung der klassischen Medien überwiegt also nach wie vor. Frauen und Personen mit Bezug zum Reitsport verwenden darüber hinaus häufiger auch die sozialen Medien. Die Darstellung des Reitsports in den Medien wird von der Mehrheit der Befragten als neutral bis positiv wahrgenommen. Dennoch bleibt nicht nur die positive Berichterstattung in Erinnerung (z.B. die Olympischen Spiele), auch Skandale werden von den Befragten wahrgenommen.
Forderungen an den Reitsport
Kritik am Reitsport wird in Forderungen der Befragten nach z.B. höheren Strafen bei Fehlverhalten sowie strengeren Kontrollen und Regularien deutlich. Bei genauerer Betrachtung zeigen sich hier Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Frauen wünschen sich eine bessere Aufklärungsarbeit unter Reitern und Nicht-Reitern sowie angepasste Richtkriterien auf Turnieren. Männer hingegen fordern eher die Abschaffung des Reitsports bzw. bestimmter Disziplinen und sprechen sich für eine Entkommerzialisierung des Reitsports aus.
Wir erweitern die Ergebnisse und Implikationen kontinuierlich.
Bei Fragen und Anmerkungen kontaktieren Sie uns gerne hier.
Bildnachweis:
Header: Emely Gütlein Fotografie
Bild 1: Britta Rathje
Bild 2: Emely Gütlein Fotografie