This content is only partially available in English.

Vorlesungen für Bachelorstudierende

Impulsvortrag zur mentalen Fitness im Rahmen der Orientierungswoche
1. Semester

Im Rahmen eines Kurzvortrages geben wir Ihnen Impulse, wie Sie voller Energie, konzentriert, entspannt und selbstbewusst die Herausforderungen und Anforderungen Ihres bevorstehenden Studiums meistern können.

Personalmanagement und Organisation
2. Semester

Sie erhalten einen Überblick über die betrieblichen Bereiche Personalmanagement und Organisation. Sie lernen die wichtigsten Funktionen und Gestaltungsbereiche des Personalmanagements im Unternehmen kennen. Zudem studieren Sie die Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation. Dabei lernen Sie exemplarisch Methoden des Personalmanagements und der Organisation kennen.

Führung, Personal und Organisationsentwicklung
5. Semester // Option

Sie lernen die grundlegenden Begriffe der Personal- und Organisationsentwicklung kennen. Sie erhalten einen Einblick in die wichtigsten Instrumente und Methoden und machen sich mit Führungsstilen und -modellen auch anhand praktischer Übungen vertraut. 

People Analytics
5. Semester // Option

Data literacy – the ability to handle, interpret, and use data – is an increasingly important business skill. In this class, you will develop data literacy skills based on practical cases in the area of people management. You will gain an overview of HR functions and tasks that produce and use data (e.g., workforce planning, employee engagement surveys), work in teams to solve practical HR analytics cases, and present your findings in class. We will also discuss and reflect on ethical and legal aspects of collecting and working with people data.

Projektstudie Personalmanagement
5.Semester // Option


Aufbauend auf den Vorlesungen zum Personalmanagement der jeweiligen Bachelorstudiengänge werden in Kleingruppen aktuelle Themen aus der betrieblichen HR-Praxis bearbeitet. Auf Basis einer Literaturanalyse recherchieren Sie einschlägige Studien des Human Resource Management, beziehen unternehmerische Konzepte ein, ergänzen mit quantitativen oder qualitativen Forschungsmethoden und erarbeiten in Ihren Teams Theorie und Praxis verbindende Präsentationen. Die Ergebnisse werden mit allen Kommilitonen konstruktiv-kritisch diskutiert.

Soziale Interaktion
5. Semester // Wahlpflichtfach im Rahmen des Studium Integrale

Sie planen für eine externe Zielgruppe (zum Beispiel Azubis, Angestellte, junge Führungskräfte) in Unternehmen, Verbänden etc. eine Serie von Soft-Skills-Workshops und führen diese auch vor Ort durch.

Auf dem Arbeitsmarkt stellen Qualifikationen wie Teamfähigkeit oder auch konstruktiver Umgang mit Kommunikationskonflikten entscheidende Schlüsselkompetenzen dar. Sie lernen in diesem Angebot die Grundzüge sozialer Interaktion kennen, vertiefen diese mit praxisnahen Übungen und erfahren, wie Sie Ihre soziale Kompetenz nachhaltig fördern und gewinnbringend einsetzen können.