This content is only partially available in English.

Digital Media Studentin ge­winnt beste Bachelorthesis

Im Rahmen des Projekttages des Fachbereichs Wirtschaft wurden auch dieses Jahr die besten studentischen Leistungen ausgezeichnet – mit dabei die Digital Media Absolventin Lea Sophie Arnold.

„Ich freue mich sehr, dass meine Thesis ausgezeichnet wurde – gerade weil das Thema so wichtig ist: In Zeiten zunehmender Desinformation und gesellschaftlicher Polarisierung ist es für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk entscheidend, Zugang zu vielfältigen Informationen zu fördern und zur demokratischen Meinungsbildung beizutragen.“

                Lea Sophie Arnold,

                Absolventin

                Digital Media BSc., Hochschule Mainz

Am 7. November 2024 wurde im Rahmen des Projekttages des Fachbereichs Wirtschaft die Bachelorthesis von Lea Sophie Arnold ausgezeichnet. Mit ihrer Thesis zum Thema „Nudging in der ARD Mediathek“ gewinnt die Absolventin die Auszeichnung „Beste Bachelorthese“. Die im Sommersemester 2024 verfasste Arbeit trägt den Titel „Untersuchung der Auswirkung von Nudging in ARD Mediathek-Empfehlungen auf die Entscheidungsfindung der Nutzer:innen“. Betreut und als Erstprüfer begleitet wurde die Thesis von Dr. Marcel Hauck. Als Zweitprüfer begleitete Prof. Dr. Sven Pagel das Prüfungsverfahren.
 

„Die Arbeit von Frau Arnold ist gesellschaftlich und wissenschaftlich hochrelevant, sehr gut strukturiert und mit großem Aufwand umgesetzt.“ (Dr. Marcel Hauck, Vertretungsprofessor und Recommender Experte)
 

Lea Sophie Arnold und Dr. Marcel Hauck

Foto: Carsten Costard

Im Mittelpunkt der Thesis steht die Frage, wie Empfehlungssysteme in digitale Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) integriert werden können, ohne deren Funktionen zu beeinträchtigen. Dieser Funktionsauftrag sieht vor, dass ein vielfältiges Angebot in den Medien des ÖRR bereitgestellt werden muss. Für die Untersuchung wurde die ARD Video-on-Demand-Mediathek prototypisch nachgestellt. Mit einem kombinierten methodischen Ansatz wurden sowohl qualitative als auch quantitative Daten erhoben und ausgewertet. Im Rahmen der qualitativen Untersuchung wurden Interviews durchgeführt, während für die quantitative Untersuchung eine Online-Umfrage eingesetzt wurde. Durch eine umfassende Befragung und Analyse der Testpersonen wurde erforscht, wie digitales Nudging die Entscheidungsfindung der Nutzenden beeinflussen kann.

Die Ergebnisse der Thesis zeigen, dass digitale Nudging-Strategien für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine Möglichkeit sein können, die Vielfalt der empfohlenen Inhalte zu steigern. Die Auszeichnung fand am Projekttag des Fachbereichs Wirtschaft in der Aula der Hochschule statt.

Prof. Dr. Sven Pagel, Lea Sophie Arnold und Dr. Marcel Hauck

Foto: Carsten Costard