This content is only partially available in English.

Testimonial - Stefan Neichel

„Im Studium gab es einige Dinge, die mir direkt sehr gut gefallen haben. Hier ist das gute Verhältnis aus Gruppenarbeiten und -leistungen zu Klausuren zu nennen, welches sich über alle Module bei etwa 50/50 einpendelt.“

Stefan Neichel,

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgruppe WIMM, Hochschule Mainz

Ausbildung Fachinformatiker Systemintegration

 

Als das Ende der Ausbildung "Fachinformatiker Systemintegration" in Greifweite rückte, stellte sich mir die Frage, wie es denn nun weitergeht. Einerseits hätte ich mich an den monatlichen Geldeingang gewöhnen und ohne Probleme eine Anstellung finden können. Jedoch merkte ich nach drei Jahren Ausbildung, dass dies nicht zu 100 % meine Wunschberufsrichtung ist. Daher entschied mich für ein anschließendes Studium.

Für die Studienauswahl setzte ich mir zwei Ziele. Einerseits sollte der Studiengang auf mein Vorwissen der Ausbildung aufbauen, andererseits jedoch auch breit genug aufgestellt sein, um auch in vielen anderen Bereichen neue Kenntnisse zu erlangen.

Studiengang Digital Media

Bei meiner Recherche bin ich auf den Studiengang Digital Media an der Hochschule Mainz gestoßen. Dieser erschien perfekt, da er all meine Anforderungen erfüllte. Bei einer Informationsveranstaltung war es möglich, meine Fragen loszuwerden und bereits den Studienleiter Sven Pagel kennenzulernen. Für das Pflichtpraktikum konnte ich mir die Ausbildung anerkennen lassen. Positiv aufgefallen ist mir zudem, dass es möglich ist, für einen Tag in den Studiengang hinein zu schnuppern. Somit kann man in einen ersten Kontakt mit Studierenden aber auch den Dozent:innen kommen. Außerdem überzeugte mich das Verhältnis aus klarem Studienverlauf und Wahloptionen. So entschied ich mich für den Studiengang Digital Media an der Hochschule Mainz.

Am Studiengang Digital Media BSc. hat mir besonders gut gefallen, dass das Verhältnis von Gruppenarbeiten und -leistungen zu Prüfungen in allen Modulen bei etwa 50 zu 50 liegt.Durch die Gruppenarbeiten war es möglich, viel Praxiserfahrung zu sammeln und Projekte mit realen Projektpartner umzusetzen - welche am Ende dann auch tatsächlich umgesetzt werden. So wie der digitale Rundgang im Zuhause Markt Georgenborn sowie ein Recruiting-Film der gemeinnützigen Zuhause Mobil.

Zudem genoss ich es sehr, dass es eine kleine und sehr gut durchmischte Studiengruppe gab, die sich sowohl aus Vollzeit-, aber auch Teilzeitstudierenden zusammensetzen. Dies ermöglichte einen guten Kontakt zu anderen Mitstudierenden, wie auch zu den Dozent:innen. Es gibt Semesterferien, welche bis auf wenige Ausnahmefälle komplett frei von Klausuren oder Prüfungsleistungen sind.

Forschungsgruppe WIMM

Der Studienleiter Sven Pagel ist Leiter der Forschungsgruppe WIMM, in welcher regelmäßig studentische Hilfskräfte gesucht werden. Während des Studiums arbeitete ich bei der Forschungsgruppe WIMM für etwa zwei Jahre als studentische Hilfskraft. Neben dem sehr familiären Umgang der Mitarbeitenden untereinander schätzte ich besonders die Flexibilität. So war es gut möglich, das Arbeiten sowie das Studieren unter einen Hut und in einen zeitlichen Einklang zu bekommen. Zudem finde ich es klasse, dass einem großes Vertrauen entgegen gebracht wurde und einem schnell größere und verantwortungsvolle Aufgaben übergeben wurden. So organisierte ich zusammen mit einem Kommilitonen und Arbeitskollegen eine Präsenzveranstaltung mit einem Projektpartner. Es ist explizit erwünscht, sich in neuen und unbekannten Bereichen auszuprobieren, um sich auch neue Fähigkeiten anzueignen.

Fazit

Der Studiengang war für mich genau die richtige Entscheidung im richtigen Moment. Durch ihn gelang es mir, aus der Informatik-Blase "ausbrechen" und mir in verwandten Bereichen wie Mediengestaltung oder Projektmanagement neue Kenntnisse aneignen. Ich bin nun deutlich generalistischer aufgestellt und habe dennoch ein klares Profil. Freunde, Verwandte aber auch potentielle Arbeitgeber sind meinen Kenntnissen und den Fächer, die im Studiengang Digital Media gelehrt werden, bereits mit viel Neugierde und Interesse begegnet.