This content is only partially available in English.

Studienverlauf BWL dual B.Sc.

Kernkompetenzen der BWL

Von Betriebswirten werden fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwartet. Wir vermitteln Ihnen die betriebswirtschaftlichen Kernkompetenzen insbesondere in den ersten vier Semestern des dualen Studiums der BWL:

Im ersten Semester erhalten Sie im Modul Einführung in die BWL einen ersten Einblick in die Themengebiete der Betriebswirtschaftslehre und können Ihre Kenntnisse während eines integrierten Planspiels praktisch anwenden.

Der Bereich Rechnungswesen und Finanzierung kann als einer der Erfolgsfaktoren von Unternehmen identifiziert werden. In Grundzüge des Rechnungswesens im ersten Semester erwerben Sie Wissen im externen Rechnungswesen, während Sie das zur Kalkulation von Kosten und Preisen sowie für Entscheidungen relevante Wissen im internen Rechnungswesen in Kosten- & Leistungsrechnung im zweiten Semester erwerben.

Einen systematischen und anwendungsorientierten Überblick über die wichtigsten Methoden und Instrumente der betrieblichen Finanzwirtschaft erhalten Sie in Investition & Finanzierung im dritten Semester.

Themen wie Personalbeschaffung, Personalwirtschaft und Personalentwicklung gewinnen unter dem Aspekt des Fachkräftemangels eine immer wichtigere Rolle im Unternehmen. Im Modul Personalmanagement & Organisation im zweiten Semester erwerben Sie Kenntnisse auf diesem Gebiet.

Lieferengpässe wie es sie beispielsweise während der Corona-Pandemie gab, haben die Notwendigkeit eines gut funktionierenden Supply Chain Managements unterstrichen. Grundkompetenzen im Supply Chain Management erhalten Sie im Modul Materialwirtschaft, Logistik & Produktion im dritten Semester.

Zum Erfolg im Unternehmen trägt ein richtiges Marketing bei. Im Modul Marketing im vierten Semester erhalten Sie grundlegende Kenntnisse sowie Einblicke in Trends in diesem Bereich.

Unternehmen und Sie zahlen Steuern (manchmal auch ohne es zu merken). Ein Verständnis für die finanz- und steuerpolitische Diskussion sowie die Anwendung des Steuerrechts erhalten Sie im Modul Steuern im vierten Semester.

Management & Spezialisierung

In den Semestern fünf bis sieben vermitteln wir Ihnen Management-Kompetenzen und Sie haben die Möglichkeit, sich zu spezialisieren.

Im Modul Jahresabschluss im fünften Semester erweitern Sie Ihr Wissen über die Grundlagen der Rechnungslegung und erwerben neues Wissen über die Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen.

Im Modul Unternehmensführung im sechsten Semester erfahren Sie, wie Unternehmen geführt werden. Sie erwerben Kenntnisse über die Strategien von Unternehmen sowie den Einfluss der Digitalisierung auf den Wettbewerb, die Strategie und die Strategieprozesse.

Bei den Modulen Option I im fünften Semester sowie Option II und Option III im sechsten Semester können Sie aus einem breiten Optionsangebot entsprechend Ihrer eigenen Präferenzen einen Schwerpunkt setzen. 

Im Workshop BWL im sechsten Semester wenden Sie Ihr bereits erworbenes Wissen an. Abhängig vom jeweiligen Angebot z. B. im Rahmen einer Unternehmenssimulation, bei der Sie im Managementteam Verantwortung für ein Unternehmen übernehmen und sich im Wettbewerb mit anderen Unternehmen bewähren müssen. Alternativ vertiefen Sie hier z. B. Ihre Führungskompetenzen oder setzen sich mit Spitzenleistungen und Unternehmensentwicklung auseinander.

Internationalisierung gewinnt zunehmend für mittelständische und große Unternehmen an Bedeutung. Grundlagenwissen zur Internationalisierung sowie Kenntnisse zum strategischen Management im internationalen Umfeld, internationale Organisationsstrukturen und der Einfluss von unterschiedlichen Kulturen im Unternehmensumfeld erwerben Sie im Modul International Management im siebten Semester.

Das während Ihres Studiums erworbene Wissen können Sie schließlich im Modul Business Planning im siebten Semester anwenden. Sie schlüpfen in die Rolle von Unternehmensgründern und durchlaufen den Prozess einer Unternehmensgründung von der ersten Idee bis hin zur Erstellung eines Business Plans und dessen Präsentation vor einer Jury.

 

BWL in der Praxis umsetzen

Als anwendungsorientierte Hochschule ist es wichtig für uns, dass Sie das im dualen Studium der BWL erlernte Wissen in der Praxis anwenden können.

Im Modul Unternehmensplanspiel im fünften Semester wenden Sie die bereits erlernten Kenntnisse im Rahmen einer Unternehmenssimulation praktisch an. Sie führen als Gruppe gemeinsam ein Unternehmen und haben dabei zahlreiche betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen.

Im Praxismodul strukturieren Sie ein studienspezifisches Problem der Wirtschaftswissenschaften. Sie wenden dazu die bisher gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse an, um eine Zielsetzung für eine wirtschaftswissenschaftliche Problemstellung zu entwickeln, identifizieren grundlegende Quellen zu der Thematik und legen dar, wie die Zielsetzung erreicht werden kann.

In Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Bachelorarbeit im fünften Semester werden grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens aufgefrischt und vertieft. Dies dient unmittelbar Ihrer Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. In der Bachelorarbeit im siebten Semester bearbeiten Sie ein studienspezifisches Problem der Wirtschaftswissenschaften. Sie wenden dazu die bisher gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse an, um eigenständig eine größere Arbeit anzufertigen oder ein Projekt durchzuführen und zu dokumentieren. Sie analysieren, vergleichen, kategorisieren und beurteilen den jeweiligen Sachverhalt, um die Leitfrage der Thematik beantworten zu können. In einem Kolloquium zur Bachelorarbeit präsentieren Sie Ihre Ergebnisse.

 

Was Betriebswirte noch wissen müssen

Neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gibt es weitere Kompetenzen, die Sie als Betriebswirte erwerben sollten.

Im Modul Methodik, Systematik & Präsentation im ersten Semester werden Ihnen Grundkenntnisse zur Erstellung eines Exposés und Fachartikels sowie zu Präsentationen vermittelt. Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse können Sie im weiteren Studienverlauf in unterschiedlichen Modulen nutzen.

Als Betriebswirte müssen Sie rechnen können. Im ersten Semester werden Ihnen die grundlegenden Techniken und Methoden der linearen Algebra und Analysis im Modul Mathematik nähergebracht. Sie können diese erklären und anwenden. Grundlegende Formeln der Finanzmathematik können Sie erläutern und anwenden. Im Modul Statistik im zweiten Semester lernen Sie die Grundbegriffe der Statistik kennen. Darüber hinaus erlernen Sie, bivariate Analysen durchzuführen, und erwerben Kenntnisse der Wahrscheinlichkeits- und Stichprobentheorie. Im vierten Semester wenden Sie die erworbenen Kenntnisse im Modul Statistisches Forschungsprojekt praktisch an.

Die Grundlagen des Vertragsrechts lernen Sie im ersten Semester im Modul Recht I kennen. Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse erweitern Sie im zweiten Semester im Modul Recht II, bei dem Verträge und das Unternehmensrecht im Fokus stehen.

In vielen Unternehmensbereichen werden Sie in Projekten mitarbeiten. Im Modul Projektmanagement im zweiten Semester lernen Sie, im Team ein Projekt zu planen, mit typischen Herausforderungen in Projekten und im Projektmanagement umzugehen und gängige Software-Tools zur Projektplanung zu verwenden.

Die Digitalisierung in Unternehmen hat durch die Corona-Pandemie einen regelrechten Schub nach vorne erhalten. Im Modul Unternehmen & IT im dritten Semester lernen Sie die Ziele und Gegenstände der Wirtschaftsinformatik kennen und können Nutzungsmöglichkeiten von IT in Unternehmen einschätzen. In dem Modul Digitale Wirtschaft im sechsten Semester lernen Sie die grundlegenden Konzepte von Geschäftsmodellen und die Einsatzbereiche von (digitalen) Geschäftsmodellen kennen. Sie können den Nutzen elektronischer Geschäftsbeziehungen für Unternehmen bewerten sowie entsprechende betriebliche Problemstellungen kompetent beurteilen.

Kenntnisse in VWL-Disziplinen erwerben Sie in Mikroökonomie im vierten Semester und in Makroökonomie im fünften Semester. In Mikroökonomie werden Sie mit der mikroökonomischen Theorie vertraut gemacht und kennen ihre Überschneidungen mit der BWL. In Makroökonomie erlangen Sie Kenntnisse über volkswirtschaftliche Zusammenhänge und entwickeln ein Verständnis für die gegenseitige Abhängigkeit gesamtwirtschaftlicher Märkte.

Englisch ist die Wirtschaftssprache Nummer eins weltweit. Ihre Englischkenntnisse erweitern Sie in dem Modul Business Englisch im dritten. Sie werden in diesem Modul sowohl Ihre kommunikativen als auch schriftlichen Kenntnisse in Englisch kontinuierlich verbessern.

„Blick über den Tellerrand“

Während des Studium Integrale I im dritten Semester und des Studium Integrale II im vierten Semester wird Ihnen ein Blick über den Tellerrand ermöglicht. Beispielsweise können Sie eine neue Sprache lernen oder Grundkenntnisse in Angewandter Psychologie gewinnen. Neben Fachwissen gewinnen die Soft Skills der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Unternehmen zunehmend an Bedeutung und das Studium Integrale ist für Sie eine Möglichkeit, Ihre Soft Skills auszubauen.