This content is only partially available in English.

Marketing

Mit der Vertiefung Marketing vertiefen Sie Ihre Marketing-Kenntnisse durch eine Auswahl aus verschiedenen Wahlmodulen. In den Wahlmodulen werden relevante Modelle und Strategien als theoretisches Fundament erarbeitet und reflektiert. Zudem werden Aspekte der praktischen Anwendung in Unternehmen behandelt. Sie erlernen, zentrale Fragestellungen der jeweiligen Marketingfelder analytisch und lösungsorientiert zu bearbeiten. Hierbei wird auch die Anwendung schwerpunktspezifischer Tools und Methoden angeleitet und trainiert.

Vertiefungsverantwortliche

Prof. Dr. Isabelle Hillebrandt

Anforderungen an die Vertiefung

Die Studierenden können sich im Zeugnis einen Vertiefungsschwerpunkt ausweisen lassen, wenn sie im Schwerpunktbereich drei Optionen und die Bachelorarbeit erfolgreich absolviert haben.

Berufliche Perspektiven

Die Vertiefung Marketing bereit Sie auf einen Berufseinstieg in beispielsweise folgenden Gebieten vor:    

  • Customer-Relationship-Management, E-Commerce, Online-Marketing
  • Vertrieb und Key-Account-Management
  • Internationales Marketing und Corporate Social Responsibility
  • Produktmanagement
  • Marktforschung und Marketing Analytics
  • Kommunikationsmanagement

 

Optionen

In dieser Option erhalten Studierende Einblick in die relevantesten Kapitel des datengestützten Marketings. Von Relevanz & Anwendungsgebiete über Rahmenbedingungen & Ethik bis hin zur Methodik in Theorie & Praxis. Diese Option richtet sich an Studierende mit Interesse an quantitativen Arbeitsweisen im Marketing.

 

Die Option Sales Excellence bietet eine interaktive Lernumgebung, die darauf abzielt, Studierenden die Kommunikationsregeln für zielgerichteten Verkauf am Markt zu vermitteln. Durch die Kombination zwischen der Vermittlung vertrieblicher Grundlagen und praktischen Coaching-Sessions von professionellen Vertriebscoaches werden die Teilnehmer befähigt, Marktpotenziale zu erkennen, Entscheidungsstrukturen von Käufern und Verkäufern zu verstehen und Verkaufsprozesse zum erfolgreichen Abschluss zu bringen.

 

Die Option verbindet Nachhaltigkeit mit Innovationsmanagement. Die Studierenden orientieren sich an den Sustainable Development Goals, recherchieren aktuelle und zukünftige globale Herausforderungen und entwickeln eigenverantwortlich in internationalen Teams innovative und nachhaltige Produkte/Services und kreative Lösungsansätze.

 

Das Modul vermittelt Theorien, Methoden und Erkenntnisse der Psychologie von Konsumenten und Konsumentinnen. Es konzentriert sich auf das Verständnis und die kritische Reflexion der Erforschung und Beeinflussung von Kaufentscheidungen von Endverbrauchern. Neben der aktiven Auseinandersetzung mit zentralen Studien des Themenfeldes werden die Inhalte in Bezug auf Fragestellungen des Marketingmanagements interaktiv diskutiert.

 

Die Option vermittelt fundiertes Wissen über die strategische Anwendung und operative Umsetzung von Digital- und Social-Media-Marketing. Dabei werden Theorie und Praxis anhand von Beispielen und Use Cases kombiniert und auf neue Fälle angewendet sowie die verschiedenen Instrumente in Bezug auf Owned-, Paid- und Earned-Media einbezogen. Rechtliche und ethische Überlegungen werden diskutiert und fundierte Digital- und Social-Media-Marketing-Strategien als Kernelement eines zeitgemäßen Marketings entwickelt.

 

In dieser englischsprachigen Option erhalten Sie eine Einführung in die Verhaltensökonomik. Sie machen sich mit den Forschungsergebnissen dieses relativ neuen Zweigs der Wirtschaftswissenschaften vertraut und lernen diese anzuwenden.