This content is only partially available in English.

Logistik & Supply Chain Management

In einer zunehmend vernetzten Welt stehen Logistik und Supply Chain Management (SCM) vor beispiellosen Herausforderungen: Globale Verflechtungen erhöhen die Komplexität, während Risiken und Nachhaltigkeitsanforderungen in globalen Lieferketten stetig zunehmen. Die Vertiefung Logistik & Supply Chain Management bereitet Sie optimal auf diese Herausforderungen vor, indem wir vertieftes Fachwissen zur Gestaltung und zum Management von internationalen Lieferketten und Logistiksystemen vermitteln. Einen besonderen Fokus legen wir hierbei auf die wichtigen Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Durch enge Kooperation mit Unternehmen, beispielsweise im Rahmen von Exkursionen, Fallstudien und gemeinsamen Projekten, können Sie sich vertiefte Einblicke sichern und werden optimal auf die Praxis vorbereitet.

Vertiefungsverantwortlicher

Prof. Dr. Ulrich Berbner

Anforderungen an die Vertiefung

Die Studierenden können sich im Zeugnis einen Vertiefungsschwerpunkt ausweisen lassen, wenn sie im Schwerpunktbereich die beiden Optionen Logistics & Supply Chain Management und Logistiksysteme und -technologien sowie eine dritte Option und die Bachelorarbeit erfolgreich absolviert haben.

Berufliche Perspektiven

Die Vertiefung eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in Fach- und Führungspositionen, beispielsweise in den folgenden Funktionsbereichen:

  • Einkauf & Beschaffung (beispielsweise strategischer Einkäufer, Category Manager)
  • Logistik (beispielsweise Logistikplaner, Warehouse Manager)
  • Supply Chain Management (beispielsweise Supply Chain Analyst, Demand Planner)

 

Optionen

In diesem Modul vermitteln wir Ihnen die wesentlichen Konzepte und Methoden des Logistik- und Supply Chain Managements. Im Rahmen von Praxisprojekten mit unseren Kooperationspartnern (beispielsweise Boehringer Ingelheim, Alnatura, Bosch) analysieren Sie in einem Projektteam die Ausgangssituation und Problemstellung in realen Lieferketten und entwickeln zukunftsfähige und nachhaltige Logistik- und Supply-Chain-Konzepte.

 

Wie Funktionieren die Logistiknetzwerke von Unternehmen wie Amazon oder Hello Fresh? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns im Modul Logistiksysteme und Technologien. Zudem vermitteln wir relevantes Basiswissen zu „Logistikhardware“ (beispielsweise Lagertechnik, Transporttechnik) und „Logistiksoftware“ (Standards, Methoden und IT-Systeme). Im Rahmen eines Planungsprojektes nehmen Sie die Rolle eines Analysts und Logistikplaners ein und entwickeln in einem Projektteam einen neuen zukunftsfähigen und nachhaltigen Logistikstandort.

 

In diesem Modul vermitteln wir grundlegende Prozesse, Konzepte und Trends einer modernen Beschaffung. Unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen wie beispielsweise Nachhaltigkeit und neuer technologischer Entwicklungen (beispielsweise Tools zur Lieferantensuche und Lieferkettenanalyse) werden die Inhalte vertieft. Im Rahmen der Fallstudienerarbeitung werden Sie Teil eines strategischen Einkäuferteams und erarbeiten eine zukunftsfähige und nachhaltige Warengruppenstrategie.

 

In diesem Modul vermitteln wir die Grundlagen/diskutieren wir Trends zu Nachhaltigkeit und Resilienz in globalen Wertschöpfungs- und Lieferketten. Wesentliche Governancemechanismen und verschiedene Gestaltungsformen zum Erreichen eines Mehrwerts für eine breite Stakeholderbasis (sogenannter „Shared Value“) bis hin zu einer Kreislaufwirtschaft werden aufgezeigt. Sie erstellen in einem Projektteam eine Wertschöpfungskettenanalyse und zeigen Problembereiche und Verbesserungspotenziale auf.