This content is only partially available in English.

Global Sustainability

Unternehmen berücksichtigen neben der ökonomischen Nachhaltigkeit verstärkt auch die ökologischen und sozialen Wirkungen ihres Handelns. Nachhaltiges Handeln erfordert angesichts der internationalen Vernetzung von Unternehmen, Volkswirtschaften und Gesellschaften das Verständnis globaler Zusammenhänge und muss diese in Entscheidungen einbeziehen.

Diese Vertiefung führt Optionen zusammen, in denen Nachhaltigkeit in einen globalen Kontext gestellt wird. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen werden Sie

  • die Zusammenhänge zwischen internationaler Wirtschaft und Umweltschutz kennenlernen,
  • Schnittstellen zwischen unternehmerischem Handeln und sozialer bzw. ökologischer Nachhaltigkeit identifizieren,
  • mit Ansätzen zur nachhaltigeren Gestaltung von Unternehmen und ihren globalen Wertschöpfungsketten vertraut gemacht,
  • die Nachhaltigkeit der Unternehmensführung diskutieren.

Vertiefungsverantwortliche

Prof. Dr. Margareta Kulessa

Anforderungen an die Vertiefung

Die Studierenden können sich im Zeugnis einen Vertiefungsschwerpunkt ausweisen lassen, wenn sie im Schwerpunktbereich drei Optionen und die Bachelorarbeit erfolgreich absolviert haben.

Berufliche Perspektiven

Angesichts globaler Märkte wird Unternehmen zunehmend eine Verantwortung für die Durchsetzung und Einhaltung von Umweltschutz- und Menschenrechtsnormen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zugeschrieben. Parallel steigt die Zahl von Unternehmen, die globale Nachhaltigkeitsaspekte explizit in ihre verschiedensten Handlungsfelder integrieren. Das in der Vertiefung erworbene Knowhow lässt sich in allen Bereichen des Nachhaltigkeitsmanagements (beispielsweise Auditing, Beschaffung, Innovation, Reporting) anwenden und macht Sie außerdem für einschlägige Nichtregierungsorganisationen interessant.

Optionen

Die Option verbindet Nachhaltigkeit mit Innovationsmanagement. Die Studierenden orientieren sich an den Sustainable Development Goals, recherchieren aktuelle und zukünftige globale Herausforderungen und entwickeln eigenverantwortlich in internationalen Teams innovative und nachhaltige Produkte/Services und kreative Lösungsansätze.

 

Die Option vermittelt Grundlagen der Ursachen und Wirkungen des anthropogenen Treibhauseffekts sowie anderer globaler Umweltprobleme. Darauf aufbauend werden Zusammenhänge zwischen ökonomischer und ökologischer Globalisierung erarbeitet. Vor diesem Hintergrund entwickeln die Studierenden ein Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen privatwirtschaftlicher Nachhaltigkeitsinitiativen in einer eng vernetzten Weltwirtschaft.

 

In diesem Modul vermitteln wir die Grundlagen/diskutieren wir Trends zu Nachhaltigkeit und Resilienz in globalen Wertschöpfungs- und Lieferketten. Wesentliche Governancemechanismen und verschiedene Gestaltungsformen zum Erreichen eines Mehrwerts für eine breite Stakeholderbasis (sogenannter „Shared Value“) bis hin zu einer Kreislaufwirtschaft werden aufgezeigt. Sie erstellen in einem Projektteam eine Wertschöpfungskettenanalyse und zeigen Problembereiche und Verbesserungspotenziale auf.

 

Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Darüber zu berichten, ist für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU heute schon Standard. Die Zahl in der EU berichtspflichtiger Unternehmen wird sich künftig wesentlich erhöhen. Zugleich werden die Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung deutlich ausgeweitet. Die Option „Sustainability Reporting“ vermittelt die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer.