This content is only partially available in English.

Controlling & Finance

In der Vertiefung Controlling & Finance erhalten Sie einen fundierten und spannenden Einblick in die wichtigsten Methoden und Instrumente dieses für die Unternehmenspraxis sehr wichtigen Themengebietes. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen, Instrumente und Trends des modernen Controllings, der Unternehmensfinanzierung, sowohl aus Sicht des Mittelstands als auch der Kreditwirtschaft, das Management von Investitionen und Risiken sowie aktuelle Trends der Wirtschaftspolitik.

Vertiefungsverantwortliche

Prof. Dr. Sven Fischbach / Prof. Dr. Markus Hehn

Anforderungen an die Vertiefung

Die Studierenden können sich im Zeugnis einen Vertiefungsschwerpunkt ausweisen lassen, wenn sie im Schwerpunktbereich drei Optionen und die Bachelorarbeit erfolgreich absolviert haben. Für Vertiefung Controlling & Finance muss mindestens eine Controlling- und eine Finance-Option belegt und bestanden sein.

Berufliche Perspektiven

Die Vertiefung Controlling & Finance bereit Sie auf einen Berufseinstieg in folgenden Gebieten vor

  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Controlling
  • Risikomanagement

Optionen

In dieser Option lernen Sie Ziele und für die betriebliche Praxis wichtige Instrumente des operativen und auch strategischen Controllings kennen. Sie erfahren, wie Liquidität, Rentabilität und Erfolgspotenziale von Unternehmen gesteuert werden können.

 

In der Option Aktuelle Trends im Controlling werden wir mit Ihnen die neuesten Entwicklungen im Controlling betrachten und diskutieren. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit, aber auch aktuell gebliebene Themen, wie Risikomanagement oder alternative Sichtweisen, wie Behavioral Controlling.

 

In dieser Option lernen Sie das Bankensystems kennen. Sie erfahren weiterhin, wie Finanzmarktrisiken durch den Einsatz von Finanzinstrumenten (z.B. Derivate) identifiziert und gesteuert werden können.

 

In der Option Unternehmensfinanzierung lernen die Studierenden die verschiedenen Instrumente der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung kennen und anwenden. Im Fokus stehen dabei die Eigenkapitalgenerierung über Börsengänge (IPO), Mergers & Acquisitions (M&A), Crowdfunding, Private Equity sowie Venture Capital und die Fremdkapitalformen Kreditfinanzierung und Anleihen.

 

In der Option Investment- und Risikomanagement lernen Sie die Welt der Finanzmärkte kennen und erlernen Konzepte und Fähigkeiten, um Investmentportfolios zu gestalten und Risiken zu bewerten und managen. Neben praxisorientierten Übungen gehen wir auf aktuelle Themen ein, wie beispielsweise die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Portfolioselektion.

 

Die Option greift aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik auf und beleuchtet sie vor dem Hintergrund wirtschaftswissenschaftlicher Modelle. Problemstellungen und Lösungsansätze zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen stehen im Mittelpunkt und werden diskutiert.