This content is only partially available in English.

Motiondesign

Design in Motion

Motion Design, auch bekannt als Bewegtbilddesign, kombiniert Grafikdesign mit Animations- und Filmtechniken, um visuelle Inhalte dynamisch zu gestalten. Es findet Anwendung in Werbung, Social Media, Film, UX/UI und Markenkommunikation. Typische Elemente sind Typografie, Formen, Farben und Effekte, die durch Bewegung verstärkt werden. Software wie After Effects oder Blender ermöglicht kreative und auch interaktive Animationen.

 

Im Mittelpunkt steht die Präsentation künstlerischer Positionen und Textinterpretationen von Information und Wissen, Image und Werbung oder Lyrik und Poesie in Raum, Zeit und Interaktion, einschließlich experimenteller und konkreter Arbeiten. Dabei umfasst Motiondesign vielfältige Gestaltungslösungen und Ästhetiken von analog bis digital, generativ, interaktiv und Mischformen. In den Bewegtbildarbeiten wird Bild- und Schriftkultur in Bewegung direkt optisch, akustisch und haptisch erlebbar konzipiert und umgesetzt. Dabei entstehen künstlerische, experimentelle und angewandte Arbeiten von Poetryclips, Videoclips, MOOCs und Erklärstücken, Logoanimationen und Imagefilmen, Filmvorspänne oder raumbezogene Arbeiten, z. B. Installationen in Museen sowie interaktive Anwendungen.

Motion Designer*innen oder Motion Graphics Designer arbeiten in unterschiedlichen Branchen und Bereichen, angestellt, als Freelancer oder selbstständig. Bereiche sind Film, Fernsehen & Streaming, Werbung & Marketing, Bildung & E-Learning, Games & Tech, Web & UI/UX und Postproduktion.

Eckdaten

Seminar: Design in Motion | Animation
Leitung: Prof. Anja Stöffler
Tutor: Marvin Bieser

Kreislauf

»Kreislauf« ist ein Collage Video mit der Thematik des ewigen, niemals endenden Lebenkreislaufes samt seiner schönen und hässlichen Seiten. Es zeigt die Anschauung einer neuen Welt und dessen Zerstörung als Kreislauf.

Musik:
Band: Hundreds
Songtitel: Down My Spine

Eckdaten

Produziert von: 
Mikhail Svyatskiy

Betreut von:
Prof. Anja Stöffler

MOVING POETRY MAINZ – DIE AUSSTELLUNG

Literatur bewegt – bewegte Literatur

„April is the cruellest month“ (T. S. Eliot) und der November?
In Mainz ist der November der Monat der bewegten Literatur.

Die Ausstellung Moving-Poetry-Mainz im Lux zeigt multimediale Interpretationen zu Texten von Lina Atfah und Barbi Marković, die von Studierenden des Studiengangs Zeitbasierte Medien an der Hochschule Mainz kreiert wurden. Lina Atfah und Barbi Marković sind Stipendiatinnen des Künstlerhauses Rheinland-Pfalz und sind unterschiedlicher Herkunft, mit einem unterschiedlichem Verhältnis zum literarischen Deutsch. In der Ausstellung erhalten die Texte über neue audiovisuelle Inszenierungsformen wie Film, Animation oder klangliche Bearbeitung neue Ausdrucksformen für eine poetische und zugleich starke Sicht auf das deutsche Sein – mit der Aufforderung zu einer möglichen Auseinandersetzung über Begriffe wie „Migration und Flucht“ oder „Wahrung von Distanz oder gelebte Willkommenskultur in Europa?“

   

Eckdaten

Multimediale Arbeiten von Animation bis Augmented Reality
Andrés Acosta Blaschitz, Katharina Bloch, Lara Bölsche, Zoe Branczyk, Daniel Czepluch, Jonas-Danilo Fehr, Marie Gall, Paula Gerharz, Maik Gossen, Melissa Guidi, Lan Joo, Maja Korn, Max Lambrecht, Lena Höll, Franziska Moede, Sarah Parvanta, Igor Posavec, Paulina Reineke, Elena Reger, Lea Vassalos

Leitung
Prof. Anja Stöffler in Kooperation mit Hans Thill (Leitung Künstlerhaus Rheinland-Pfalz)

Kontakt

Anja Stöffler
Professorin für digitale Gestaltung
T +49 6131 628-2336
Aylin Mirza
Lehrkraft für Besondere Aufgaben – 2D Animation