This content is only partially available in English.

Energielabor

   

Das Energielabor dient der Ausbildung von Studierenden und wird im Rahmen der experimentellen Gebäudeausrüstung von Bachelor- und Masterstudenten genutzt. Weiterhin werden Bachelor- und Masterarbeiten – auch in Verbindung mit externen Forschungsprojekten –verwirklicht.

Themenbereiche

Folgende Themenbereiche werden im Rahmen der oben genannten Tätigkeiten im Energielabor bearbeitet:

  • SmartTOM
  • Energiedesign
  • dynamisches ganzheitliches Energiemonitoring
  • Entwicklung von regenerativen Energieversorgungskonzepten
  • Entwicklung von nachhaltigen Gebäudekonzepten
  • Energieeffizienzsteigerung von Gebäuden und Anlagen
  • Kennwertermittlung von Gebäuden und Anlagen
  • Entwicklung von dynamischen Prozessabbildern von Gebäuden
  • Betreuung der Weiterbildungsmaßnahme „Sachverständiger Energie- und Umwelttechnik“
  • Scan2BIM4FM

Informationen

  • Flusswasserwärme: Konzepte und Potenziale zur Nutzung von Flusswasserwärme für Nahwärmenetze und urbane Quartiere
  • Kommunale Wärmeplanung: Einfluss auf Sanierungsstrategien in innerstädtischen, hochverdichteten Quartieren
  • BACtwin in öffentlichen Gebäuden: Effekte der digitalen Gebäudezwillinge auf Betrieb, Transparenz und Effizienz
  • Abwärmenutzung: Integration von Abwärme aus Kompressionskälteanlagen zur Unterstützung kalter Nahwärmenetze
  • Klimawandel & Überflutung: Auswirkungen veränderter Starkregenereignisse auf Immobilien und deren Überflutungsnachweise
  • Bilanzkreise für erneuerbaren Strom: Auslegung regenerativer Stromnutzung für Quartierskonzepte und gemischte Gebäudestrukturen
  • Windkraft im urbanen Raum: Planung, Genehmigung und Wirtschaftlichkeit kleiner und mittlerer Windkraftanlagen im Stadtgebiet
  • §71a GEG: Umsetzungskonzepte zur Nachrüstung von Gebäudeautomation zur energetischen Betriebsoptimierung
 

Anleitung wird in Kürze hinzugefügt..

 

Öffnungszeiten

Mo bis Do 8:00–16:00
Fr 8:00–13:00
Termine nach Vereinbarung

Laborordnungen, Materialien

Ausstattung

  • Teil- und Vollklimaanlage
  • Kontrollierte Wohnraumlüftung
  • Modulsatz Trinkwasserinstallation
  • Heizungstechnik inklusive SmartTOM
  • Heizungsregelung
  • Kombi-Gastherme
  • KNX-Schulungskoffer
 
  • Thermografiekameras
  • Temperatur- und Feuchtemessgeräte
  • Flügelrad- und Hitzdrahtanemometer
  • Oszilloskope, Schaltnetzteile und weitere elektrotechnische Ausrüstung (zusammen mit dem Labor für Physik)
  • Grundausstattung zur Messung von Schall- und Erschütterungseinwirkungen: Frequenzanalysator, Schallpegelmesser, Normhammerwerk, Beschleunigungsaufnehmer (zusammen mit dem Labor für Physik)
  • Grundausstattung meteorologische Sensorik, externe meteorologische Station (zusammen mit dem Institut of Innovative Structures, Mainz)
 

Projekte bzw. Drittmittelforschung mit Beteiligung des Energielabors

Entwicklung eines Reallabors anhand des LUX-Pavillon der Hochschule Mainz

  • Pilotprojekt: Umsetzung eines vollständig BIM-gestützten Digitalen Zwillings am LUX-Pavillon der Hochschule Mainz
  • Ziel: Durchgängiger Datenfluss von der Gebäudeautomation (GA) bis ins BIM-Modell
  • Inhalte: Integration der Gebäudehülle, technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und Automationsfunktionen
  • Technologieeinsatz: Automatisierte Datenübertragung mit maschineller Unterstützung zur Reduktion manueller Prozesse
  • Plattform: Zentrale, digitale Umgebung zur Visualisierung, Analyse und Optimierung von Gebäudebetrieb und -struktur
  • Eigene Dashboards: Erstellung individueller Dashboards für Energieeffizienz, CO₂-Belastung, Raumklima u. v. m. zur datenbasierten Bewertung und Steuerung
  • Stakeholder-Nutzen: Unterstützung der technischen Betriebsführung sowie des Facility- und Asset-Managements
  • Mehrwert: Erhöhte Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit im Betrieb von Bestandsgebäuden

Betreuung und Entwicklung des Mainzer Energiehauses

  • Mobiler Showroom: Es handelt sich um ein mobiles "Tiny House" in umweltfreundlicher Holzbauweise, das als rollender Ausstellungsraum dient.Landeshauptstadt Mainz
  • Kooperationsprojekt: Entwickelt von Studierenden der Hochschule Mainz in Zusammenarbeit mit den Mainzer Stadtwerken und der Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz.Landeshauptstadt Mainz
  • Bildungszweck: Bietet Hausbesitzer:innen, Studierenden und Technikinteressierten praxisnahe Einblicke in moderne Lösungen zur energetischen Sanierung und Heiztechnik von Gebäuden.Landeshauptstadt Mainz
  • Einsatz in der Wärmeplanung: Die Stadtverwaltung Mainz plant, das Energiehaus im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung zu nutzen.

Entwicklung von nachhaltigen, regenerativen Energiekonzepten von Gebäuden

  • Kaiserslautern (Fa. Wipotek)
  • Mainz (div. Projekte für Fa. Molitor und  Fa. Gemünden wie ZDF Enterprice, Werner und Mertz)
  • Ingelheim (div. Projekte für Fa. Molitor und Fa. Gemünden)
  • Esslingen / Tübingen (Büro Bauumwelt / Beton Kemmler)
  • Frankfurt
  • Mainz (2. BA. Hochschule Mainz)
  • Bad Dürkheim (ev. Kirche)
  • Darmstadt (TSG 1846)
  • Bingen (Fa. Löwenentertainment)

Entwicklung, Berechnung und Betreuung von Kalten Nahwärmenetzen

  • Schifferstadt
  • Mainz
  • Esslingen
  • Ingelheim
  • Wiesbaden
  • Darmstadt
  • Sickingen 

Energiemonitoring zur Energieeffizienzsteigerung mit smartTOM

  • Verbandsgemeinde Grünstadtland
  • TSB Bingen
  • Fa. Ratioservice GmbH
  • Fa. Gemünden
  • Fa. Tenag GmbH

Anschrift/Lieferadresse

Hochschule Mainz
Energielabor
Raum H1.08
Holzstraße 36
55116 Mainz

Kontakt

Thomas Giel, Foto: Melanie Billian
Thomas Giel
Laborleiter
T +49 6131 628-1328
Marvin Paßekel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
T +49 6131 628-1382
Fabian Naethbohm
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
T +49 6131 628-2432