Material für hybrides Lernen und Lehren

This content is only partially available in English.

Online Ressourcen

Hybride Lehre

Wir hoffen in kommenden Semestern wieder alle Vorzüge des Hochschullebens wahrnehmen zu können, jedoch ist es mit Blick auf das Pandemiegeschehen und die Energiekrise unsicher. Vorbereitend auf unterschiedliche Szenarien kann Ihnen hybride Lehre helfen, Ihre Lehrveranstaltungen flexibler und hybrider zu gestalten.

Hybride Lehre bedeutet im Folgenden, dass Lernende sowohl in Präsenz, als auch online an einer Lehrveranstaltung teilnehmen können. Es handelt sich demnach um eine spezielle Form des Blended Learning; eine didaktisch sinnvolle Mischung von “Präsenz- und Distanzformen” (Stade und Wampfler 2021, S. 83). Komplexe hybride Lehr- und Lernszenarien sind dabei nicht immer eine Kombination aus bereits Bekanntem, vielmehr kann unter den Bedingungen der Hybridität und Flexibilität das Lehren und Lernen effizienter, effektiver und vor allem zeit- und ortsunabhängig gestaltet werden!

Weiterführende Links

Herausforderungen und Lö­sungs­an­sät­ze

In der praktischen Umsetzung von hybriden Lehr- und Lernszenarien werden Sie aufgrund der hohen Komplexität in der Durchführung treten öftermals einige Herausforderungen auf. Im Folgenden finden Sie einen Überblick der am häufigsten auftretenden Störungen und dazugehörige Lösungsansätze.

Herausforderung

Lösung

Ton

Sie sind sich unsicher, ob der Ton im digitalen Raum durchgängig gut ankommt.

Bitten Sie die Teilnehmenden im digitalen Raum, Sie auf Probleme mit dem Ton im Chat aufmerksam zu machen

Handzeichen Zoom

Ein Handzeichen erscheint in Zoom, Sie nehmen dieses aber nicht wahr, weil Sie das Vollbild aktiviert haben.

Bitten Sie eine*n der Präsenz-Studierenden, Zoom im Blick zu behalten und auf Handzeichen aufmerksam zu machen. Alternativ dazu empfiehlt es sich, einen zweiten Bildschirm für das Zoom-Fenster zu nutzen.

Chat

Im Chat wird eine Frage gestellt, Sie sehen diese aber nicht, weil sie das Vollbild aktiviert haben.

Bitten Sie eine*n der Präsenz-Studierenden, Zoom im Blick zu behalten und auf Handzeichen aufmerksam zu machen. Alternativ dazu empfiehlt es sich, einen zweiten Bildschirm für das Zoom-Fenster zu nutzen.

Redebeitrag online

Es gibt einen Redebeitrag, eine Frage oder eine Antwort unter den online teilnehmenden Studierenden.

Sie sollten den Kern des Beitrages wiederholen – so stellen Sie sicher, dass die Studierenden in Präsenz diesen auch hören können.

Redebeitrag Präsenz

Es gibt einen Redebeitrag, eine Frage oder eine Antwort unter den in Präsenz anwesenden Studierenden.

Sie sollten den Kern des Beitrages wiederholen – so stellen Sie sicher, dass die Studierenden im digitalen Raum diesen auch hören können.

Kleingruppenarbeit / Breakoutsessions

Sie möchten eine aktivierende Übung durchführen, möchten aber sicherstellen, dass die Studierenden auch wirklich arbeiten.

Vor dem technischen Einteilen der Gruppe Breakout-Sessions in Zoom sollten Sie entsprechende Leit- und Reflektionsfragen vorbereitet haben, gemeinsam die Fragen durchsprechen und Raum für Fragen lassen. Zudem sollten Sie in den einzelnen Kleingruppen-Sessions wenigstens einmal „digital vorbeischauen“.
Kleingruppenarbeit Je nach Aufgabe kann es sein, dass immer die gleiche Gruppenzusammensetzung erforderlich ist Die Organisation der Gruppen kann über OLAT erfolgen, die Gruppennummer entspricht dann der Nummer des Breakout-Rooms in Zoom. Dieses Vorgehen stärkt das Kommitment für die Aufgabe und fördert echte Kollaboration.
Aktivierung im digitalen Raum

Wie kann ich die Studierenden im digitalen Raum in die Veranstaltung einbinden?

Binden Sie die Studierenden aktiv ein, bspw. über eine moderative Rolle (z.B. als Sprachrohr für den Chat oder Handmeldungen), über Umfragen (z.B. über Slido) oder über aktivierende Übungen in Kleingruppen.
Aktivierung in Präsenz Wie aktiviere ich die Studierenden vor Ort? Geben Sie eine kurze Aufgabe zur Recherche oder Anreicherung des Themenfeldes heraus. Nutzen Sie Umfragetools bzw. Quiztools wie beispielsweise Slido oder Kahoot!. Lassen Sie die daraus entstehenden Diskussionen zu. 
Aktivierung Wie kann ich alle Studierenden aktivieren und zusammenführen?

Nutzen Sie für beiden Studierendengruppen digitale Tools, wie beispielsweise ein miro-Board.

Ansprache

Sie möchten die beiden oder eine der beiden Gruppen gezielt ansprechen, Ihnen erscheinen die Bezeichnungen aber zu sperrig.

Im englischen Sprachraum hat sich „Roomers“ und „Zoomers“ etabliert. Probieren Sie es aus!

Die Technik Sie sind sich unsicher mit der Technik und möchten gerne mal die Funktionsweise von neuen Tools ausprobieren. 

Fragen Sie gerne im Learning Lab / beim Medien und Lehre nach Unterstützung, die KollegInnen stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Small-Talk

Ihnen fehlt der informelle Teil der Präsenzveranstaltung, das Davor und das Danach.

Öffnen Sie den digitalen Raum vorher, lassen Sie den digitalen Raum länger geöffnet als die Veranstaltung dauert. Weisen sie darauf hin, dass diese Möglichkeit besteht. Stellen Sie Fragen und zeigen Sie Interesse.
Informationsflüsse Sie sind sich unsicher, ob Sie mit den wichtigen Informationen auch wirklich beide Gruppen erreichen. 

Stellen Sie sicher, dass Sie die wirklich wichtigen Informationen auch noch einmal per Nachrichtenfunktion über OLAT zur Verfügung stellen. Hier besteht auch die Möglichkeit ein FAQ einzurichten.

Mitnehmen

Sie haben den Eindruck, dass Sie die Studierenden im digitalen Raum verlieren.

Stellen Sie sicher, dass Sie ihr didaktisches Design und die Lernziele transparent und leicht zugänglich teilen.
Barrieren

Sie haben den Eindruck, dass Sie einzelne Studierende nicht erreichen.

Achten Sie darauf, dass Ihre Materialien so weit wie möglich barrierearm oder -frei gestaltet sind. Hinweise dazu wie das genau geht, finden sie auf der Website der Hochschule.

Quellen:

Busse, B., et al. (2021): Handreichung Hybrides Lehren und Lernen im Wintersemester 2021/2022. Online (Stand 25.08.22): https://www.researchgate.net/publication/353388591_Handreichung_Hybrides_Lehren_und_Lernen_im_Wintersemester_20212022?channel=doi&linkId=60f9a3b21e95fe241a80e050&showFulltext=true

Stade, P., Wampfler, P. (2021): Präsenz- und Fernunterricht kombinieren. In: Hybrides Lernen: Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Hrsg.: Klee, W., Wampfler, P., und Krommer, A., 82-92. Weinheim: Beltz.