Gebäudemodell

Foto von CHUTTERSNAP auf Unsplash

Infrastruktur für nachhaltige Quartiere

This content is only partially available in English.

Infrastruktur für nachhaltige Quartiere M.Eng. / M.Sc.

„Es ist billiger den Planeten jetzt zu schützen, als ihn später zu reparieren.“
(José Manuel Barroso, ehem. Präsident der EU-Kommission, Dezember 2009)

Die städtische Infrastruktur steht vor enormen Herausforderungen durch den Klimawandel, die Urbanisierung und den demografischen Wandel. Der Masterstudiengang "Infrastruktur für nachhaltige Quartiere" an den Hochschulen Mainz und Bingen wurde entwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Er kombiniert innovative Technologien mit umweltfreundlicher Mobilität und nachhaltigem Bauen.

Erwerben Sie die Fähigkeiten, um lebenswerte und zukunftsfähige Quartiere zu gestalten, die den Bedürfnissen aller Generationen gerecht werden. Nutzen Sie die Chance, sich in einem zukunftsweisenden Berufsfeld weiterzubilden und aktiv an der Gestaltung unserer Städte mitzuwirken.

Auf einen Blick

Abschluss: Master of Engineereing / Master of Science
Studiendauer: 5 Semester
Studienorte: Mainz & Bingen
Studienform: Berufsbegleitend / Weiterbildung
ECTS-Punkte: 90
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Deutsch
Semesterbeitrag: 970 € + Semesterbeitrag (ca. 305 € inkl. Semesterticket)

Jetzt Studienplatz sichern

Bewerbunsgzeitraum

Zum Wintersemester 2024/25: 15. Juni bis 15. August 2024

Das erwartet Sie

Nachhaltige Studieninhalte: Gestalten Sie zukunftsfähige urbane Lebensräume

Unser berufsbegleitender Weiterbildungs-Masterstudiengang "Infrastruktur für nachhaltige Quartiere" vereint intelligente Technik, umweltfreundliche Mobilität und ressourcenschonendes Bauen unter Berücksichtigung des sozialen Wandels.

Sie lernen, innovative Lösungen für klimaneutrale Quartiere zu entwickeln, die den Bedürfnissen aller Generationen gerecht werden. Ergänzt durch praxisnahe Projekte und moderne Lehrmethoden, bereitet Sie der Studiengang optimal auf die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Quartiersentwicklung vor.

Dabei profitieren Sie von den fachlichen und personellen Kompetenzen dreier renommierter Hochschulen in Rheinland-Pfalz: der Hochschule Mainz, der Technischen Hochschule Bingen und der Katholischen Hochschule Mainz.

Individuelles Studienprofil

Der Studiengang bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, Ihr Studienprofil nach Ihren individuellen Interessen und beruflichen Zielen zu gestalten. Durch eine Kombination aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen haben Sie die Flexibilität, sich auf die Themen zu konzentrieren, die Ihnen am meisten am Herzen liegen.

Passen Sie Ihr Studium an Ihre Bedürfnisse an und werden Sie Teil einer neuen Generation von Fachleuten, die innovative und zukunftsfähige urbane Lebensräume schaffen.

Die zentralen Themenbereiche des Studiums sind:

Lernen Sie mehr über die neuesten Techniken nachhaltigen Bauens und den Einsatz umweltfreundlicher und ressourcenschonender Materialien in Lehrveranstaltungen wie „Energie- und Umweltmanagement“, „Biogene Materialien“ oder „Experimentelle Energiekonzepte“.

 

Vertiefen Sie Ihr Wissen über die Integration intelligenter Technologien in städtische Infrastrukturen in Lehrveranstaltungen wie „Grundlagen Smarter Systeme“, „Nachhaltige Mobilität und Logistik“ sowie „Kommunikations- und Datennetze“.

 

Analysieren und bewerten Sie die Auswirkungen des Klimawandels auf städtische und ländliche Gebiete und lernen Sie Strategien für resiliente Infrastrukturen zu entwickeln, in Lehrveranstaltungen wie „Wasserbewusste Stadtentwicklung“, „Klimafolgenabschätzung“ und „Ressourcenökonomie“.

 

 

 

Entwickeln Sie Strategien zur Förderung sozialer Integration und Inklusion in Lebensräumen in Lehrveranstaltungen wie „Partizipative Prozesse und Change-Management“, „Gesellschaft und soziales Handeln“ sowie „Theorien Sozialer Arbeit“.

 

Die genannten Lehrveranstaltungen sind nur eine Auswahl. Vollständige Informationen zu allen Modulen finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs.

Downloads

Allgemeine Prüfungsordnung (Lesefassung)
PDF, 138 KB
Modulübersicht
PDF, 184 KB

Studienverlauf

Semester 1
18ECTS/12SWS
Semester 2
18ECTS/11SWS
Semester 3
18ECTS/12SWS
Semester 4
16ECTS/4SWS
Semester 5
20ECTS
Grundlagen smarter Systeme
6ECTS/4SWS
Energie- und Umweltmanagement
6ECTS/3SWS
Klimafolgenabschäzung
30ECTS/24SWS
Komplexes wissenschaftliches Projekt
10ECTS
Masterarbeit
20ECTS
Nachhaltige Mobilität und Logistik
6ECTS/4SWS
Partizipative Prozesse und Change Management
6ECTS/4SWS
Wahlpflichmodul
6ECTS/4SWS
Wahlpflichmodul
6ECTS/4SWS
Wahlpflichmodul
6ECTS/4SWS
Wahlpflichmodul
6ECTS/4SWS
Wahlpflichmodul
6ECTS/4SWS

 

Ein Studium an drei Hochschulen

Der Masterstudiengang "Infrastruktur für nachhaltige Quartiere" wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Bingen und der Katholischen Hochschule Mainz angeboten. Diese Kooperation ermöglicht es Ihnen, von den Stärken und Ressourcen aller drei Institutionen zu profitieren.

Wie funktioniert das Studium an zwei Standorten?

Das Studium ist so organisiert, dass Lehrveranstaltungen und Module sowohl an der Hochschule Mainz, der Technischen Hochschule Bingen als auch an der Katholischen Hochschule Mainz stattfinden. Der Stundenplan wird so gestaltet, dass Sie immer einen ganzen Tag mit Lehrveranstaltungen an einem der Standorte verbringen. Diese Planung erleichtert die Organisation und ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Studium, Beruf und persönlichen Verpflichtungen.

Vorteile eines Studiums an drei Hochschulen

In diesem Studiengang profitieren Sie von der gebündelten Fachkompetenz aller drei Hochschulen. Jede Institution bringt ihre Stärken ein, sei es im Bereich innovativer Technologien, nachhaltigem Bauen oder sozialer Quartiersentwicklung. Das bedeutet für Sie mehr Möglichkeiten, mehr Kontakte und mehr Perspektiven.

 

Durch das Studium an drei Hochschulen erweitern Sie Ihr berufliches und akademisches Netzwerk. Sie knüpfen Kontakte zu Dozierenden und Studierenden aller beteiligten Institutionen, was Ihnen später im Berufsleben zugutekommen kann.

 

Unser berufsbegleitender Ansatz ermöglicht es Ihnen, Ihr erworbenes Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Sie können Ihre beruflichen Erfahrungen einbringen und gleichzeitig von aktuellen Forschungsergebnissen profitieren.

 

Infos über Mainz und Bingen

Mainz und Bingen haben ihren Studierenden einiges zu bieten. Erfahren Sie hier mehr über das Leben und Studieren in den beiden rheinland-pfälzischen Städten.

Leben in Mainz

Leben in Bingen

Ihre beruflichen Perspektiven

Mit dem Abschluss des Masterstudiengangs "Infrastruktur für nachhaltige Quartiere" können Sie in der nachhaltigen Stadtentwicklung maßgeblich mitwirken. Sie sind qualifiziert, als Projektleitung für nachhaltige Quartiersprojekte zu arbeiten, innovative Lösungen für urbane Herausforderungen zu entwickeln und umzusetzen.

Ihre Expertise macht Sie zu einer gefragten Fachkraft in Kommunen, Planungsbüros, Wohnungsbaugesellschaften, Stadtwerken und Bauunternehmen. Zudem eröffnen sich Ihnen Möglichkeiten als Beraterin oder Berater für nachhaltige Stadtentwicklung oder in leitenden Positionen in der Projektentwicklung. Auch eine Tätigkeit in der Forschung und Lehre, um innovative Konzepte weiterzuentwickeln, steht Ihnen offen.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Rainer Hess
Studiengangsleiter
T +49 6131 628-1358
rainer.hess (at) hs-mainz.de