This content is only partially available in English.

Per­so­nen­ver­zeich­nis

Bitte loggen Sie sich im Intranet ein, um die vollständige Liste einsehen und Ihr Profil bearbeiten zu können.

Prof. Wolf Gutjahr

Prof. Wolf Gutjahr

Fachbereich Gestaltung | Fachrichtung Innenarchitektur
Professor für Szenografie und Gestaltungsgrundlagen

Hochschule Mainz
Prof. Wolf Gutjahr
Raum H3.07
Holzstraße 36
55116 Mainz

Szenografie und Gestaltungsgrundlagen

Mitglied des Senats Hochschule Mainz
Mitglied des Fachbereichsrats Gestaltung Hochschule Mainz
Prüfungskommission Innenarchitektur / Fachbereich Gestaltung
Eignungsprüfungskommission Innenarchitektur / Fachbereich Gestaltung

nach Vereinbarung

Vita

Wolf Gutjahr 

Prof. Wolf Gutjahr lehrt Szenografie, Szenischer Raum und Gestaltungsgrundlagen im Studiengang Innenarchitektur / Fachbereich Gestaltung.

Aufgewachsen in München, assistierte er am Schauspielhaus Bochum, der Oper Frankfurt und der Toneelgroep Amsterdam und studierte Szenografie (Diplom) an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.
Er ist seit 1994 international als Szenograph, sowie Bühnen- und Kostümbildner für Musiktheater und Schauspiel tätig.

Wolf Gutjahr konzipiert, erforscht und realisiert dramaturgisch strukturierte, szenisch-performative Arbeitsräume. Diese existieren nicht als künstlerischer Selbstzweck, sondern formulieren orts- und medienspezifische, interdisziplinäre Plattformen für gestalterische, künstlerische und mediale Ausdrucksformen.

Er ist Mitglied der Auswahlkommission Architektur Weltweit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD und des Stiftungsrates des Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz Mainz.

Publikationen

2023

ZEIT-FUGEN/inbetweens 

Zwischenbericht aus einem szenografischen Forschungsvorhaben
in: Media Archive Performance 13 / Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig / 2023

Theater ist eine Plattform für kulturelle und künstlerische Forschung in den Zentren unserer Stadtgesellschaften. Im aktuellen Arbeitsalltag der Staats- und Stadttheater gerät das Bewusstsein für diesen Forschungsauftrag immer mehr in den Hintergrund. Durch internen wie externen Druck werden die bestehenden theatralen Ermöglichungsräume mit ihren unterschiedlichen historischen und gegenwärtigen ideellen und architektonischen Überlagerungen kontinuierlich weiter beschnitten und zum Teil von nicht nur den Trägern auch generell in Frage gestellt.

Im Zentrum des Projekts ZEIT-FUGEN/inbetweens steht die Frage nach den Möglichkeiten der Entwicklung und Nutzung temporärer szenischer Räume durch Konfrontation und Überlagerung mit existierenden oder verschwundenen architektonischen Situationen sowie von städtebaulichen Strukturen. Das Projekt untersucht die Wechselwirkungen zwischen aktuellen Bestandsgebäuden von Theaterorten und dort vorher entstandenen architektonischen und städtebaulichen Strukturen in Verbindung mit kollektiven Erinnerungen der jeweiligen Stadtgesellschaften. Ziel ist es, Thesen zur Definition, Visualisierung und Inszenierung der durch diese Überlagerungen entstehenden räumlichen Strukturen als szenische Kommunikationsorte zu formulieren. Mit ortsspezifischen temporären Realisierungsskizzen sollen Impulse für stadtgesellschaftliche wie auch theaterinterne kommunikative Prozesse gegeben werden.

Herausgeberinnen:Prof. Dr. phil. habil. Barbara Büscher, Prof. Dr.-Ing. Annette Menting / Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig
E-Journal: ISSN 2191-0901
https://perfomap.de/map13/i/zeit-fugen

2020

BLINDE FLECKEN - Tatorte des Nationalsozialismus in der Mainzer Stadtgesellschaft 

Wissenschaftliche Publikation / Katalog

Im Sommersemester 2020 forschten an der Hochschule Mainz 25 studentische Arbeiten unter szenografisch-performativen und architektonisch-räumlichen Aspekten an Tatorten des Nationalsozialismus in Mainz (Projektleitung: Prof. Wolf Gutjahr, Prof. Antje Krauter).

Vom 02.-27.03.2021 werden im LUX – Pavillon der Hochschule Mainz die besten Arbeiten öffentlich präsentiert. Zur Ausstellung erscheint der vorliegende Katalog.

Unterstützt wurden die Projekte durch die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz LpB, dem Haus des Erinnerns in Mainz und weitere Mainzer Institutionen und Bürger*innen.

ISBN: 978-3-00-067268-2
https://kd.hs-mainz.de/shop/blinde-flecken-tatorte-des-nationalsozialismus-in-der-mainzer-stadtgesellschaft/

2022

WE ORANGE THE WORLD - Eine Initiative der Hochschule Mainz 

Katalog

Interdisziplinäre Studierenden-Teams aus den Bachelor Studiengängen Innenarchitektur und Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz haben für drei Aktionstage während der ORANGE DAYS 2022 unterschiedliche künstlerisch-szenografische Projekte für den Mainzer Stadtraum zwischen Schillerplatz (LUX) und Gutenbergplatz (Staatstheater) sowie für die Hochschule Mainz, das Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz Mainz und Social Media entwickelt.

Mit textbasierter Gestaltung, künstlerisch-szenografischen Installationen, partizipativen Interventionen und unterschiedlichen kommunikativen Formaten wollen wir zu einem breiteren Engagement gegen Gewalt an Frauen aufrufen sowie Betroffenen Hilfe anbieten.

Projektleitung: Prof. Kirstin Arndt und prof. Wolf Gutjahr

ISBN: 978-3-936723-44-1
https://ia.hs-mainz.de/work/szenografie-orange-days ; https://kd.hs-mainz.de/end-violence-against-women-now/ ; https://kd.hs-mainz.de/we-orange-the-world/;

2021

MOZARTGARAGE 

Katalog

Ausgehend von Wolfgang Amadeus Mozarts REQUIEM (1791 / KV 626) haben sieben interdisziplinäre Teams aus Studierenden der Bachelor-Fachrichtungen Innenarchitektur und Kommunikationsdesign im Sommersemester 2021 immersive, szenografisch künstlerische Interventionen und Rauminszenierungen für das Hochschulparkhaus auf dem Campus entwickelt und realisiert.

Die ortsspezifischen Arbeiten von MOZARTGARAGE wurden dort am 30.06.2021 #1 öffentlich gezeigt.
Eine stark konzentrierte und kuratierte Präsentation #2 von MOZARTGARAGE war vom 19.08.-10.09.2021 im LUX – Pavillon der Hochschule Mainz zu sehen.

Mozarts REQUIEM ist eines der ikonographischen Beispiele für Trauermusik.
Parkhäuser sind gigantische Sterbehäuser eines fossilen Konzeptes individueller Auto-Mobilität und damit ideale Orte für die künstlerisch-szenografische Auseinandersetzung mit Mozarts REQUIEM.

Das Spektrum der im Rahmen von MOZARTGARAGE entstandenen künstlerisch szenografischen Arbeiten reicht von performativen und partizipativen Aktionen über temporäre Architekturen bis hin zu Rauminstallationen und Soundscapes.



Die vorliegende Publikation dokumentiert diese studentischen Arbeiten.

Projektleitung: Prof. Kirstin Arndt und Prof. Wolf Gutjahr

ISBN: 978-3-936723-43-4
; https://kd.hs-mainz.de/shop/mozartgarage/;

Zur Übersicht