This content is only partially available in English.

Per­so­nen­ver­zeich­nis

Bitte loggen Sie sich im Intranet ein, um die vollständige Liste einsehen und Ihr Profil bearbeiten zu können.

Prof. Dr. Regina Rose Stephan

Prof. Dr. Regina Rose Stephan

Fachbereich Technik | Fachrichtung Architektur
Professorin für Architekturgeschichte

Hochschule Mainz
Prof. Dr. Regina Rose Stephan
Raum H1.13
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz

Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau

Leiterin Architekturinstitut der Hochschule Mainz

Mittwochs 11:30-12:30 nach Absprache


Foto: Melanie Billian

Vita

Kurzlebenslauf 

Kunst- und Architekturhistorikerin, geboren in Stuttgart, 1982-1988 Studium der Kunstgeschichte, Neueren Geschichte und Didaktik der Künste, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), 1988 Magister Artium (Das Lustschlösschen Favorite in Ludwigsburg), 1989-1992 Aufenthalt in der Lombardei, Italien, 1992 Promotion („Studien zu Waren- und Geschäftshäusern Erich Mendelsohns in Deutschland“), LMU.
1992-1999 Wissenschaftliche und Freie Mitarbeiterin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sowie der Staatanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Stuttgart, 1994-1999 Lehrauftrag Universität Stuttgart, 2000-2008 Postdoc TU Darmstadt Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur, Habilitation und Venia Legendi für Geschichte und Theorie der Architektur 2011. Seit 2008 Professorin für Architektur- und Stadtbaugeschichte an der Hochschule Mainz, zusammen mit Prof. Dr. Piotr Kuroczynski Leitung des Architekturinstituts der Hochschule Mainz, AI MAINZ
Seit 2009 Sachverständiges Mitglied im Landesdenkmalbeirat Rheinland-Pfalz, 2013-2019 Sachverständiges Mitglied des Advisory Board zum BMVBS-Leuchtturmprojekt Weiße Stadt Tel Aviv, Aufbau Denkmalpflegezentrum. Seit 2014 Sachverständiges Mitglied des Advisory Board zur Welterbenominierung „Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt“, seit 2022 Welterbebeirat. 2017-2023 Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission (UHK) „Bauen und Planen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen“ des BMUB, seit 2021 Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). 2021 zusammen mit Jörg Haspel Initiatorin der Erich Mendelsohn-Initiative zur transnationalen Nominierung ausgewählter Bauten Mendelsohns für die Welterbeliste der UNESCO.
Kuratorin mehrerer Ausstellungen u.a. 2000-2013 Erich Mendelsohn – Dynamik und Funktion (Tourneeausstellung ifa Stuttgart), 2008 Theo Pabst – Architektur im Kontinuum über alle Zeiten, Kunsthalle Darmstadt, 2010 Joseph Maria Olbrich – Architekt und Gestalter der frühen Moderne des Instituts Mathildenhöhe, Darmstadt, und Museum Leopold Wien, 2016 Friedrich Pützer – Bauten und Projekte, Landesmuseum Mainz, 2019 der tournierenden Ausstellung More than Bauhaus – The Architecture of the White City Tel Aviv. 2023 Koodinatorin der UHK für die Ausstellung Macht Raum Gewalt. Planen und Bauen im Nationalsozialismus in der Akademie der Künste, Berlin.

Publikationen

Wichtigste Publikationen  

Zahlreiche Publikationen zur Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, darunter:
• Studien zu Waren- und Geschäftshäusern Erich Mendelsohns in Deutschland, phil. Diss. LMU München, München, 1992
• Stuttgart 21: Entwürfe für die neue Stadt, (Bearb.), Hrsg. Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart 1996
• Die Grabkapelle auf dem Württemberg, Schwetzingen 11997, 22017
• Schloß Favorite in Ludwigsburg, Ulm 1997
• Erich Mendelsohn. Gebaute Welten. Arbeiten für Europa, Palästina und Amerika, Hrsg., Ostfildern-Ruit 1998 (englische Ausgabe: Eric Mendelsohn. Architect 1887-1953, Hrsg., New York, 1999; italienische Ausgabe: Erich Mendelsohn 1887-1953, (Hrsg.), Mailand, 2004)
• Altes und Neues Schloß Stuttgart mit ihrer Umgebung, Heidelberg 1998
• Erich Mendelsohn. Dynamik und Funktion. Realisierte Visionen eines kosmopolitischen Architekten, Kat. Ausstellung Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Ostfildern-Ruit 1999, erweiterte Katalogausgabe von Erich Mendelsohn. Gebaute Welten. Arbeiten für Europa, Palästina und Amerika, Hrsg., Ostfildern-Ruit 1998 (englische Ausgabe: Erich Mendelsohn. Dynamics and function. Realized visions of a cosmopolitan architect, Ostfildern-Ruit 1999 polnische Textausgabe: Erich Mendelsohn Dynamika i funkcja, Hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum Breslau, Muzeum Architektury we Wroclawiu, Wroclaw 2001)
• Erich Mendelsohn. Gedankenwelten. Unbekannte Texte zu Architektur, Kulturgeschichte und Politik, Hrsg. mit Ita Heinze-Greenberg, Ostfildern-Ruit 2000
• Erich Mendelsohns Bauten heute. Architekturführer zu seinen Bauten in Deutschland, Polen, Russland, Norwegen, Großbritannien, Israel und in den Vereinigten Staaten von Amerika, Hrsg., Darmstadt/Berlin 2004
• Luise und Erich Mendelsohn. Eine Partnerschaft für die Kunst, Hrsg. mit Ita Heinze-Greenberg, Ostfildern-Ruit 2004
• Erich Mendelsohn. Wesen Werk Wirkung, Hrsg., Ostfildern 2006
• Theo Pabst (1905-1979). Architektur im Kontinuum über alle Zeiten, Hrsg., Kat Ausst. Kunsthalle Darmstadt 2008, Baunach 2008
• Joseph Maria Olbrich – Architekt und Gestalter der frühen Moderne, Hrsg. mit Ralf Beil Katalog der gleichnamigen Ausstellung des Instituts Mathildenhöhe, Darmstadt und des Museums Leopold, Wien, Ostfildern-Ruit 2010
• EMA – Erich Mendelsohn Archiv der Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin und des Getty Research Institutes, Los Angeles. Wissenschaftliche Bearbeitung und Kommentierung des Briefwechsels von Erich und Luise Mendelsohn, http://ema.smb.museum/de/impressum, Berlin 2014
• „In die Umgebung hineingedichtet“. Bauten und Projekte des Architekten, Städtebauers und Hochschullehrers Friedrich Pützer (1871-1922), Hrsg., Kat Ausst. Kunsthalle Darmstadt 2015, Baunach 2015
• More than Bauhaus – The architecture of the White City Tel Aviv, Hrsg., Kat. Ausstellung LUX Mainz, Baunach 2019
• Unterwegs in die Moderne (Friedrich Pützers (1871-1922) Bauten, Straßen und Plätze in Darmstadt, mit Fotografien des 12. Darmstädter Stadtfotografen Vitus Saloshanka, Hrsg. mit Wolfgang Lück, Kat. Ausst. Werkbundakademie Darmstadt, Berlin 2021
• Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen, Hrsg. mit Wolfgang Benz, Tilman Harlander, Elke Pahl-Weber, Wolfram Pyta, Adelheid von Saldern, Wolfgang Schäche, 4 Bände, München 2023
• Macht Raum Gewalt. Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Hrsg. mit Wolfgang Benz, Tilman Harlander, Elke Pahl-Weber, Wolfram Pyta, Adelheid von Saldern, Wolfgang Schäche, Kat. Ausst. Akademie der Künste, Berlin 2023 (Englische Ausgabe: Power Space Violence. Planning and Building under National Socialism)

Forschung & Projekte

Forschung

Forschungen zur Architektur- und Stadtbaugeschichte mit einem Schwerpunkt auf der Zeit zwischen 1890 und 1950. Hier besonders: • Joseph Maria Olbrich und Friedrich Pützer • Erich Mendelsohn • Die Wechselwirkungen zwischen dem Staatlichen Bauhaus Dessau und der Weißen Stadt Tel Aviv, • Die Architektur der Moderne der 1920er und 1930er Jahre im Britischen Mandatsgebiet Palästina • Planen und Bauen im Nationalsozialismus
https://youtu.be/hJ4FY5z5iN0?feature=shared

Lehre

Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Architektur: 1. + 2. Semester: Grundlagenvorlesung Architektur- und Stadtbaugeschichte; 5. Semester: Seminarveranstaltung mit wechselnden Themen zur Geschichte und Theorie der Architektur; Exkursionen; Masterstudiengang Wohnungsbau: Seminarveranstaltung zur Geschichte des Wohnens

Zur Übersicht