This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

Technik Dual@HS Mainz

Veranstaltung zum dualen Studium am Fachbereich Technik

Duales Studium im Fokus

Duale Studiengänge sind ein wichtiger Bestandteil der praxisorientierten Ausbildung an der Hochschule Mainz. Um diesen Bereich gemeinsam mit den Praxispartnern der Region zu stärken und weiterzuentwickeln, fand am 13. Mai 2024 im LUX-Pavillon in der Mainzer Innenstadt die Info- und Netzwerkveranstaltung „Technik Dual@HS Mainz“ für aktuelle und zukünftige Praxispartner statt. Neben den bereits etablierten dualen Bachelorstudiengängen Angewandte Informatik dual (Öffentlicher Dienst) B.Sc. und Technisches Immobilienmanagement dual B.Eng. wurde auch der neue Studiengang Bauingenieurwesen dual B.Eng. vorgestellt, der zum Wintersemester 2024/2025 startet.

Moderiert von Julia Schneider, Referentin für Wirtschaftskooperationen und zentrale Koordination dualer Studiengänge, bot die Veranstaltung am 13. Mai 2024 rund 40 anwesenden Firmenvertreterinnen und Frimenvertretern die Gelegenheit, die drei Studiengänge im Detail kennenzulernen und sich in entspannter Atmosphäre bei "Worscht, Weck und Woi" über mögliche Kooperationen auszutauschen. Ziel war es, die Vernetzung zwischen der Hochschule und potenziellen Praxispartnern für die technischen dualen Studiengänge zu stärken und die Zusammenarbeit weiter auszubauen.

Die drei Studiengangleiter, Prof. Dr. Thomas Klauer (Angewandte Informatik dual (Öffentlicher Dienst) B.Sc.), Prof. Dr.-Ing. Andreas Garg (Bauingenieurwesen dual B.Eng.) und Prof. Thomas Giel (Technisches Gebäudemanagement dual B.Eng.), stellten ihre jeweiligen dualen Studiengänge kompakt vor. Im Anschluss daran gab es ein moderiertes Gespräch mit Julia Schneider, bei dem auch offene Fragen der Anwesenden beantwortet wurden.

Der Nachmittag bot eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und die Bekanntheit unserer dualen Studienprogramme zu fördern. Die Hochschule Mainz freut sich auf die zukünftigen Kooperationen und die positive Resonanz der Veranstaltungsteilnehmer.