This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

SmILe-Ideenwettbewerb

Die Gewinnerinnen des SmILe-Ideenwettbewerbs wurden auf der Veranstaltung „LEHRimpuls“ ausgezeichnet. (Foto: Alina Grohe / © Hochschule Mainz)

Studentische Ideen zur Verbesserung von Studium und Lehre prämiert

Im Rahmen des SmILe-Ideenwettbewerbs waren alle Studierenden der Hochschule Mainz dazu aufgerufen, Ideen zur Verbesserung von Studium und Lehre einzureichen.

Schwerpunkt waren in diesem Jahr die Zukunftsthemen Interkulturalität, Nachhaltigkeit, New Work, Wissenskultur und Diversität. Die Studierenden konnten sich einen Themenbereich aussuchen und Ideen mit konkreten Lösungsvorschlägen einreichen.

Von 19 Einreichungen kamen acht Ideen in die Finalrunde. Die drei ersten Plätze wurden von einer interdisziplinären Jury aus Studierenden und Lehrenden ausgewählt. Ein zusätzlicher Publikumspreis wurde im Rahmen der Veranstaltung „LEHRImpuls“ vergeben. Die vier Gewinnerinnen und ihre Ideen im Überblick:

1. Preis (1000 Euro)

Die studentische Leihstation – Nachhaltig, sozial und sparsam

Fachbereich Wirtschaft / Ivette Scherer

Ivette Scherer nimmt sich mit ihrer Idee des Problems an, dass Studierende selten Platz oder Budget für spezielle, im Alltag selten genutzte Gegenstände wie z. B. Bohrmaschinen haben. Um Geld und Ressourcen zu sparen, ist es ihre Vision, Studierenden die Möglichkeit zu bieten, Gegenstände für Umzüge, Reisen, den Haushalt, Partys oder die Freizeit kostengünstig und umweltschonend an einer Station zu leihen.

 

2. Preis (500 Euro)

Global Campus – Idee zur internationalen Vernetzung Studierender

Fachbereich Gestaltung / Sarah Wagner

Sarah Wagner schlägt ein hochschulweites Fest vor, bei dem Lehrende und Studierende die Gelegenheit bekommen, in verschiedene Nationen und Kulturen einzutauchen. Mit Vorlesungen von Dozentinnen und Dozenten der internationalen Partnerhochschulen können eine Vielzahl von Themen aus interkultureller Perspektive beleuchtet werden. Austauschmöglichkeiten, Vorträge von sozialen Vereinen sowie gemeinsame Spieleabende und Mahlzeiten sollen außerdem Möglichkeiten bieten, um intensiver ins Gespräch zu kommen. Ziel der Idee ist es, die Gemeinschaft und den internationalen Austausch an der Hochschule zu fördern.

 

3. Preis (300 Euro)

Flourish your garden – Eine nachhaltige AG für die Hochschule

Fachbereich Wirtschaft / Isabel auf dem Brinke

Die Idee von Isabel auf dem Brinke sieht die Gründung einer AG vor, die sich um einen Pflanzenkasten am Campus kümmert. Der Kasten soll zum einen zur Begrünung der Hochschule beitragen und zum anderen über Infomaterial Tipps zu mehr Nachhaltigkeit vermitteln. Das offene AG-Konzept und ein Tablet am Kasten für Ideen und Feedback laden zum Mitmachen ein.

 

Publikumspreis (300 Euro)

Thesis Tinder - Idee zur Findung eines Betreuers für deine Thesis

Fachbereich Wirtschaft / Lorena Suffel

Beim Publikum konnte sich Lorena Suffel mit ihrer Idee „Thesis Tinder“ durchsetzen. Ihre Idee bietet eine Lösung zum Finden von Betreuenden von Abschlussarbeiten. Studierende können in einer App die Profile von Lehrenden sowie deren Themenschwerpunkte einsehen. Den Lehrenden werden wiederum die Profile von Studierenden und deren Themenvorstellungen angezeigt. Über einen Swipe wie in einer Dating-App sollen so Studierende und Lehrende themenbezogen schneller zusammenfinden.

 

Dank geht an alle Studierenden, die teilgenommen haben und an die Mitglieder der Jury:

  • Prof. Dr. Anna Rosinus – Fachbereich Wirtschaft
  • Prof. Dr. Klaus Böhm – Fachbereich Technik
  • Prof. Julia Kühne – Fachbereich Gestaltung
  • Ana Jelicic-Lovrekovic – Fachbereich Wirtschaft, Studierende
  • Johanna Moog – Fachbereich Gestaltung, Studierende
  • Camila Rüger – Fachbereich Technik, Studierende

Die Jury und das Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre gratulieren allen Gewinnerinnen.

 

Wie geht es nun mit den prämierten Ideen weiter?

Das Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre und die Changemaker Lehre werden im neuen Jahr gemeinsam mit den Preisträgerinnen die Ideen hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit überprüfen.

 

SmILe

SmILe steht für „Studierende mit Ideen für die Lehre". Bei dem Ideenwettbewerb, der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird, können Studierende Ideen für das Hochschulleben und die Lehre an der Hochschule Mainz vorstellen. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, die Partizipation von Studierenden zu ermöglichen und diese in die Weiterentwicklung der Hochschule einzubeziehen.