![](https://www.hs-mainz.de/fileadmin/_processed_/3/c/csm_Robolab_42A1373-Katharina-Dubno1024_aa1217bf7d.jpg)
Digitale Fertigung mit dem ROBOLAB. Prof. Klaus Teltenkötter erläutert Dr. Roland Langfeld (Research Fellow der SCHOTT AG), Judith Schöffler (stellv. Geschäftsführerin der Carl-Zeiss-Stiftung), Prof. Dr. Gerhard Muth (Präsident der Hochschule Mainz) und dem rheinland-pfälzischen Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf die Möglichkeiten digitaler Produktentwicklung (v.l.n.r.). | Foto: Katharina Dubno
![](https://www.hs-mainz.de/fileadmin/_processed_/6/b/csm_Robolab-42A1346-Katharina-Dubno1024_94983b9f5f.jpg)
Ein Beispiel für Mensch-Maschine-Interaktion. Prof. Olaf Hirschberg demonstriert, wie der 7-Achsen-Roboter iiwa von KUKA, der zum Beispiel für filmische Animationen genutzt werden kann, seinen Kopfbewegungen folgt. | Foto: Katharina Dubno
![](https://www.hs-mainz.de/fileadmin/_processed_/9/0/csm_Robolab_42A1133-Katharina-Dubno1024_38b7ccd9ec.jpg)
Hochschulpräsident Prof. Dr. Gerhard Muth und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf prüfen zusammen mit dem Leiter des Instituts für Raumbezogene Informations- und Messtechnik, Prof. Dr. Frank Boochs, und dem Assistenten Tobias Reich die auf der Basis digitaler Daten hergestellte Replik eines antiken Artefakts (v.l.n.r.). | Foto: Katharina Dubno
![](https://www.hs-mainz.de/fileadmin/_processed_/b/1/csm_Robolab_Geo_Katharina-Dubno_42A2500_8ce95173a9.jpg)
ROBOLAB - Anwendungsbereich Messtechnik. Die Haube eines VW-Käfers wird gescannt und darauf basierend auf mögliche Deformationen hin untersucht. | Foto: Katharina Dubno