This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

Neue Studiengänge

Copyright: unsplash

Die Hochschule Mainz startet vier neue Studiengänge ab dem WiSe 2024/25

Die Hochschule Mainz reagiert auf die drängenden Themen unserer Zeit – den Klimawandel, demografische Veränderungen und den Fachkräftemangel – mit vier neuen Studiengängen der Fachrichtungen Bau und Umwelt sowie Wirtschaft.

Studiengänge im Detail:

  • Bachelor Bauingenieurwesen dual: Bauingenieurwesen steht für Vielseitigkeit und Innovation. Von Hoch- bis Tiefbau, Verkehrswegebau bis zur Wasserbau- und Infrastrukturplanung – der duale Bau-Studiengang der Hochschule Mainz bereitet Studierende darauf vor, moderne und widerstandsfähige Infrastrukturen zu schaffen. Das duale Modell verbindet Theorie und Praxis von Anfang an. Studierende sammeln praxisnahe Erfahrungen und steigen nahtlos in die Berufswelt ein. Dabei werden sie gezielt befähigt, aktuelle Herausforderungen in der Bauwirtschaft zu meistern und Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Mehr erfahren
     
  • Master Infrastruktur für nachhaltige Quartiere: Der berufsbegleitende Masterstudiengang widmet sich der Planung und Umsetzung nachhaltiger städtischer Infrastrukturen. Er kombiniert technisches Wissen mit innovativen Konzepten für umweltfreundliche Mobilität, ressourcenschonendes Bauen und gesteigerte Lebensqualität. Berufstätige können sich so flexibel weiterbilden und aktiv zur nachhaltigen und lebenswerten Stadtentwicklung beitragen. Mehr erfahren
     
  • Master Wirtschaftsingenieurwesen (Bau): Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorprogramme und vereint bautechnische Expertise mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Die Studierenden lernen, komplexe Bauprojekte effizient zu managen und Lösungen zu entwickeln, die ökologische und ökonomische Anforderungen gleichermaßen berücksichtigen, um Führungspositionen in der Bauwirtschaft zu übernehmen. Mehr erfahren
  • Master International Business Management (M.Sc.): Der berufsbegleitende Studiengang ermöglicht den Studierenden ein internationales Studium an der Hochschule Mainz und der London South Bank University (LSBU). Er bietet eine umfassende und vertiefende Auseinandersetzung mit der Thematik der internationalen Wirtschaft. Die Studierenden lernen, bestehende Theorien über Veränderungen in der Welt des internationalen Geschäfts kritisch zu bewerten und zu beurteilen. Sie entwickeln auch ein Bewusstsein dafür, wie unterschiedliche kulturelle Einstellungen das internationale Geschäftsumfeld in verschiedenen Regionen der Welt prägen. Mehr erfahren

„Die drei neuen Studienprogramme der Fachrichtung Bau und Umwelt vermitteln den Studierenden das Wissen und die Werkzeuge, um ökologische und resiliente Lösungen für die aktuellen Anforderungen im Bau- und Umweltbereich zu entwickeln. Sie bieten praxisorientierte, zukunftsweisende Bildung und bereiten die Fachkräfte von morgen darauf vor, unsere gebaute Umwelt verantwortungsvoll zu gestalten“, beschreibt Studiengangkoordinatorin Claudia Schröder die neuen Studiengänge ihrer Fachrichtung.

„Der Master International Business Management ist eine wertvolle Weiterbildung für alle, die eine erfolgreiche Karriere in Führungspositionen auf dem globalen Markt anstreben. Es handelt sich dabei um einen nicht-konsekutiven Master, unabhängig von der inhaltlichen Ausrichtung des Bachelorstudiums, der als fachliche Weiterbildung zur zusätzlichen Qualifikation gedacht ist. So stellen sich die Studierenden auf dem globalen Wirtschaftsmarkt noch breiter auf und sind für Führungspositionen in internationalen Unternehmen prädestiniert“, erklärt Prof. Dr. Claudia Hensel, Studiengangsleitung im Fachbereich Wirtschaft.

 

Bewerbungszeitraum:

Master Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) und Master International Business Management: bis zum 15. Juli 2024

Master Infrastruktur für nachhaltige Quartiere: bis zum 15. August 2024

Bachelor Bauingenieurwesen dual und: bis zum 31. August 2024