Vom 31. März bis 4. April 2025 präsentierte sich das i3mainz mit dem Projekt MINOS – Echtzeit-Datendienst für Rettungsfahrzeuge auf der HANNOVER MESSE 2025. Der Auftritt fand am wissenschaftlichen Gemeinschaftsstand Forschung und Innovation des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz sowie der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz statt.
Ministerialdirektorin Katharina Heil im Gespräch über die MINOS-App mit Julian Stockemer und Peeranut Noonurak vom i3mainz. Foto: Photovision-dh, All rights reserved
Karl-Albrecht Klinge, Konstantin Geist, Peeranut Noonurak und Julian Stockemer stellten dort eine App für Rettungskräfte zur Visualisierung von Prognosen geschlossener Bahnübergänge vor. Der entwickelte Datendienst zeigt mit ausreichendem zeitlichem Vorlauf an, ob ein Bahnübergang bei Annäherung des Einsatzfahrzeugs geöffnet oder geschlossen sein wird. Auf dieser Basis können Rettungsdienste ihre Routenplanung optimieren und Einsatzorte noch schneller erreichen.
„Vielen Dank für die tolle Gelegenheit, unsere App auf der Hannover Messe einem sehr internationalen und technisch interessierten Publikum vorzustellen“, resümiert Karl-Albrecht Klinge den Messeauftritt. Besonders erfreulich war der Besuch von Katharina Heil, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, sowie Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz. Beide zeigten großes Interesse am Projekt und suchten das direkte Gespräch mit dem Team.