This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

Mainz leuchtet

„Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ (Foto: Nikolas Fahlbusch / © Hochschule Mainz)

Mediendesign-Studierende lassen Innenstadt erstrahlen

Vom 28. bis 30. September 2023 ließen die Hochschule Mainz, die Landeshauptstadt Mainz und mainzplus CITYMARKETING die Innenstadt bei der neuen Veranstaltung „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ in buntem Lichterglanz erstrahlen. Täglich von 20 bis 23 Uhr wurden bekannte Bauwerke per Video-Projektion in Szene gesetzt und illuminiert.

„Alles fließt, nichts bleibt“, verkündete einst Heraklit, und genau dieses Prinzip bildete das Herzstück von „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“. Mit einem wahren Feuerwerk an Ideen verwandelten die kreativen Talente der Hochschule Mainz, die die künstlerische Konzeption innehaben, die Stadt in eine Leinwand für Kunst und Innovation. „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival “ war nicht nur eine Feier der visuellen Kunst, sondern auch eine Erinnerung daran, dass das Leben selbst ein ständiger Fluss von Veränderung ist.

Die verschiedenen Bauten und Plätze erstrahlten in beeindruckenden visuellen Darstellungen, die die Vielfalt des Lebens, den ständigen Wandel und die Vergänglichkeit aller Dinge verkörpern und die historischen und ikonografischen Gebäude der Stadt auf magische Weise zum Leben erweckten.

Bereits vor der offiziellen Eröffnung konnten interessierte Besucherinnen und Besucher im LUX Pavillon einen „Blick hinter die Kulissen“ werfen. Prof. Daniel Seideneder und Pascal Kulcsár stellten bei der Eröffnung der begleitenden „Mainz leuchtet“-Ausstellung vor, wie sie mit den Studierenden ihrer Kurse im Studiengang Zeitbasierte Medien die Inhalte des Festivals erarbeitet hatten, und erklärten, wie die Technik dahinter funktioniert und welche Schritte notwendig waren, um die Animationen der Studierenden auf die Fassaden zu bringen.

Offiziell eröffnet wurde das Late Light Festival am 28. September um 20 Uhr durch den Oberbürgermeister Nino Haase, die Hochschul-Präsidentin, Prof. Dr. Susanne Weissman, und die Geschäftsführung von mainzplus CITYMARKETING, Katja Mailahn und Marc André Glöckner. Nach dem offiziellen Startsignal erstrahlten die Projektionen und Lichtinstallationen entlang der „Lichtermeile“: Jockel-Fuchs-Platz mit Rheingoldhalle, Am Brand, mainz STORE am Markt, Ostchor des Doms, Staatstheater Mainz, Deutsche Bank, Osteiner Hof und der Kirschgarten.

Verbunden wurden die Projektionen der „Lichtermeile“ durch die Traveling Lights. Ein mit Projektoren-Technik ausgebautes Fahrzeug projizierte während der Fahrt bewegte Bilder in den Stadtraum.

 

Design: Das Design zu „Mainz leuchtet“ wurde in Zusammenarbeit mit unserer Alumna Martina Miocevic (Mathilda Mutant) entworfen.

Projektleitung: Prof. Gregor Ade, Prof. Olaf Hirschberg, Prof. Tjark Ihmels, Pascal Kulscar, Prof. Daniel Seideneder

Kooperationspartner: Landeshauptstadt Mainz, Mainzplus Citymarketing, Land Rheinland-Pfalz

 

Weitere Informationen und Impressionen zu Mainz leuchtet finden Sie unter anderem hier:

 

Fotos: Nikolas Fahlbusch / © Hochschule Mainz