This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

LEHRImpuls 2023

LEHRImpuls 2023

LEHRImpuls 2023 (Foto: Alina Grohe / © Hochschule Mainz)

Rückblick auf den Tag rund um innovative Lehre – jetzt mit Film

An der Hochschule Mainz fand 2023 zum zweiten Mal in Folge der Thementag „LEHRImpuls“ statt, an dem das Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre Entwicklungen rund um innovative Lehre vorstellte. Interessierte waren eingeladen, sich im LUX Pavillon einen Überblick zu Innovativem und Zukunftsweisendem zu verschaffen, neue Impulse zu erhalten und sich zu vernetzen. Dies fasst ein dreiminütiger Film rückblickend zusammen und transportiert Impressionen des Thementages.

Der Thementag startete mit drei Highlight-Workshops zu aktuellen Themen in der Lehre: „Potenziale von VR als immersive Lernumgebung“ mit Thomas Lüttich, „Kreative Ideenentwicklung mit Lego“ mit Prof. Dr. Anna Rosinus und „Prompt it like...? – KI-Bildgenerierung“ mit Julia-Jasmin Bold und Maika Dieterich. Die Teilnehmenden konnten wertvolle Impulse für ihre Lehre mitnehmen und sich inspirieren lassen.
 
Das sich anschließende Abendprogramm stand unter dem Motto „Umbrüche“. Prof. Kerstin Molter, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, und die Leitungen des Kompetenzzentrums für Innovation in Studium und Lehre, Prof. Julia Kühne und Daniel Bayer, gingen auf verschiedene Aspekte des Themas in ihren Beiträgen ein. Jelka Seitz von der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND machte in ihrem Impulsvortrag deutlich, dass Umbrüche auch Chancen für Innovation sein können und dass vor allem Hochschulen diese Innovationen vorantreiben können.
 
Zudem stellten am Abend die Lehrenden, die in vergangenem Jahr im Rahmen des Preises für „Innovative Lehre“ gefördert wurden, ihre innovativen Projekte in Lightning Talks vor. Moderiert durch Claudia Behlendorf wurde eine beeindruckende Bandbreite von Lehre an der Hochschule Mainz präsentiert: von innovativen Möbelkonzepten aus natürlichen Materialien bis zu einem internationalen Projekt, bei dem Mainzer Studierende mit afrikanischen Studierenden kooperierten. Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Susanne Weissman machte bei der anschließenden Preisverleihung der nächsten Förderrunde deutlich, wie wichtig der Fokus auf die Lehre für die Hochschule Mainz ist.

Außerdem wurde bei der Preisverleihung im Wettbewerb SmILe die große Bandbreite der studentischen Projektideen an der Hochschule Mainz sichtbar. Die Preisträgerinnen stellten Konzepte vor, beispielsweise eine Leihstation, an der Werkzeuge und andere Materialien geteilt werden können.