Die Hochschule Mainz beteiligt sich mit insgesamt drei Projekten am Eröffnungsfest des Kultursommers, das vom 25. bis 27. April am Mainzer Rheinufer zwischen dem Fischtorplatz und Fort Malakoff stattfindet.
Floating Lights – eine Lichtshow am Rheinufer
Eines der Highlights ist die Lichtshow „Floating Lights“, die das Rheinufer in eine magische Atmosphäre tauchen wird. Die mobile Projektionseinheit der Hochschule Mainz kreiert durch die Illumination eines Schiffes eine schwimmende Installation, die Licht, Wasser und Klang harmonisch miteinander verbindet. Hinter dem Projekt stehen die kreativen Gestalterinnen und Gestalter des Studiengangs „Zeitbasierte Medien“ der Hochschule Mainz, die bereits im September vergangenen Jahres mit ihren Installationen im Rahmen der Veranstaltung „Mainz leuchtet“ die Innenstadt erstrahlen ließen.
Ort und Uhrzeit: Freitag und Samstag, 25. und 26. April 2025, jeweils von 20.30 bis 22 Uhr, Rheinufer
Druck der größten Bibelseite der Welt
Am 26. April wird am Fischtorplatz die größte Bibelseite der Welt gedruckt, und die Hochschule Mainz ist maßgeblich daran beteiligt. Das 5 mal 7,20 Meter große Holzklischee, mit dessen Hilfe die erste Seite des Johannes-Evangeliums aus der sogenannten „Shuckburgh-Bibel“ gedruckt werden soll, wurde in der Werkstatt digitale Fertigung an der Hochschule Mainz gefräst. Werkstattleiter Sascha Urban hat mehrere Wochen lang an der digitalen Anfertigung der insgesamt 13 Teilstücke, die die Druckplatte formen, gearbeitet. Die Bibelseite wurde zunächst gescannt und digital so aufgeteilt, dass keine Buchstaben getrennt werden. Anschließend wurden die einzelnen Teile mit einem Roboter gefräst, wobei etwa fünf Stunden pro Platte benötigt wurden.
Ort und Uhrzeit: Samstag, 26. April 2025, 14 bis 16.30 Uhr, Fischtorplatz; Sonntag, 27. April 2025, 12 bis 16 Uhr
Die blaue Bank – Rhein hören: Stromkilometer 497,5
Die Masterarbeit von Stella Eckhardt im Fach Kommunikationsdesign lädt dazu ein, auf einer blauen Bank Platz zu nehmen und sich auf einen digitalen Spaziergang durch Geschichten, Daten und Fakten rund um den Rhein zu begeben. Auf der Website können Besucher den Rhein mit einer interaktiven Karte und Audioguides entdecken, wann und wie sie möchten. Das Projekt „Rhein hören: Stromkilometer 497,5“ ist eine Symbiose aus urbaner Intervention und digitaler Wissensvermittlung mit direktem Bezug zu Mainz. Es zeigt am Beispiel des Rheins, wie Wissenschaftskommunikation im öffentlichen Raum leichter zugänglich gemacht werden kann.
Ort und Uhrzeit: Freitag, 25. April 2025, 18 Uhr, Samstag und Sonntag, 26. und 27. April 2025, 11 Uhr, Rheinufer zwischen Fischtor und Fort Malakoff