This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

Interaktiver Fastnachtswagen

Entwurf Helau-o-Mat der Hochschule Mainz

Hochschule Mainz nimmt mit Helau-o-Mat am Mainzer Rosenmontagsumzug 2024 teil. Copyright: Janine Kloos

Hochschule Mainz nimmt mit Helau-o-Mat am Rosenmontagsumzug teil

Jedes Helau zählt: Erstmals nimmt die Hochschule Mainz 2024 mit einem interaktiven Fastnachtswagen am traditionellen Mainzer Rosenmontagsumzug teilt. Ein interdisziplinäres Studierendenteam gestaltet unter Leitung von Lehrenden aus den drei Fachbereichen Gestaltung, Technik und Wirtschaft den „Helau-o-Mat“ – ein imposantes Stimmungsbarometer in Form einer Mainzer Narrenkappe, das von 13 Personen auf einem Zugfahrrad angetrieben wird.

Der „Helau-o-Mat“ ist ein interdisziplinäres Projekt an der Hochschule Mainz, das die kreative Kompetenz der Fachbereiche Gestaltung, Technik und Wirtschaft – konkret der Fachrichtungen Innenarchitektur, Architektur, Digital Media und BWL – bündelt. Ein Team aus 33 Studierenden wird bei der Konzeption, Gestaltung und technischen Umsetzung des Wagens von den Professoren Prof. Bernd Benninghoff, Prof. Dr. Bernhard Ostheimer und Prof. Jürgen Rustler aus den jeweiligen Fachrichtungen sowie dem Werkstattleiter Mathias Ewald begleitet.

Mobiles Stimmungsbarometer

Die Besonderheit: Der Fastnachtswagen der Hochschule Mainz wird als interaktives Gefährt im Mainzer Rosenmontagsumzug rollen. Der „Helau-o-Mat“ reagiert visuell auf die Begeisterungsrufe des närrischen Publikums, indem sich während der Fahrt die Form und Farbe des Gefährts verändert. Durch den Einsatz von Audio-Sensoren, LED-Lichtpanels und einer aufblasbaren Installation wird der Wagen zu einem mobilen Stimmungsbarometer. Je nach Lautstärke verwandeln die Rosenmontagsbesucherinnen und -besucher gemeinsam mit dem Hochschulprojektteam die Form des Wagens und sind somit aktiv an der Gestaltung beteiligt. Angetrieben wird das Gefährt durch die Muskelkraft der Studierenden und ihrer Professoren mithilfe eines zehn Meter langen Zugfahrrads für 13 Personen.

Die Vorbereitungen für den Wagenbau haben bereits begonnen. Materialversuche, technische Zeichnungen und Materialbeschaffungen laufen auf Hochtouren. Die Arbeiten zum Wagenbau starten im Januar am Standort Holzstraße der Hochschule Mainz. Pünktlich zum Rosenmontag am 12. Februar 2024 will das Projektteam beim Fastnachtsumzug dann auffahren und die närrische Menge in Hochstimmung versetzen.

Innovative Lehre

Das interdisziplinäre Projekt „Helau-o-Mat“ wird im Rahmen von innovativer Lehre mit Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit an der Hochschule Mainz gefördert. Eine Jury, bestehend aus der Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Susanne Weissman, dem Hochschulkanzler Jens Egler, Patrik Henkel vom Mainzer Carneval-Verein (MCV) und den Professoren, hat zusammen mit den Studierenden den Wagenentwurf „Helau-o-Mat“ aus mehreren Vorschlägen ausgewählt. Das Projekt vereint alle an der Hochschule Mainz vertretenen Disziplinen exemplarisch von der Konzeption über die Gestaltung, die Konstruktion bis hin zur Kommunikation, Interaktion und Präsentation.

Helau-o-Mat der Hochschule Mainz
Studierende des interdisziplinären Projekts werden den "Helau-o-Mat"-Fastnachtswagen am Rosenmontag mit einem Zugfahrrad ziehen. Foto: Nikolas Fahlbusch