This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

Forum 02/2023

Neue Ausgabe des Hochschul-Magazins „Forum“ erschienen

Neue Ausgabe des Hochschul-Magazins

Klimawandel, Migration und Ressourcenknappheit sind Herausforderungen einer globalisierten Welt, die nur im internationalen Kontext gelöst werden können. Studium, Lehre, Forschung und Transfer sind heute per se international. Im Fokus der neuen „Forum“-Ausgabe stehen diesmal die internationalen Aktivitäten und Kooperationen der Hochschule. Das Spektrum reicht von der jüngsten Ausgabe der „International Days“, die von der Ausstellung „Multiversum“ und einer International Movie Night flankiert wurde, über einen Architekturworkshop in Tel Aviv bis hin zu einem Austauschprojekt mit der Kunstakademie von Ulaanbaatar, bei dem sich deutsche und mongolische Designstudierende mit der künstlerischen Umgestaltung von „leftover materials“ beschäftigten. Im Gespräch mit dem Leiter des International Office geht es darum, wie die Hochschule Mainz ihre Praxisnähe auch in der Internationalisierung noch systematischer und strategischer nutzen kann.

Weitere Themen sind ein innovatives Projekt zu biobasierten Materialien in der Produktgestaltung, die Ausstellung „Ocean’s ABC“, die neue Möglichkeiten in der Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse auslotete, sowie, last but not least, das 25-jährige Jubiläum des Instituts für Raumbezogene Informations- und Messtechnik i3mainz.

Die Print-Ausgabe des „Forums“ wird im Foyer der Holzstraße, in der Magistrale am Campus und im LUX Pavillon ausgelegt.

 

INHALT

IM FOKUS

Impulse für die internationale Zusammenarbeit
GABRIEL BELINGA BELINGA – International Days an der Hochschule Mainz

What if?
SYLVIE PAGÉ – Wie viele Universen gibt es? Ausstellung im LUX Pavillon

Feel the Cringe – International Movie Night
SYLVIE PAGÉ – Internationales Kurzfilmprojekt

Von Dessau nach Tel Aviv
REGINA STEPHAN – Internationaler Studierendenworkshop der Fachrichtung Architektur

In der traditionellen Nomadenkultur wurde alles wiederverwertet
KIRSTIN ARNDT – Ein deutsch-mongolisches Austauschprojekt von Kunst- und Designstudierenden aus Mainz und Ulaanbaatar beschäftigte sich mit der weltweiten Ressourcenverschwendung

 

AUS LEHRE UND FORSCHUNG

Zukunft im Landleben
TORBEN HAMMERLE – Preisgekrönte Arbeit über Wohnungsbauentwicklung

„Bei uns verbindet sich Anwendungsnähe mit Grundlagenforschung“
GERD BLASE – 25 Jahre i3mainz

Digitalisierung in der Bauwirtschaft
AXEL FREIBOTH, CHRISTIAN DEICHMANN, FRANK GEORG REIS, CLAUDIA SCHRÖDER – Simulieren am digitalen Gebäudemodell

Ocean’s ABC
MONIKA AICHELE, KATJA DAVAR – New possibilities in the presentation of scientific communication

Biobasierte Materialien in der Produktgestaltung
BERND BENNINGHOFF – Innovatives Lehrprojekt mit Industriepartnern

Open your eyes!
GREGOR ADE, HANNAH KRAUSKOPF, SILKE PHILIPPS-DETERS – Rundgang durch die Mainzer Kreativ- und Medienbranche

Zwischen realer und virtueller Welt
LUKAS METZGER, TRANG NGUYEN – Der Master-Studiengang IT Management beschäftigte sich mit „Digital Twins“

 

INTERVIEW

„Wir wollen unsere Praxisnähe auch in der Internationalisierung noch systematischer und strategischer nutzen.“
Gespräch mit Gabriel Belinga Belinga über die Internationalisierungsstrategie der Hochschule Mainz

 

PERSONALIEN

Prof. Dr. Hartmut Müller
NICOLE BRUHN – der letzte Mitbegründer des i3mainz geht in den Ruhestand

Prof. Dr. Jennifer Antomo / Simon Rohlmann / Dr. Franziska Klemstein / Prof. Anja Soeder

 

KLEINE NACHRICHTEN

Erster Tag für Forschung und Transfer / Info-Tag 2023 / Best of Gestaltung / Veronika Weingärtner: shape of colour / Digitale Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten / Was Kino kann − 99 Filmtipps / Impulse für künftige Führungskräfte