This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

FIG Working Week in Accra, Ghana

Timothy Burch, Dimo Todorovski, Markus Schaffert, Eranda Gunathilaka, Ryan Keenan, Werner Lienhart, Rohan Bennett, Kwabena Obeng Asiama, Mercy Iyortyer, Diane A. Dumashie, Foto: Daniele Brancato, CC BY SA 4.0

Markus Schaffert vertrat auf der FIG Working Week 2024 das i3mainz und die Kommission 3. Gemeinsam mit Torge Steensen wurde er mit dem Survey Review Preis ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Vom 19. bis 24. Mai fand die diesjährige FIG Working Week in Accra, Ghana mit einem umfangreichen Programm - technische Sitzungen, Workshops, eine Fachausstellung und zahlreiche Nebenveranstaltungen - statt. Die FIG ist die Internationale Vereinigung der Vermessungsingenieure. Markus Schaffert repräsentierte dort nicht nur das i3mainz, sondern auch die Kommission 3 der FIG (Management raumbezogener Informationen), wo er den Leiter der Kommission, Sagi Dalyot aus Israel vertrat, der in diesem Jahr leider nicht teilnehmen konnte. Die FIG hat 10 Fach-Kommissionen, die die zentralen Schwerpunkte der Geodäsie thematisch abbilden und als inhaltliche Motoren der Tätigkeiten der FIG, der Internationalen Vereinigung der Vermessungsingenieure, fungieren.

Eine Nebenveranstaltung, die die Working Week traditionell am ersten sowie am letzten Tag flankiert, ist die jährliche FIG-Generalversammlung. Auf ihrem ersten Teil, am 19. Mai, präsentierten die Leiter der 10 Kommissionen – und dabei Markus Schaffert für Kommission 3 – deren Fortschritte und Meilensteine des vergangenen Arbeitsjahres. Auf der Working Week organisierte die Kommission 3 sieben Fachsitzungen (technical sessions) mit Themen wie Open Data, Smart City, BIM oder Digitale Zwillinge. Mehrere dieser Sitzungen wurden gemeinsam mit weiteren Kommissionen (2, 7 bzw. 8) veranstaltet.

Dem diesjährigen Fachbeitrag des i3mainz bei der FIG Working Week kam eine besondere Ehre zuteil. Der Artikel Demographic Transition In Aging Neighborhoods: A GIS-Based Analysis From Germany’s Countryside von Markus Schaffert und Torge Steensen wurde mit dem Survey Review Preis ausgezeichnet, der alle zwei Jahre verliehen wird. Die Survey Review ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die von Taylor & Francis herausgegeben wird und auf eine fast hundertjährige Tradition zurückblicken kann. Der Artikel zeigt, wie sich aussagekräftige Geo-Visualisierungen aus kommunalen Rohdaten gewinnen lassen, die ländliche Gemeinden bei der Gestaltung des demografischen Wandels in Einfamilienhausgebieten unterstützen können.

Duncan Moss überreicht Markus Schaffert den Preis im Namen der Survey Review. Foto: Nikos Zacharias, CC BY SA 4.0

Mit dem Preis wurden in diesem Jahr zwei Artikel bedacht. Auch der weitere Preis ging nach Mitteleuropa. Das i3mainz gratuliert den Kollegen der Technischen Universität Graz, Peter Bauer, Caroline Schönberger and Werner Lienhart, die mit einem Artikel zur VR-gestützten Planung von GNSS-Monitoring-Anwendungen ebenfalls überzeugen konnten.

Etwa zur Halbzeit der Arbeitswoche fanden am 21.5.2024 zeitgleich die Jahrestreffen der 10 Kommissionen der FIG statt. Die jährliche Sitzung der Kommission 3 brachte Menschen aus mehreren Kontinenten zusammen. Aktive Mitarbeitende dieser Kommission, zukünftige Mitglieder und Interessierte an den Tätigkeiten der Kommission nahmen daran teil. Markus Schaffert führte durch die Veranstaltung und vertrat Sagi Dalyot, der die Kommission in der Arbeitsperiode 2023-2026 leitet. In einer kurzweiligen Stunde wurden die Arbeiten des letzten Jahres vorgestellt, zukünftige Events angekündigt und weitere Schritte diskutiert. Die Arbeit der Kommission 3 gliedert sich in fünf Arbeitsgruppen, die unter anderem den Transfer in die Praxis und die Zusammenarbeit mit dem Fachnachwuchs, dem Young Surveyors Network, vorantreiben.

Markus Schaffert moderierte die Jahrestagung der Kommission 3 und vertrat Sagi Dalyot. Foto: Leonardo Franchi, CC BY SA 4.0

Neben fachlichen Themen wurden Fragen diskutiert, etwa wie man sich in die Kommissionsarbeit einbringen kann. Die Einstiegshürden sind niedrig und erfordern im Wesentlichen die Zeit, um zu einem gemeinsamen Ziel beizutragen. Studierende der Geoinformatik und Geodäsie etwa, die an einer Mitarbeit interessiert sind, sind willkommen und finden in der Arbeitsgruppe “Geospatial Next” ein Sprungbrett für die Zusammenarbeit mit dieser und anderen FIG-Kommissionen. Geospatial Next wird von einer weiteren Mitarbeiterin des i3mainz, Cemre Şahinkaya, geleitet.