This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

EMPOWER Sommerfest

EMPOWER-Projektteam

EMPOWER-Projektteam beim fachlichen Austausch mit anschließendem Sommerfest auf dem Campus der Hochschule Mainz. (Foto: Sabrin M‘Barek)

Projektteam trifft sich zum Austausch und zur Vernetzung

Dem Leitsatz „Kooperation leben und Innovation gestalten“ folgend, traf sich das EMPOWER-Projektteam am 19. Juli auf dem Campus der Hochschule Mainz zu einem fachlichen Austausch mit anschließendem Sommerfest. Etwa 50 Teammitglieder und interessierte Gäste kamen zunächst in der Aula zusammen, um sich auf Projektebene auf den aktuellen Stand zu bringen.

Bei den Kurzpräsentationen wurde einmal mehr die thematische Vielfalt von EMPOWER offenbar: Die ebenso spannenden wie aktuellen Themen, bei denen die Verbundhochschulen zum Teil schon eng und interdisziplinär zusammenarbeiten, reichen von der Optimierung datengetriebener Produktionsprozesse über die Prävention von Ausbildungsabbrüchen in Gesundheitsberufen sowie der elektrischen Energiegewinnung aus Wasserstoff bis hin zur virtuellen Tatortanalyse in der Cyber-Kriminaltechnik oder einem New Work-Experimentierraum.

Zum informellen Ausklang ging es am Nachmittag in den benachbarten Innenhof, wo schon der Grill bereitstand und sich das Team mit Kaffee, gekühlten Getränken und Leckerem vom Büffet stärken und weiter vernetzen konnte.


EMPOWER

An dem im Januar gestarteten Verbundprojekt sind fünf rheinland-pfälzische Hochschulen aus Rheinhessen und der Vorderpfalz beteiligt, die jeweils ein Megatrendthema in das Bündnis einbringen. Neben der interdisziplinären Vernetzung und einem forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfer geht es auch darum, hochschulübergreifend und gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur ein wissenschaftsbasiertes Innovationssystem für aktuelle und zukünftige Fragestellungen zu entwickeln.

Das Verbundprojekt EMPOWER wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderlinie „Innovative Hochschule“ für die Dauer von fünf Jahren gefördert. Beteiligt sind die Hochschule Mainz (Connectivity), die Katholische Hochschule Mainz (Health), die Technische Hochschule Bingen (Sustainability), die Hochschule Worms (Cyber Security) sowie die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (New Work).