This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

DAAD-Preis verliehen

Feierliche Übergabe des DAAD-Preises an der Hochschule Mainz, von links: Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz, DAAD-Preisträger Ali Hosseini Nouroz und Laudatorin Prof. Dr.-Ing. Katharina Kluge, Fachrichtung Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (Copyright: Markus Schöllhorn / Lichtblicke Mainz)

Hochschule Mainz würdigt herausragende Leistungen von Ali Hosseini Nouroz

Der iranische Absolvent der Hochschule Mainz, Ali Hosseini Nouroz, erhält den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis. Mit dieser Auszeichnung würdigen der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Hochschule Mainz herausragende Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches Engagement ausländischer Studierender. Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Susanne Weissman überreichte den Preis bei der Akademischen Abschlussfeier der Studiengänge der Fachrichtung Bauingenieurwesen am 17. Juni 2023. „Internationale Studierende sind für unsere Hochschule und für unsere Gesellschaft eine wesentliche Bereicherung“, betonte Prof. Dr. Weissman.

„Als DAAD-Preisträger bin ich überwältigt und freue mich sehr über diese Auszeichnung. Sie bedeutet mir viel, da sie meine harte Arbeit, mein Engagement im Studium und meine Leidenschaft für interkulturellen Austausch und ehrenamtliches Engagement anerkennt“, sagte Ali Hosseini Nouroz und rät anderen ausländischen Studierenden, „mutig zu sein, neue Erfahrungen zu machen, sich aktiv einzubringen und die Vielfalt des Studiums im Ausland zu nutzen“.

Im Iran aufgewachsen absolvierte Ali Hosseini Nouroz in Teheran die Bachelor-Studiengänge Executive Management Engineering und Bauingenieurwesen. Anschließend arbeitete er zwei Jahre als Nachwuchsbauleiter und engagierte sich nebenbei in einem Seniorenzentrum. Im Herbst 2020 kam er nach Deutschland und lernte intensiv Deutsch, um bereits im Sommersemester 2021 sein Masterstudium im Bauingenieurwesen an der Hochschule Mainz zu beginnen. Kurze Zeit später begann er als Werkstudent beim Baukonzern Hochtief. Als Werkstudent unterstützte er die Bauleitung in einem Bahnbau-Projekt und schrieb schließlich seine Masterarbeit über die Ausarbeitung eines technischen Nachtrags im Spezialtiefbau für eine komplexe Anspruchssituation an einem Beispiel des Bahnbaus.

Mit großem Erfolg schloss er sein Studium innerhalb von vier Semestern ab und gehörte mit seinem Masterabschluss Anfang 2023 zu den besten Absolventinnen und Absolventen seines Studiengangs. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert er sich zusätzlich sowohl in seiner Heimat als auch in Mainz ehrenamtlich in verschiedenen sozialen Projekten, unter anderem in der Flüchtlingshilfe. Der Bauingenieur arbeitet nun als Bauleiter bei Hochtief in dem Bahnbauprojekt, in dem er bereits als Werksstudent tätig war.

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Der Deutsche Akademische Austauschdienst ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen. Er fördert mit öffentlichen Mitteln die internationale akademische Zusammenarbeit, insbesondere den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern. Die ausländischen Studierenden bereichern die Hochschulgemeinschaft sowohl in kultureller als auch in akademischer Hinsicht. Um dies zu würdigen, stellt der DAAD jährlich den Hochschulen Mittel zur Vergabe eines Preises an hervorragende ausländische Studierende zur Verfügung.