This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

Controlling und Volkswirtschaft

Antrittsvorlesungen am FB Wirtschaft

Antrittsvorlesungen am Fachbereich Wirtschaft

Antrittsvorlesungen haben eine lange Tradition im akademischen Lehrbetrieb. Am Fachbereich Wirtschaft wird dieses Veranstaltungsformat seit dem Wintersemester 2022/23 angeboten und geht nun im SoSe 2024 in die vierte Runde. Als neue Gesichter am Fachbereich hielten Prof. Dr. Sabine Landwehr-Zloch und Prof. Dr. Bernhard Bartels ihre Antrittsvorlesungen im Mai für alle Interessierten.
 
Am 16. Mai begeisterte Prof. Dr. Sabine Landwehr-Zloch die Anwesenden mit ihrer Antrittsvorlesung zum Thema „Die Rolle des Controllings im komplexen Umfeld – Motor oder Hemmschuh für Innovationen?“. Mit Beispielen aus ihrer Industrieerfahrung im Innovationsmanagement und Controlling in der chemischen Industrie stellte Prof. Dr. Landwehr-Zloch zentrale Handlungsfelder zur Sicherung von Effektivität und Effizienz im Innovationsmanagement vor. Dabei betonte sie neben fachlich-methodischen Fragen auch die Bedeutung der verhaltensorientierten Aspekte, die Controller als Transparenzverantwortliche im Auge behalten müssen. Nach dem Einblick in die Aufgabenfelder des Controllings von Innovationen folgte eine angeregte Diskussion zur Rolle des Controllings und den zukünftig erforderlichen Kompetenzen vor dem Hintergrund digitaler Entwicklungen.
 
Bereits einen Tag später gab Prof. Dr. Bernhard Bartels am 17. Mai in seiner Antrittsvorlesung einen Überblick zur Thematik Sustainable Finance im Kontext der Volkswirtschaftslehre. Die zentrale Botschaft seines Vortrags lautete, dass die Finanzwirtschaft nachhaltiges Handeln zumeist eindimensional als Risiko für Unternehmen definiert und gängige Ratings die Quantität und breite Verfügbarkeit von Indikatoren zur Berichterstattung als Maßstab nachhaltigen Handelns verstehen. Aus dem Blickwinkel der Volkswirtschaftslehre sei Nachhaltigkeit hingegen als Externalität zu definieren. So sei es Aufgabe der Disziplin, den positiven oder negativen Beitrag eines Unternehmens in finanziellen Werten zu messen und dabei die gesamte Wertschöpfungskette zu berücksichtigen. Der Professor für Allgemeine Volkswirtschaftslehre verstand es ebenfalls, die Zuhörer:innen für das Thema zu begeistern, und kam anschließend mit den zahlreich erschienenen Kolleg:innen und Studierenden in eine kurzweilige Diskussion.

Zwei weitere Antrittsvorlesungen stehen noch an:
https://www.hs-mainz.de/event/termin/antrittsvorlesung-prof-dr-stephane-timmer/
https://www.hs-mainz.de/event/termin/antrittsvorlesung-prof-dr-wolfgang-lennartz/