This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

Best Paper Award für das AI MAINZ

Gruppenbild

Gruppenbild, Foto: cipa2023florence.org

Auszeichnung auf dem CIPA2023 Symposium

Auf dem CIPA2023 Symposium, welches vom 25. bis 30. Juni 2023 in Florenz unter dem Titel "Documenting, Understanding, Preserving Cultural Heritage: Humanities and Digital Technologies for Shaping the Future“ stattfand, wurde die herausragende Forschung am Architekturinstitut Mainz (AI MAINZ) in Kooperation mit der Università di Bologna in Form des Best Paper Awards GeoRes Special Session gewürdigt.

Das von Prof. Dr. Piotr Kuroczyński und Kollegen eingereichte prämierte paper mit dem Titel "Scientific Reference Model – Defining standards, methodology and implementation of serious 3d models in archaeology, art and architecture history“ beschäftigt sich mit der digitalen quellen basierten 3D-Rekonstruktion zerstörter und/oder nicht realisierter Architektur und führt diese in eine praxisorientierte Arbeitsmethode über, die zur Zeit an mehreren europäischen Hochschulstandorten im EU Projekt CoVHer auf dem Prüfstand gestellt wird.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich während des Mainzer Wissenschaftsmarkt am 09. und 10. September im LUX-Pavillon über das Projekt CovHer zu informieren.

Im Anschluss an die Konferenz in Florenz erfolgte die erfolgreiche Disputation, der an der Università di Bologna in Kooperation mit AI MAINZ promovierten Irene Cazzaro. Eine weitere kooperative Promotion von Igor Bajena wird ebenfalls von Prof. Dr. Piotr Kuroczyński und Prof. Fabrizio Apollonio von der Università di Bologna betreut.