This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

ACM GECCO 2023: Best Paper Award

Prof. Dr. Dirk Schweim, Johannes Reiter und David Wittenberg während der Konferenz in Lissabon. Foto: Martin Briesch

Zwei Beiträge der Hochschule Mainz wurden auf der ACM Genetic and Evolutionary Computation Conference 2023 in Lissabon präsentiert. Einer der Beiträge wurde mit einem Best Paper Award geehrt.

Bei der diesjährigen ACM Genetic and Evolutionary Computation Conference (GECCO) in Lissabon, Portugal wurden zwei Beiträge unter Mitwirkung der Hochschule Mainz vorgestellt und eine der Arbeiten mit dem Best Paper Award des Student Workshops prämiert.  Die GECCO gilt als die größte und bedeutendste internationale Konferenz im Bereich der Metaheuristiken und heuristischen Optimierungsverfahren, wodurch diese Auszeichnung eine bedeutende Würdigung darstellt.

Der erste Beitrag mit dem Titel „Pretraining Reduces Runtime in Denoising Autoencoder Genetic Programming by an Order of Magnitude“ basiert auf der Bachelorarbeit von Johannes Reiter, die von Prof. Dr. Dirk Schweim in Zusammenarbeit mit David Wittenberg von der Universität Mainz betreut wurde. Die Forschungsergebnisse wurden gemeinsam in einem Paper zusammengefasst, das auf der Konferenz präsentiert wurde. Ziel der Arbeit war es, die Laufzeit eines innovativen Algorithmus (Denoising Autoencoder Genetic Programming) zu verbessern. Der in der Arbeit vorgestellte Algorithmus verbindet Ansätze aus den Bereichen Deep Learning und Evolutionäre Algorithmen und erreicht durch ein angepasstes Training des Künstlichen Neuronalen Netzes eine erheblich verbesserte Laufzeit. Auf den untersuchten Problemen führte der Algorithmus zu gleicher oder sogar verbesserter Lösungsqualität.

Weiterhin wurde der Beitrag „The Influence of Probabilistic Grammars on Evolution“ als Poster präsentiert. Der Beitrag entstand in Kooperation mit drei Forschern der Universität Coimbra, Portugal. Inhaltlich beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Analyse und dem Vergleich verschiedener Algorithmen sowie der Aufdeckung von Verbesserungsmöglichkeiten.

Die Präsentation der Beiträge auf der GECCO war für die Vertreter der Hochschule Mainz eine wertvolle Gelegenheit, die Forschungsergebnisse einer breiten Fachöffentlichkeit im internationalen Kontext vorzustellen und sich  gleichzeitig über die Ergebnisse anderer Forschungsgruppen auszutauschen!