This content is only partially available in English.

NACHHALTIGES PLANEN ONLINE

Digitale Lehre im Fach „Energiekonzepte“

Ziel des Moduls im vierten Fachsemester des Bachelorstudiengangs Architektur ist es, die unterschiedlichen Parameter, die nachhaltiges Planen ausmachen; differenziert und zielführend einsetzen zu können.  Der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen in Erstellung und Betrieb von Gebäuden und Konstruktionen wird als Grundlage eines verantwortlichen Entwerfens vermittelt. Dazu gilt es; sinnvolle und angemessene Lösungen für jede individuelle Aufgabe zu finden. Die Auswahl und Bewertung der dafür passenden Methodiken ist so verschieden wie die Aufgaben selbst. Über ergebnisoffene Herangehensweisen werden Prinzipien gesucht und gefunden, die den Entwurf zu einem stimmigen Gesamtsystem machen. Im Sommersemester 2020 kamen folgende digitale Lehrangebote zum Einsatz: OLAT OLAT dient als zentrales Organisationstool und zum Verteilen von Lehrunterlagen. Parallel konnten Diskussionsforen zur Gruppeneinteilung genutzt werden. Kalenderfunktion und Terminvergaben konnten ebenfalls unkompliziert ergänzt werden. Integrierte online-Umfragen in der Mitte des Semesters dienten dazu, technische Rahmenbedingungen zu verbessern (Tonqualität, Erläuterungen zu den Vorlesungen, etc.)  Vorlesung Die Vorlesungsreihe wird als vertonte Keynotedatei und parallel dazu im PDF-Format als Notizunterlage zur Verfügung gestellt. Die Aufzeichnung der Vorlesung erfolgt mit einfachen technischen Hilfsmitteln direkt aus Keynote (alternativ Powerpoint oder Vergleichbares ) heraus. Über den Videoserver von panopto erfolgt eine zeitnahe Umrechnung auf verfügbare Endgeräte und das Hosting. Die Vorlesungen werden direkt im OLAT-Kurs verlinkt. Über diese Methode lässt sich mit überschaubarem Zeitaufwand ein für die Studierenden flexibel nutzbares Medium erzeugen. 
Korrektur
Die wöchentlichen Korrekturen der Übungsansätze stellen ein zentrales Element in der Architekturlehre dar. Die individuelle Rückkopplung und in der Regel zeichnerische Kommentierung vertiefen und ergänzen die Inhalte der Vorlesungsreihe. Als Kommunikationsmedium wurde hier Zoom verwendet, um zunächst die gesamte Übungsgruppe ansprechen zu können. Einzelne Arbeiten konnten über die Bildschirmfreigabe für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung gestellt werden. Zentral ist dabei die Kommentarfunktion, d.h. die Möglichkeit, mit entsprechender Hardware direkt stiftbasiert zeichnerisch zu ergänzen. 
Die monodirektionale Präsentationsform konnte durch vorab in OLAT hochgeladene Teilabgaben ergänzt werden. Hier hat jetzt der Dozent die Möglichkeit, sich durch die Inhalte zu navigieren und gezielt zu kommentieren. Um alle Möglichkeiten des dreidimensionalen Entwickelns zu nutzen, wurden teilweise Gebäudemodelle in geräteunabhängigen Austauschformaten wie 3D-PDF erstellt. Auch hier sind zeichnerische Kommentare stiftbasiert möglich. 
Ausblick
Um das Format weiter auszubauen, sind vor allem die Interaktionsmöglichkeiten weiter zu erforschen. Das Bearbeiten kollaborativer 3D-Modelle auf Basis von BIM-Modellen wird z.B. über BIMx-Viewer angeboten. Diese können vertieft in die Lehre integriert werden. 
Insgesamt kann resümiert werden, dass jetzt schon eine umfangreiche Palette an Tools für digitale Lehre in der Architektur zur Verfügung steht. Die Kombination analoger und digitaler Lehre kann die Vorteile beider Lehrformen ausnutzen.

Autor

Prof. Gero Quasten, Studiengang Architektur