Aktuelles

Neuigkeiten aus dem Profilbereich

This content is only partially available in English.

11.07.2024

Creative En­t­re­­pre­neur­­ship Day 4

Innovation durch Kreativität – Die Relevanz der Kreativwirtschaft!

Am 11. Juli 2024 richtet das Institut für unternehmerisches Handeln (iuh) zum vierten Mal und wieder hybrid den Creative Entrepreneurship Day (CE-Day 4) aus. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns in diese vierten Runde des Austausches zwischen Kultur- und Kreativwirtschaft, Politik und Wissenschaft zu gehen.

Neben einer einleitenden Key-Note-Speech werden zudem zwei Podiumsdiskussionen mit Wissenschaftler:innen, Expert:innen, sowie Gründer:innen zu Themenbereichen Innovation durch Kreativität und die Relevanz der Kreativwirtschaft geführt.
Das Thema der Key Note von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Georg Gemünden, Emeritus TU Berlin und BI Norwegian Business School, wird sein:
„Die Zukunft der Innovations- und Projektwirtschaft – Chancen für die Kreativen”

Da der Kultur- und Kreativsektor durchaus auch als Innovationstreiber angesehen werden kann, soll diese Rolle der Kreativwirtschaft in einem eigenen Podium wissenschaftlich diskutiert werden. Prof. Dr. Stefanie Bröring, Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Ruhr-Universität Bochum, hält hierzu ein einführendes Impulsstatement für das Podium I:
„Kultur- und Kreativschaffende als Innovationstreiber – Was würde Jürgen Hauschildt dazu sagen?“

Aber die Kultur- und Kreativwirtschaft hat selbst in den letzten Jahren einen extremen Transformationsprozess durchlaufen. In der zweiten Fokusrunde soll daher zum einen allgemein über die Prozesse und Auswirkungen solcher Transformationen gesprochen werden, aber auch im Besonderen die Auswirkungen und Effekte bei den Kreativen und Kulturschaffenden. Prof. Dr. Matthias Weiß, Lehrstuhl für Innovation & Transformation an der Zeppelin University Friedrichhafen, hält hierzu ein einführendes Impulsstatement für das Podium II:
„Die Transformation des Kultur- und Kreativsektors durch digitale Innovationen – eine Besonderheit oder repräsentative Normalität?“

12.06.2024

Mainzer Gründergrillen X Meet a Founder

Gründung, Innovation und Netzwerken: Ein Rückblick auf das Mainzer Gründergrillen und den MADKON24

Am 12. Juni 2024 fand das Mainzer Gründergrillen im Gutenberg Digital Hub statt, eine inspirierende Veranstaltung, die Gründende aus der Region zusammenbrachte. Die Gelegenheit, sich mit innovativen Köpfen auszutauschen und spannende neue Geschäftsideen zu entdecken, war äußerst bereichernd. Besonders beeindruckend war die Geschichte von "Kathis Shoes", einem Startup aus Mainz, das hochwertige und stilvolle Schuhe für Frauen mit Schuhgröße 41,5+ herstellt.

Ein herzlicher Dank geht an Antje Buchholz für die hervorragende Organisation dieser Veranstaltung. Das Gutenberg Digital Hub ist immer einen Besuch wert und bietet eine ideale Plattform für Networking und Wissensaustausch: gutenberg-digital-hub.de 

Veranstaltungen wie das Mainzer Gründergrillen und der MADKON unterstreichen die Bedeutung des Transfers und der Vernetzung innerhalb der Region Mainz. Der MADKON24, der kürzlich am 7. Juni 2024 stattfand, bot ebenfalls eine herausragende Plattform für den Austausch von Wissen und Innovationen, insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung.

Freut euch auf den 4. Creative Entrepreneurship Day am 11. Juli 2024, mit dem Titel "Innovation durch Kreativität – Die Relevanz der Kreativwirtschaft!". Solche Veranstaltungen fördern den fachlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Unternehmen und Startups, was entscheidend für die Stärkung des Innovationsstandortes Mainz ist.

07.06.2024

MADKON24 - beyondcoding

Low-Code & No-Code sowie Code & KI: Die Zukunft in der IT beim MADKON24 

Der Mainzer Digital-Kongress "MADKON" hat sich zu einer festen Größe in der Landeshauptstadt Mainz entwickelt und bot in seiner mittlerweile 7. Auflage (MADKON24 #beyondcoding) spannende Einblicke in die Zukunft der Softwareentwicklung. Insgesamt rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Hochschulen nutzen die Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Vor Ort im LUX Pavillon der Hochschule Mainz waren etwa 130 Personen; über den Livestream waren ca. weitere 80 Teilnehmende virtuell dabei.

Die Veranstaltung wurde durch Grußworte von prominenten Persönlichkeiten eröffnet. Alexander Schweitzer, Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes RLP, unterstrich die Bedeutung des MADKON24 für die Region und die gesamte Branche: „Wir müssen Tempo bei der Digitalisierung aufnehmen. Dabei können wir insbesondere auf die Zivilgesellschaft nicht verzichten."

Ein besonderes Highlight war die Live-Schaltung Schaltung mit John Rymer als Interviewpartner aus Morrison, Colorado in den USA, der in seiner Zeit als Vice President und Chief Analyst bei Forrester Research den Begriff Low-Code prägte und wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen gab. Die Vorträge deckten ein breites Themenspektrum von Low-Code/No-Code-Techniken bis hin zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Softwareentwicklung ab. Die Referent:innen, darunter Vertreter:innen namhafter Unternehmen wie ProSiebenSat.1, SAP und Datagroup, boten praxisnahe Tipps und visionäre Ideen.

Parallel zu den Vorträgen fanden mehrere interaktive Workshops statt. Hier konnten die Teilnehmer neue Techniken und Methoden praktisch erproben und direkt anwenden, was zu lebhaften Diskussionen und einem regen Austausch führte. Die Workshops behandelten unter anderem Themen wie „Rapid Prototyping“ oder Künstliche Intelligenz in Unternehmen und Behörden.

Insgesamt bot der MADKON24 eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie die Vernetzung von Fachleuten aus der Softwareentwicklung. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, sich über die neuesten Trends und Technologien zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Auch die Resonanz der Teilnehmenden war durchweg positiv. Der MADKON24 hat sich als ein bedeutendes Forum für die Diskussion zukünftiger Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung etabliert.

Die Hochschule Mainz und der IT Klub Mainz & Rheinhessen e.V. bedanken sich bei der Landeshauptstadt Mainz, DCCS, ilum:e ag, und VC GmbH für ihre finanzielle Unterstützung. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website: madkon24.de

Im kommenden Jahr 2025 wird der 8. MADKON am 13.06.2025 in Mainz im LUX-Pavillon stattfinden. #shIThappens.

22.05.2024

Trans­for­mation Bottom- Up

Gesellschaftlicher Wandel durch studentisches Engagement 

Danke Arian Ajiri für die Organisation der tollen Veranstaltung "Transformation Bottom- Up: Gesellschaftlicher Wandel durch studentisches Engagement" im Rahmen von SEND (Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland). Sehr interessante Veranstaltung mit vielen hochspannenden Beiträgen. Z.B. die Ausgründung von sozialen Unternehmen aus Hochschulen heraus oder erfolgreiche Gründungsgeschichten von sozialen Unternehmen. Außerdem gab es Inspiration zur Umsetzung in der Lehre. Weiter so! 

Zum Projekt:
Durch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt “Hochschulnetzwerk für Social Innovation und Social Entrepreneurship Education” werden wir gemeinsam mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und der Universität Bayreuth (UBT) ein Hochschulnetzwerk bilden. Mitglieder dieses Hochschulnetzwerks werden zunächst Hochschulangehörige, die durch die BMBF-Förderrichtlinie “Gesellschaft der Innovationen – Impact Challenge an Hochschulen” gefördert werden. Diese werden bei der Umsetzung von neuen Bildungsformaten zu SI und SE, sowie deren langfristige Verankerung in den Lehrplänen begleitet und unterstützt.

Wir möchten einen offenen Erfahrungsaustausch über inhaltliche und strukturelle Aspekte ermöglichen. Dafür forscht unser Verbund bereits zu Barrieren, Lösungsansätzen und Good Practices. Diese Ergebnisse, als auch die Evaluation der Formate der geförderten Hochschulen sollen anschließend der breiten Hochschulöffentlichkeit auf einer neuen BMBF-Plattform für Soziale Innovationen zur Verfügung gestellt werden.

https://www.send-ev.de/projekte-items/hochschulnetzwerk-sisee/

18.04.2024

Symposium: Zukunft der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft wird stets relevanter in Deutschland 

Am Donnerstag, den 18. April 2024 fand im Rahmen der 60-Jahrfeier des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Mainz das hybride Symposium zum Thema „Die Zukunft der Gesundheits- und Sozialwirtschaft: Innovativ. Digital. KI-orientiert. Unternehmerisch.“ statt. 

Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft hat in Deutschland also auch in Mainz und Rheinland-Pfalz eine immer stetig wachsende Aufmerksamkeit und vor allem ökonomische Relevanz bekommen. Das ist sehr deutlich den veröffentlichten Berichten des Bundesverbands Deutsche Start-Ups, an entsprechenden Tagungen, Expertengesprächen oder den Sozialwirtschaftlichen Managementtagungen sowie spezifischen Förderprogrammen aber auch schlicht den Wirtschaftsdaten zu den Healthcare-Start-Up-Raten zu erkennen. Der mächtige Gesundheits- und Sozialmarkt ist dabei in unterschiedliche Sektoren aufgeteilt und hierbei sehr komplex vernetzt.

Mehr Infos hier: https://iuh.hs-mainz.de/symposium-zur-zukunft-der-gesundheits-und-sozialwirtschaft/

01.03.2024

Neuer wis­sen­schaft­li­cher Assistent

Mit neuem Namen erhält "Digital Innovation & Entrepreneurship" auch einen neuen wissenschaftlichen Assistenten, Michael Kunz.

Er übernimmt den Platz von Flavio Horbach, der nun seine Promotionsstelle antritt. Wir wünschen Herr Horbach viel Erfolg bei seiner Promotion im Rahmen des Forschungskollegs AI-DPA (https://www.hs-mainz.de/microseiten/ai-dpa/uebersicht/). Michael Kunz ist mit seinem Background als Gründer und Erfahrung mit digitalen Geschäftsmodellen bestens geeignet für den Forschungsprofilbereich. "Als menschgewordene Brücke zwischen IUH& WIMM" wünschen wir Herrn Kunz hier eine wertvolle Zeit mit vielen lehrreichen Erfahrungen. Der Forschungsprofilbereich steht weiterhin unter der strategischen Leitung von Prof. Dr. Elmar Konrad und Prof. Dr. Sven Pagel.

01.01.2024

Umbenennung des For­schungs­pro­filbereichs

Erweiterter des Forschungsbereichs um "Entrepreneurship" und neuer Name "Digital Innovation & Entrepreneurship"

Der Profilbereich "Digital Innovation" hat einen neuen Namen erhalten und heißt nun "Digital Innovation & Entrepreneurship". Unter der Leitung von Prof. Dr. Elmar Konrad und Prof. Dr. Sven Pagel wird der Forschungsprofilbereich nun gemeinsam verantwortet. Diese Änderung markiert einen wichtigen Schritt in der Ausrichtung des Bereichs auf die wachsende Bedeutung von Unternehmertum in Verbindung mit digitalen Innovationen. Der Forschungsprofilbereich "Digital Innovation & Entrepreneurship" steht im Zentrum der Bemühungen, die Schnittstelle zwischen digitaler Technologie und unternehmerischer Praxis zu erforschen und zu fördern.

Kontakt

Forschungsprofilbereich Digital Innovation & Entrepreneurship

Kontakt:

Michael Kunz

michael.kunz@hs-mainz.de

Tel. +49 6131 628-3316

Hochschule Mainz - University of Applied Sciences

Fachbereich Wirtschaft - School of Business

Lucy-Hillebrand-Straße 2 | 55128 Mainz

Bildnachweise

Titelbild, Gruppenbilder, Veranstaltung Digital Innovation & Forschungsprojekte: Gregor Schläger

DI-GEST Auftakt: Therese Bartusch