This content is only partially available in English.

Medienresonanz

22.06.2024 Allgemeine Zeitung

IHK-Preis: Auszeichnungen für innovative Forschungsarbeiten

„Der mit insgesamt 5000 Euro dotierte IHK-Preis 2023 ging an Dr. Lutz Loh, Steven Liebler und Tolgonai Muratbekova. Dr. Lutz Loh erhielt den mit 2500 Euro dotierten ersten Preis für seine Dissertation an der Hochschule Mainz zur Standsicherheit von Windenergieanlagen.“

04.06.2024 Sensor

Zentrum Baukultur: Werkschau der Fachschaft Architektur am 6. Juni

„Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte der Fachrichtung Architektur an der Hochschule Mainz haben herausragende Arbeiten des vergangenen Semesters ausgewählt, die Fachschaft hat daraus eine Ausstellung zusammengestellt.“

03.06.2024 SWR

SWR Aktuell Rheinlandpfalz

Ein Beitrag über die „Tage für Forschung und Transfer 2024“ der Hochschule Mainz im LUX, ab Minute 23:45.

Sendung vom 03.06.2024, SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, Video (28:43 Min)

17.05.2024 Allgemeine Zeitung

Mit 44 Jahren im Hörsaal: Dreifache Mutter studiert BWL

„Christine Schreeb ist dreifache Mutter und Kauffrau für Bürokommunikation. Warum sie sich mit über 40 Jahren für ein BWL-Studium an der Hochschule Mainz entschieden hat. (...)“

Mai 2024 Handwerksblatt

Nachfolgeumfrage 2024 läuft noch bis 31. Mai

„Das Wirtschaftsministerium führt momentan gemeinsam mit den Handwerkskammern sowie Industrie- und Handelskammern eine Umfrage zur Nachfolgesituation in Rheinland-Pfalz durch. (...) Im Fragebogen, der mit der Hochschule Mainz entwickelt wurde, geht es um Faktoren, die den idealtypischen Nachfolgeablauf stören könnten, sowie um Unterstützungsbedarf. (...)“

15.05.2024 Allgemeine Zeitung

Aktien-Absturz: herber Rückschlag für Glashersteller Schott

„Der Börsengang von Schott Pharma wurde 2023 bejubelt. Doch nun bricht der Aktienkurs der Schott-Tochter ein, Enttäuschung macht sich breit. Der Grund kommt überraschend. (...) „Schott Pharma hat die Börsianer mit der Ad-hoc-Meldung doch ziemlich enttäuscht“, betont Markus Hehn, Professor für Corporate Finance am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz. Allerdings sollte man seiner Meinung nach die Kirche im Dorf lassen. (...)“

14.05.2024 Antenne Mainz

„Hidden networks“ - Projekt der Hochschule Mainz

„Wie können wir Räume in der Stadt neu gestalten?“ – Das war die zentrale Frage des Projektes „Hidden networks“ der Studierenden des Kommunikationsdesign-Masters der Hochschule Mainz. Die Antwort auf die Frage soll jetzt vier interaktive Stationen geben. (...)“

07.05.2024 Allgemeine Zeitung

Diese Forschungsbereiche werden neu gefördert

„Die Mainzer Uni und Hochschule bekommen fast 49 Millionen Euro für Forschungsprojekte. Woran konkret gearbeitet wird und warum die Forschungsinitiative so wichtig ist. (...) Die Hochschule wird jährlich mit 365.000 Euro und insgesamt mit 1,8 Millionen Euro gefördert. Die Forschenden beschäftigen sich dabei mit ganz unterschiedlichen Themen. (...)“

07.05.2024 Die Zeit

Forschungsinitiative bringt Millionen für Uni Mainz

„Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt in den kommenden Jahren die Mainzer Johannes Gutenberg-Universität (JGU) sowie die Hochschule Mainz mit Millionenbeträgen. Das sehen am Montag unterzeichnete Zielvereinbarungen der Forschungsinitiative mit dem rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerium vor. (...) Die Hochschule Mainz erhält rund zwei Millionen Euro für den Ausbau ihrer Forschung in den kommenden fünf Jahren. Von der Forschungsinitiative profitiere die gesamte Hochschule, von etablierten Forschenden bis zum wissenschaftlichen Nachwuchs, sagte Hochschulpräsidentin Susanne Weissman. Inhaltlich geht es vor allem um vier Bereiche. Dazu gehören die raumbezogene Informations- und Messtechnik, bei der beispielsweise Schäden an Brückenbauwerken aufgedeckt werden. Auch die Entwicklung nachhaltiger Materialien und Strukturen sowie Forschungsprojekte im Bereich digitale Innovation und Entrepreneurship profitieren von der Forschungsinitiative. Fachübergreifend ist angewandte KI und Robotik ein weiterer Schwerpunkt. (...)“

07.05.2024 Stern

Forschungsinitiative bringt Millionen für Uni Mainz

„KI und angewandte Robotik sind wichtig bei der Weiterentwicklung der Forschung der Hochschule Mainz. Jetzt kann sie sicher mit Geld vom Land planen. Gleiches gilt für Bereiche der Mainzer Uni. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt in den kommenden Jahren die Mainzer Johannes Gutenberg-Universität (JGU) sowie die Hochschule Mainz mit Millionenbeträgen. Das sehen am Montag unterzeichnete Zielvereinbarungen der Forschungsinitiative mit dem rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerium vor. (...) Die Hochschule Mainz erhält rund zwei Millionen Euro für den Ausbau ihrer Forschung in den kommenden fünf Jahren. Von der Forschungsinitiative profitiere die gesamte Hochschule, von etablierten Forschenden bis zum wissenschaftlichen Nachwuchs, sagte Hochschulpräsidentin Susanne Weissman. Inhaltlich geht es vor allem um vier Bereiche. Dazu gehören die raumbezogene Informations- und Messtechnik, bei der beispielsweise Schäden an Brückenbauwerken aufgedeckt werden. Auch die Entwicklung nachhaltiger Materialien und Strukturen sowie Forschungsprojekte im Bereich digitale Innovation und Entrepreneurship profitieren von der Forschungsinitiative. Fachübergreifend ist angewandte KI und Robotik ein weiterer Schwerpunkt. (...)“

07.05.2024 Deutsches Ärzteblatt

Forschungsinitiative bringt Millionen für Uni und Hochschule Mainz

„Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt in den kommenden Jahren die Mainzer Johannes Gutenberg-Universität (JGU) so­wie die Hochschule Mainz mit Millionenbeträgen. Das sehen gestern unterzeichnete Zielvereinbarungen der Forschungsinitiative mit dem rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerium vor. (...) Die Hochschule Mainz erhält rund zwei Millionen Euro für den Ausbau ihrer Forschung in den kommenden fünf Jahren. Von der Forschungsinitiative profitiere die gesamte Hochschule, von etablierten Forschenden bis zum wissenschaftlichen Nachwuchs, sagte Hochschulpräsidentin Susanne Weissman. Inhaltlich geht es vor allem um vier Bereiche. Dazu gehören die raumbezogene Informations- und Messtechnik, bei der etwa Schäden an Brückenbauwerken aufgedeckt werden. Auch die Entwicklung nachhaltiger Materialien und Strukturen sowie Forschungsprojekte im Bereich digitale Innovation und Entrepreneurship profitieren von der Forschungsinitiative. Fachüber­greifend ist angewandte KI und Robotik ein weiterer Schwerpunkt. (...)“

06.05.2024 Allgemeine Zeitung

Hochschule Mainz bekommt zwei Millionen Euro für Forschung

„Die Hochschule Mainz bekommt rund zwei Millionen Euro für den Ausbau ihrer Forschung in den kommenden fünf Jahren.“

06.05.2024 Sat.1 Regionalmagazin Rheinland-Pfalz/Hessen

Forschungsinitiative fördert Hochschulen

„Ob in der Physik, in Sprachen oder in der Politik – in der Wissenschaft ist für den Fortschritt eines besonders essentiell – die Forschung. Seit 16 Jahren gibt es dafür in Rheinland-Pfalz die Forschungsinitiative, um Institutionen wie Hochschulen und Universitäten genau dabei zu unterstützen. Heute wurde in Mainz ein weiterer Grundstein für die Zukunft gelegt. (...) Prof. Dr. Susanne Weissmann, Präsidentin der Hochschule Mainz „Das, was wir an Forschung machen, geht in die Lehre, das geht an unsere jungen Studierenden und wir wollen, dass die in der Region bleiben, um zum Thema Fachkräftemangel hier einen relevanten Beitrag liefern zu können.“ (...)“

Beitrag in „17:30 SAT.1 LIVE“, 02:23 Min

02.05.2024 Sensor

Über 70.000 nutzen das Deutschlandticket der Mainzer Mobilität

„Zum Sommersemester 2024 wurden die Studi-Tickets für etwa 35.000 Studierende der Johannes-Gutenberg-Universität, der Hochschule Mainz und der Katholischen Hochschule auf das Deutschlandticket-Modell umgestellt. In Summe sind das 73.000 Deutschlandtickets – ein Drittel der Einwohnerzahl von Mainz.“

22.04.2024 Rhein Zeitung

Von der Uni Mainz bis zur Hchschule Koblenz: So viele neue Studierende haben sich eingeschrieben

„Die Hochschule Mainz will auch in diesem Semester neue digitale Anwendungen testen. "Vor allem der Einsatz von KI-basierten Tools in der Lehre hat im Vergleich zum vorherigen Semester zugenommen", teilte eine Sprecherin mit. Rund 570 Erstsemester haben in diesem Sommersemester an der Hochschule Mainz ein Studium begonnen, insgesamt sind rund 5200 Menschen eingeschrieben. (...)“

17.04.2024 Sensor

Hochschule Mainz: Info-Tag am 20. April

„Die Illuminationen für „Mainz leuchtet“ und der Fastnachtswagen „Helau-o-Mat“ sind nur zwei Projekte, die Studierende der Hochschule Mainz während ihres Studiums erarbeitet haben – dies und vieles mehr stellt die Hochschule Mainz beim diesjährigen Hochschulinformationstag vor. Unter dem Motto „Entdecke deine Möglichkeiten“ öffnet die Hochschule die Türen des Campus und gibt Einblicke in das breitgefächerte Bachelor- und Master-Studienangebot der drei Fachbereiche Gestaltung, Technik und Wirtschaft – sei es ein Vollzeit- oder Teilzeit-Studium, ein Duales Studium, ein berufsintegrierendes oder berufsbegleitendes Studium. (...)“

15.04.2024 Rhein-Zeitung

Von der Uni Mainz bis zur Hochschule Koblenz: So viele neue Studierende haben sich eingeschrieben

„(...) Die Hochschule Mainz will auch in diesem Semester neue digitale Anwendungen testen. „Vor allem der Einsatz von KI-basierten Tools in der Lehre hat im Vergleich zum vorherigen Semester zugenommen“, teilte eine Sprecherin mit. Rund 570 Erstsemester haben in diesem Sommersemester an der Hochschule Mainz ein Studium begonnen, insgesamt sind rund 5200 Menschen eingeschrieben. (...)“

12.04.2024 Rhein-Zeitung

Studierende starten ins Sommersemester: Präsenzveranstaltungen sind Standard

„(...) Die Hochschule Mainz will auch in diesem Semester neue digitale Anwendungen testen. „Vor allem der Einsatz von KI-basierten Tools in der Lehre hat im Vergleich zum vorherigen Semester zugenommen“, teilte eine Sprecherin mit. Rund 570 Erstsemester haben in diesem Sommersemester an der Hochschule Mainz ein Studium begonnen, insgesamt sind rund 5200 Menschen eingeschrieben. (...)“

11.04.2024 Allgemeine Zeitung

Fachbereich Wirtschaft feiert 60-jähriges Bestehen

„Seit mittlerweile 60 Jahren gibt es den Fachbereich Wirtschaft an der Hochschule Mainz. Damals mussten die Professoren noch richtige Pionierarbeit für die Bedeutung leisten. (...)“

09.04.2024 Sensor

Hochschule: Jubiläumswoche „60 Jahre Fachbereich Wirtschaft“ vom 11. bis 25. April

„Von der HWF (Staatliche Höhere Wirtschaftsfachschule) zur MSB (Mainz School of Business): Der Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz feiert sein 60-jähriges Bestehen. (...)“

08.04.2024 STUZ

Besser ist: Erst informieren, dann studieren!

„Bevor es zum Studieren geht, kommt schon ein Studium, nämlich das der Hochschule und des möglichen Studienfaches. Die Hochschule Mainz bietet daher einen Info-Tag am 20. April von 10 bis 15 Uhr in Mainz am Standort Campus Lucy-Hillebrand-Straße 2.“

08.04.2024 Süddeutsche Zeitung Online

Mehr Deutschlandstipendien für Studierende

„(...) Den höchsten Anteil an den mit dem Deutschlandstipendium geförderten Studierenden hatte die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz (4,7 Prozent), gefolgt von der Hochschule Mainz (2,6 Prozent) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (zwei Prozent). (...)“

08.04.2024 ZEIT Online

Mehr Deutschlandstipendien für Studierende

„(...) Den höchsten Anteil an den mit dem Deutschlandstipendium geförderten Studierenden hatte die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz (4,7 Prozent), gefolgt von der Hochschule Mainz (2,6 Prozent) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (zwei Prozent). (...)“

08.04.2024 Trierischer Volksfreund

Mehr Deutschlandstipendien für Studierende

„(...) Den höchsten Anteil an den mit dem Deutschlandstipendium geförderten Studierenden hatte die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz (4,7 Prozent), gefolgt von der Hochschule Mainz (2,6 Prozent) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (zwei Prozent). (...)“

07.04.2024 Tagesschau

Wohlstandsgefährdung oder Chance?

„(...) Das belegt auch eine Studie der Hochschule Mainz aus dem Jahr 2022. Für die Studie wurden Bachelor-Studierende befragt, die bereits erste Berufserfahrungen vorweisen konnten. Knapp 77 Prozent gaben als wichtigstes Kriterium bei der Wahl ihres Arbeitgebers eine ausgewogene Work-Life-Balance an. Eine angemessene Bezahlung war ihnen am zweitwichtigsten. Nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten fanden, ein Unternehmen müssen ihnen Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. (...)“

April 2024 Arbeitsrecht im Betrieb, Ausgabe 4-2024

Der Betriebsrat als treibende Kraft im Klimaschutz

Verena Diemer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Mainz, im Interview über ein neues Analyse-Tool, mit dem Betriebsräte künftig prüfen können, wie nachhaltig ihr Unternehmen agiert und wo das Gremium konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz initiieren und anschieben kann.

Quellenverweis: Erschienen in „Arbeitsrecht im Betrieb“, Ausgabe 4-2024, Bund-Verlag, Frankfurt

05.04.2024 Allgemeine Zeitung

Schüler lernen mit APP den Wald kennen

„App in den Wald im Praxistest: Studenten der Hochschule Mainz haben ein digitales Werkzeug entwickelt. Wie die App bei Schülern ankam. (...)“

03.04.2024 SWR

Verbraucherzentrale RLP warnt vor unseriösen Finanzberatern am Campus

„(....) Zum Semesterbeginn, jetzt im April, stellen sich viele Einrichtungen, Vereine, Universitätsgruppen auf dem Campus mit Informationsständen vor. Auch Finanzberater nutzen die Fläche, um bei Studierenden für "lukrative" Angebote zu werben. Laut der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz sind es vor allem teure und teils unnötige Versicherungs- und Sparverträge zu Lasten der jungen Menschen. Das ist auch der Grund, warum es an der Hochschule Mainz ein grundsätzliches Werbeverbot gibt. (...)“

23.03.2024 Telepolis

RKI-Files: Schweigen, Spekulation und ein erhärteter Verdacht

„Die an der Hochschule Mainz lehrende Fachanwältin für Strafrecht Jessica Hamed setzt sich seit Beginn der Corona-Krise dafür ein, dass die pandemischen Grundrechtsbeschränkungen in ihrer Verhältnismäßigkeit transparent und nachvollziehbar kommuniziert werden.“

22.03.2024 idw

manager magazin zeichnet Frankfurt School erneut als beste deutsche Kaderschmiede für Wirtschaftsprüfung aus

„Die Auszeichnung des Manager Magazins zum dritten Mal in Folge zu erhalten, freut uns sehr, denn es ist ein wirklich außergewöhnlicher Erfolg. Erst kürzlich ist unser entsprechender Studiengang, der Master in Auditing, den wir in Kooperation mit der Hochschule Mainz anbieten, von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) reakkreditiert worden und hat zusätzlich das FIBAA Premium-Siegel erhalten – eine Auszeichnung, die nur selten vergeben wird.“

20.03.2024 Der Mainzer

IHK Rheinhessen regelt Nachfolge für Günter Jertz

„(...)Die gebürtige Rheinhessin ist seit 2014 in unterschiedlichen Positionen bei der Industrie- und Handelskammer in Mainz tätig, zudem hatte sie an der Hochschule Mainz sowie an der Hochschule Fresenius Lehraufträge zu den Themen Entrepreneurship, Businessplanning und Startup-Ökosysteme inne.“

19.03.2024 Sensor

IHK-Spitze wird weiblich

„Die neue stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführerin Lisa Haus verantwortet seit Oktober 2021 als Geschäftsführerin die Bereiche Berufsbildung und Unternehmensservice bei der IHK für Rheinhessen. Weiterhin ist sie für die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz für das Thema Fachkräftesicherung verantwortlich. Die gebürtige Rheinhessin ist seit 2014 in unterschiedlichen Positionen bei der Industrie- und Handelskammer in Mainz tätig, zudem hatte sie an der Hochschule Mainz sowie an der Hochschule Fresenius Lehraufträge zu den Themen Entrepreneurship, Businessplanning und Startup-Ökosysteme inne.“

19.03.2024 aktuell4u

Ahrtal macht’s vor: Zukunftssicher heizen mit innovativer Geothermie

„Geschäftsführer Tim Gemünden von der GTR Gebäudetechnik Rheinstraße GmbH und Professor Thomas Giel von der Hochschule Mainz haben maßgeblich zur Entwicklung und Optimierung dieses Systems beigetragen.“

17.03.2024 Oeffentlicher Anzeiger

Wärme aus der Tiefe fürs Bad Müsterer Kurmittelhaus

„(...)Hochschule Mainz. Den Kontakt zu Ngahan, der in Bad Kreuznach lebt und für die Bündnis 90/Grünen aktiv ist, hatte Kuhn im Auftrag von (...).“

15.03.2024 VOV

Delegation der Hochschule Mainz besucht VOV

„Im Hauptsitz des staatlichen Radiosenders VOV in Hanoi hat der stellvertretende Generaldirektor Ngo Minh Hien eine Delegation der Hochschule Mainz unter Leitung des Professors Norbert Rohleder empfangen.“

15.03.2024 SWR

Putzen wird politisch – Die Designprofessorin Isabel Naegele von der Hochschule Mainz

„Was erzählt uns ein Putzschwamm? Darüber macht sich die Design-Professorin Isabel Naegele Gedanken – sie sammelt die bunten Utensilien, die sie selbst schon mal als „verführerisch wie bunte Drops“ bezeichnet.“

15.03.2024 Mainz&

Die Krönung: Alter Dom Mainz feiert 1000 Jahre Königskrönung Konrads II. – Augmented Reality Projekt, alte Musik und viele Kronen

„Mit einem ganzen Festprogramm wird in diesem Jahr der Krönung vor eintausend Jahren gedacht , los geht es an diesem Sonntag mit einer Kunstinstallation, die mittels Augmented Reality Konrad, sein Leben und seine Krönung lebendig werden lässt – mitten in seiner alten Krönungsstätte. „Wir erzählen eine Geschichte, wie sie gewesen sein könnte, auf der Basis von Fakten, ergänzt mit Vermutungen“, sagt Susanne Maier-Staufen, Dozentin der Hochschule Mainz.“

14.03.2024 Allgemeine Zeitung

Mainzer Studierende erwecken König Konrad II. im Alten Dom

„Was mag der deutsche König Konrad II. bei seiner Krönung im Jahr 1024 im Alten Dom St. Johannis in Mainz gedacht haben? Auch mit dieser Frage haben sich Studierende des Fachbereichs Gestaltung und Innenarchitektur der Hochschule Mainz unter Leitung von Dozentin Susanne Maier-Staufen auseinandergesetzt.“

14.03.2024 VRM

1000 Jahre Krönung

„Eröffnet wird das Programm mit der Rauminstallation „King Konrad II.“, die in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mainz entstanden ist.“

12.03.2024 VOV

VOV-Vizeintendant Ngo Minh Hien empfängt Delegation der Hochschule Mainz

„Im Hauptsitz des staatlichen Radiosenders VOV in Hanoi hat der stellvertretende VOV-Intendant Ngo Minh Hien eine Delegation der Hochschule Mainz unter Leitung des Professors Norbert Rohleder empfangen.“

09.03.2024 Merkurist Mainz

Jetzt könnt ihr im Alten Dom Mainz 1000 Jahre zurückreisen

„(...) Entstanden ist die Installation in Zusammenarbeit der Gemeinde mit der Hochschule Mainz. Ein Gruppe von Innenarchitektur-Studentinnen hat in einem Seminar unter der Leitung von Susanne Maier-Staufen lange Stoffbahnen entworfen, die das Gewebe der Geschichte darstellen sollen. Wie Lichtstrahlen laufen sie nun in die Ausgrabungsstätte und sollen zeigen, wie Konrad II. und sein Umfeld den Krönungstag erlebt haben könnten. (...)“

08.03.2024 Allgemeine Zeitung

Kurmittelhaus von Bad Münster mit Sole heizen?

„Im Ortsbeirat wurden zwei Experten von der Energieagentur Rheinland-Pfalz und Hochschule Mainz sehr konkret: Beide sprechen von einer „Riesenchance“ für das historische Gebäude. (...) Denn Paul Ngahan von der Energieagentur Rheinland-Pfalz und Prof. Thomas Giel von der Hochschule Mainz haben sich die Vorstudie eines Energieberaters aus Bad Münster, Michael Cremer, genauer angeschaut, in der einiges Potenzial stecken könnte. Nicht die Geothermie mit Erdwärmebohrung, sondern die Nutzung natürlicher Geothermie, also Sole, könnte die Lösung zur energetischen nachhaltigen Nutzung im Heilquellenschutzgebiet des Stadtteils sein. (...)“

07.03.2024 FAZ

Neue Blicke auf den Alten Dom

„Allein schon die fast komplett entkernte Kirche St. Johannis ist einen Besuch wert: Von März bis Oktober sind dort nun auch noch Rauminstallationen zu sehen."

03.03.2024 Sensor

Science-Schoppe mit Professor Pascal Neis am 6. März im LUX-Pavillon

„Der Professor von der Mainzer Hochschule nimmt beim diesmaligen „Science-Schoppe“ das Publikum mit in die digitale Welt der Stadt.“

02.03.2024 Allgemeine Zeitung

„Meenzer Science-Schoppe“ am 6. März

„Die Mainzer Wissenschaftsallianz lädt ein für kommenden Mittwoch, 6. März in den LUX Pavillon der Hochschule Mainz, Ludwigsstraße 2, (...)“

17.02.2024 Die Rheinpfalz

Kulturzentrum, Restaurant, Firmensitz: Diese Pläne haben Studenten mit der Karlskirche

„Was soll nur aus der Karlskirche werden? Ideen dazu entwickelten Studenten und Studentinnen der Architektur an der Hochschule Mainz mit ihrem Professor Felix Nowak. Arbeitsräume und Kulturzentren könnten entstehen, aber auch Wohnungen und Restaurants oder eine moderne Bibliothek. (....)“

15.02.2024 Die Bauzeitung (db)

Zimmer. Küche. Bad. Balkon. – 75 Jahre Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz 1949-2024

„Seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland hat der soziale Wohnungsbau eine wichtige Funktion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit der Ausstellung »Zimmer. Küche. Bad. Balkon. – 75 Jahre soziale Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz« zeigt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gemeinsam mit dem Ministerium der Finanzen Projekte aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute. (....) Prof. Dr. Regina Stephan von der Hochschule Mainz ordnet die Ausstellung in den architekturhistorischen Kontext der letzten 75 Jahre ein. (....)“

14.02.2024 Presseportal

HDP-RP: Karrierechancen bei der Polizei Rheinland-Pfalz

„Bewerbungen für den Bachelorstudiengang Polizeidienst sowie den kombinierten Studiengang Angewandte Informatik B.Sc. (öffentlicher Dienst) noch befristet möglich. (....) Neben dem Bachelorstudiengang Polizeidienst bieten die Polizei Rheinland-Pfalz und der Landesbetrieb Daten und Information (LDI) in Kooperation mit der Hochschule Mainz den kombinierten Studiengang Angewandte Informatik B.Sc. (öffentlicher Dienst) an. Das dreijährige Studium richtet sich an Studieninteressierte, die den digitalen Wandel im öffentlichen Dienst vorantreiben wollen. (....)“

13.02.2024 Merkurist Mainz

Mainzer Fastnachtsstar in Doku zu sehen

„Die beiden Mainzer Studenten Vincenzo Saturno und Fiete Becher haben einen Kurzfilm über Oliver Mager gedreht. Dabei steht das ehrenamtliche Engagement des Mainzer Musikers im Vordergrund. (....) An Fastnacht musste der Mainzer Musiker Oliver Mager in diesem Jahr krankheitsbedingt leider aussetzen (wir berichteten). Doch seine Hits wie „Wir sind Mainzer“ oder „Fassenacht in Meenz“ waren weiterhin vom Band zu hören. Bald wird Mager auch in einem eigenen Kurzfilm zu sehen sein. Gedreht haben die Doku zwei Studenten an der Hochschule Mainz, Vincenzo Saturno und Fiete Becher. Sie studieren „Zeitbasierte Medien“ und haben den Film für den Kurs „Redaktionelles Arbeiten“ angefertigt. (....)“

12.02.2024 Mainz&

71. Rosenmontagszug in Mainz: Friedlich, fröhlich und unendlich lang – Highlights Helau-O-Mat, Star Wars, Spaller-Eisbär

„(....) Höchst erfolgreich rollte auch der Helau-O-Mat der Hochschule Mainz durch die Straßen: Seine Narrenkappe und sein Barometer schwollen bei höherem Lärmpegel und vielen Helaus an – spannend. (....)“

12.02.2024 Tagesschau24

Wie der Politik eingeschenkt wird

„Rosenmontag: höchster Feiertag im närrischen Mainz. Tausende Teilnehmende im Festzug, Hunderttausende schauen zu. Ob Regierung oder Opposition - alle bekommen ihr Fett ab, wenn die Motivwagen rollen. (....) Und noch eine Premiere: Die Hochschule Mainz nimmt zum ersten Mal teil. Sie steuert einen interaktiven Wagen bei, der auf die Lautstärke der Menge reagiert, indem er sie auf LED-Bildschirme in Balkendiagramme umsetzt und dann eine überdimensionale Narrenkappe aufbläst. Ein "Helau-o-meter" sozusagen. Ob die Idee im kommenden Jahr wieder auf die Straße gebracht wird? "Wir bringen jetzt erst mal diesen Tag zu Ende, dann sehen wir weiter", winkt Kati, Mitinitiatorin der digitalen Aufblaskappe, ab. (....)“

11.02.2024 Mainz&

Rosenmontagszug in Mainz 2024: Helau-O-Mat, Mainzer Winzer und politische Motivwagen – So wird der Umzug

„Der höchste Feiertag von Mainz steht bevor: Der Rosenmontag ist da! Pünktlich um 11.11 Uhr wird dann in der Mainzer Neustadt auch der 71. Rosenmontagszug starten – es wird wieder ein Lindwurm der Superlative. 9.500 Teilnehmer werden erwartet, die 138 Zugnummern belaufen erstrecken sich über neun Kilometer Länge – das ist mehr, als der Zugweg lang ist. Mit dabei: Ein Helau-O-Mat, die Mainzer Winzer und natürlich alleneun politischen Motivwagen. (....) Am Rosenmontag hagelt es ja ohnehin „Helaus“, aber bei der Zugnummer 81 zählt wirklich jedes einzelne Helau: Die Hochschule Mainz hat einen „Helau-O-Mat“ entwickelt – ein imposantes Stimmungsbarometer in Form einer Mainzer Narrenkappe, das von zwölf Personen auf einem Zugfahrrad angetrieben wird, wie die Hochschule im Vorfeld mitteilte. Bei dem interdisziplinären Projekt wurde ein Großfahrrad umgebaut, so soll der „Helau-o-Mat“ visuell auf die Begeisterungsrufe des närrischen Publikums reagieren, indem sich während der Fahrt die Form und Farbe des Gefährts verändert. (....)“

11.02.2024 SWR Kultur

Putzschwämme als Politikum – Designerin will Putzen ans Licht holen

„Das Putzen aus dem Dunkeln holen, will die Professorin für Gestaltung, Isabel Naegele, aus Mainz. Sie untersucht, was andere achtlos wegwerfen: Putzschwämme.“

Sendung vom 11.2.2024 17:30 Uhr, SWR Kultur, Beitrag 04:29 Min

11.02.2024 Pfälzischer Merkur

Viele neue Ideen für die Karlskirche

„Zweibrücken. Mainzer Studenten haben im Rahmen ihrer Semesterarbeiten Nutzungskonzepte erarbeitet. Die Karlskirche ist in die Jahre gekommen. Sie wird nicht mehr als Gotteshaus genutzt und der Verwendung als Veranstaltungsstätte stehen die fehlende Barrierefreiheit und der schlechte energetische Sanierungszustand im Weg. Und so entstand in Zusammenarbeit mit der Stadt, der Protestantischen Kirchengemeinde und der Hochschule Mainz ein spannendes Projekt. „Wir haben im Wintersemester 23/24 das Thema der sakralen Transformation heraus gegeben, um an dem konkreten Beispiel der Karlskirche die Möglichkeiten eine Umnutzung ehemaliger Kirchenbauwerke zu untersuchen“, erklärt Professor Felix Nowak. Zusammen mit seiner Kollegin Professor Kerstin Molter und den Studenten stellten sie nun die Ergebnisse der Semesterarbeiten vor. (....)“

06.02.2024 FFH Hit Radio

Projekt der Hochschule: Mainzer Umzugswagen reagiert auf Applaus

„Studierende der Hochschule Mainz haben einen interaktiven Umzugswagen für Rosenmontag in Mainz gebaut, der auf den Applaus der Feiernden reagiert. Dieses Wintersemester wurde ein besonderes Projekt an der Hochschule Mainz angeboten. Studierende aus drei verschiedenen Fachbereichen konnten sich für den Kurs anmelden. - Jury wählt „Helau-O-Mat“ - Die Fachbereiche Gestaltung, Wirtschaft und Technik mit insgesamt 33 Studierenden sind für das Projekt zusammengekommen. Gestartet wurde mit einer mehrwöchigen Konzeptphase, in der fünf verschiedene Teams eigenständige Ideen entwickelt haben. In einer anschließenden Jurysitzung wählten Professoren und Studierende gemeinsam ein Konzept aus - den „Helau-o-Mat“. (....)“

05.02.2024 Gütsel

Mainz: Nutzung der Medienfassade am Gutenberg Museum aufgrund von Angriffen rechtsextremer Äußerungen eingeschränkt

„Das »Moving Types« Projekt an der Medienfassade des Gutenberg Museums erfuhr am vergangenen Sonntag, einen Tag nach dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, einen Angriff durch rechtsextreme Äußerungen. (....) Seit 2011 empfangen bereits von weitem die Passant:innen vor dem Gutenberg Museums die Botschaften der Medienfassade, die als Teil der vielfach preisgekrönte Medienausstellung »Moving Types – Lettern in Bewegung« – ein Projekt des Zentrums Zeitbasierte Gestaltung in Kooperation des Instituts für Mediengestaltung der Hochschule Mainz und der #Hochschule für #Gestaltung Schwäbisch Gmünd mit dem Gutenberg Museum – am Ausstellungsgebäude angebracht wurde und laden ein, Schrift in Bewegung bewusst zu erleben. (....)“

02.02.2024 Mainzer Allgemeine Zeitung

„Helau-O-Mat“ ist bereit für den Rosenmontagsumzug in Mainz

„Mit einem interaktiven Wagen wird sich die Hochschule auf den Weg durch die Straßen machen. Wenn die Stimmung passt, fliegen virtuelle Konfetti und die Narrenkappe wächst. (....)“

01.02.2024 Sat.1 Regionalmagazin Rheinland-Pfalz/Hessen

Interaktiver Fastnachtswagen „Helau-O-Mat“

„Die fünfte Jahreszeit hat bei uns in Hessen und Rheinland-Pfalz schon längst Anlauf genommen.
Eineinhalb Wochen sind es noch bis zum Höhepunkt der Straßenfastnacht, dem Rosenmontag. In der Fastnachtshochburg Mainz werden dann 138 Gruppen durch die Straßen ziehen. Erstmals mit dabei: die Hochschule Mainz mit der Startnummer 81 und ihrem Helau-O-Mat. Heute stand die Generalprobe an. (....)“

Beitrag in „17:30 SAT.1 LIVE“, 03:20 Min

01.02.2024 VRM

Probefahrt des Helau-o-Maten

„Der Helau-o-Mat, der interaktive Fastnachtswagen der Hochschule Mainz, soll zum ersten Mal beim Rosenmontag mitrollen. Damit das auch funktioniert, braucht es einen Probelauf. Wir dürfen dabei sein.“

Video in der VRM Mediathek

01.02.2024 SWR

„Helau-O-Mat“ – Rosenmontagswagen der Hochschule Mainz

„Mit dem "Helau-O-Mat" steuern Studierende der Hochschule Mainz einen Wagen für den Rosenmontagsumzug bei. Der Wagen reagiert dabei auf die Lautstärke der Helau-Rufe in seiner Umgebung.“

Sendung vom 01.02.2024, Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR RP mit Video (3 Min)

28.01.2024 evangelisch.de

Experte: „Digitaler Stress„ betrifft die ganze Arbeitswelt

„Freiburg, Mainz (epd). Beschäftigte sind nach Ansicht des Wirtschaftswissenschaftlers David Bausch unabhängig von beruflicher Stellung oder Position von „Digitalem Stress“ betroffen. „Digitaler Stress gehört zu unserer Arbeitswelt und umfasst viel mehr als stetige Erreichbarkeit und dem 'always on'-Sein“, sagte der Experte und Autor dem Evangelischen Pressedienst (epd). (....) Gesundheitliche Folgen von „Digitalem Stress“ seien Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen und emotionale Erschöpfung, sagte Bausch, der Dozent für Führung, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Change Management an der Hochschule Mainz ist. (....)“

26.01.2024 SWR

So verdienen Influencer ihr Geld

„Bekannte Influencer wie Pamela Reif haben sich ein richtiges Imperium mit eigenen Firmen aufgebaut. Doch auch in Rheinland-Pfalz gibt es Influencerinnen wie Caroline Julius aus der Pfalz, die gut von ihrem Job leben können. (....)“

Video mit Prof. Dr. Sven Pagel, Professor für Wirtschaftsinformatik und Medienmanagement im Fachbereich Wirtschaft an der Hochschule Mainz, im Interview.

Sendung vom 27.1.2024, Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR RP

18.01.2024 SWR Kultur

Design des Alltags: Gestalterin Isabel Naegele sammelt Putzschwämme

„(...) Ob Hello Kitty, Vasen, Bananenaufkleber, Fahrräder, oder einfach Sand: Sammeln kann man bekanntlich alles. Im Frankfurter Museum für angewandte Kunst stellen gerade Designerinnen und Designer ihre ganz private Sammelwut zur Schau. Mit dabei ist auch Isabel Naegele, Professorin für Gestaltung an der Hochschule Mainz. (....)“

Sendung vom 16.1.2024 12:33 Uhr, SWR2 Journal am Mittag, SWR2

17.01.2024 Mainzer Allgemeine Zeitung

Was Designer sammeln: Schau in Frankfurt gibt Einblicke

„Leidenschaft pur, ohne Interesse an Profit: Frankfurts Museum Angewandte Kunst zeigt in 'Was wir sammeln' Sammelobjekte von Gestaltern – von der Leuchtreklame bis zum Spülschwamm. (....)“

Über die Sammlung von Spülschwämmen von Prof. Dr. Isabel Naegele, Leiterin des Mainzer Designlabor Gutenberg an der Hochschule Mainz, wird u. a. auch berichtet.

16.01.2024 sensor Magazin

Architektur-Ausstellung „Kommunikation im Raum“ ab 19. Januar

„Innenarchitekturbüros aufgemerkt: Hier kommt der Nachwuchs! Zum Abschluss ihres Masterstudiums „Kommunikation im Raum“ stellen die Absolventen der Hochschule Mainz ihre interdisziplinäre Qualifikation im Bereich Innenarchitektur und an den Schnittstellen zu Architektur und Design im Rahmen der Masterthesis unter Beweis. Gegenstand der fachübergreifenden Entwurfsarbeiten sind selbstgewählte und frei erarbeitete Auseinandersetzungen mit dem Raum und seinen Inhalten als Kommunikationsmedium. (....)“

15.01.2024 Der Mainzer

Studien- und Ausbildungsmesse STUZUBI erstmals in Mainz

„An der Berufsorientierungsmesse Stuzubi in Mainz beteiligen sich 2024 zahlreiche Hochschulen und Ausbildungsbetriebe aus Mainz, Wiesbaden und ganz Deutschland. Mit dabei sind zum Beispiel die Hochschule Mainz, (...) und viele weitere Bildungseinrichtungen, Unternehmen und öffentliche Institutionen.“

12.01.2024 SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Beitrag über Prof. Dr. Isabel Naegele von der Hochschule Mainz und ihre Schwämme-Sammlung in der Ausstellung „Was wir sammeln“ im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main.

Sendung, SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, ab Minute 21:40

08.01.2024 Mainzer Allgemeine Zeitung

Ausstellung „ON – Best of Time-Based Media“ in Mainz

„Der Studiengang „Zeitbasierte Medien“ der Hochschule Mainz zeigt in der Ausstellung „ON – Best of Time-Based Media“ die besten Abschlussarbeiten der letzten Jahre. (....)“

05.01.2024 Mainzer Allgemeine Zeitung

Rosenmontag: Mainzer Hochschule plant Mitmachwagen

„Der „Helau-o-Mat“ soll eine Art mobiles Stimmungsbarometer werden und die Begeisterung der Zuschauer messen. (....)“

03.01.2024 Antenne Mainz

Rollendes Stimmungsbarometer für Rosenmontagszug

„(...) Studierende der Hochschule Mainz beteiligen sich in diesem Jahr mit einem interaktiven Wagen beim Mainzer Rosenmontagszug. Die Studis sind gerade dabei, den Helau-O-Mat zu entwickeln. Der Wagen soll mit Pedalen und Muskelkraft angetrieben werden und auch ansonsten nachhaltig und umweltfreundlich unterwegs sein. (....)“

23.12.2023 Wiesbadenaktuell

In die Film- und Studiowelt im Medienzentrum Wiesbaden eintauchen

„Filme machen wie die Profis. Das Medienzentrum Wiesbaden bietet ab sofort Kindern ab 12 Jahren die Möglichkeit die eigene Kreativität herauszufordern. Zudem werden wieder mehrere Film-Workshops in den Ferien im kommenden Jahr angeboten (...) Die beiden erfahrenen Filmemacher werden durch die Mediengestalterin Lara Weiten unterstützt, die ihre Ausbildung im Medienzentrum absolviert hat, und durch Moritz Göbel, selbst ehemaliger “filmreif“-Teilnehmer und Student für “Zeitbasierte Medien“ an der Hochschule Mainz. (....)“

22.12.2023 sensor Magazin

Team aus Studierenden und Lehrenden der Hochschule gestaltet interaktiven Fastnachtswagen

„Erstmals nimmt die Hochschule Mainz 2024 mit einem interaktiven Fastnachtswagen am traditionellen Mainzer Rosenmontagsumzug teilt. Ein interdisziplinäres Studierendenteam gestaltet unter Leitung von Lehrenden aus den drei Fachbereichen Gestaltung, Technik und Wirtschaft den „Helau-o-Mat“ – ein imposantes Stimmungsbarometer in Form einer Mainzer Narrenkappe, das von zwölf Personen auf einem Zugfahrrad angetrieben wird. (....)“

22.12.2023 SWR

Interaktiver Wagen für Mainzer Rosenmontagszug

„Das sind die Good News der Woche aus Rheinland-Pfalz (....) Ein Fastnachtswagen, der auf die Zuschauer am Straßenrand reagiert und interaktiv ist? Genau den soll es beim Rosenmontagszug im nächsten Jahr geben - gebaut von Studierenden der Mainzer Hochschule. Studierende aus den Fachrichtungen Technik, Wirtschaft und Gestaltung bauen den sogenannten "Helau-o-Mat". Der Wagen soll die Form einer Mainzer Narrenkapp bekommen. Außerdem werden an dem Wagen LED-Paneele angebracht. Immer wenn die Menge am Straßenrand besonders laut ist, bewegen sich diese Lichter nach oben. Zusätzlich werden sich bei ordentlich Lautstärke die große Narrenkapp auf dem Wagen und die Narrenkappen auf den Köpfen der Studierenden aufblasen.“

20.12.2023 SWR4

Studierende bauen interaktiven Fastnachtswagen für Mainzer Rosenmontagszug

„Ein Fastnachtswagen, der auf die Zuschauer am Straßenrand reagiert und interaktiv ist? Genau den soll es beim Rosenmontagszug im nächsten Jahr geben - gebaut von Studierenden der Mainzer Hochschule. 3x11 Studierende aus den Fachrichtungen Technik, Wirtschaft und Gestaltung haben sich dieses Jahr für ein ganz besonderes Hochschulprojekt zusammengetan: Sie bauen einen Fastnachtswagen, den sogenannten „Helau-o-Mat“. Seine Premiere soll er beim Rosenmontagszug 2024 feiern. (....)“

Sendung vom Mi., 20.12.2023, 6 Uhr, SWR4 RP am Morgen, SWR4 Rheinland-Pfalz

18.12.2023 Tagesschau

Gewerkschaften starten Online-Petition: Mühsames Weihnachten für Paketboten

„Die Paketbranche boomt. Für die Weihnachtszeit erwartet die Branche ca. 715 Mio. Sendungen. Doch die Arbeitsbedingungen beschäftigen mittlerweile Gewerkschaften und Politik. (....) Die Werkverträge an Subunternehmen und Leiharbeit zu verbieten, könnte helfen, Missstände abzubauen - und wäre rechtlich möglich. Zu diesem Ergebnis kommt die Hans-Böckler-Stiftung. Die Stiftung stützt sich dabei auf ein Gutachten von Anneliese Kärcher und Prof. Dr. Manfred Walser von der Hochschule Mainz. Die beiden Wissenschaftler hatten untersucht, ob ein solches Verbot mit dem Grundgesetz und dem EU-Recht vereinbar wäre. Sie kamen zu dem Schluss: Ja, es geht. (...)“

15.12.2023 SWR1

Kritik an Arbeitsbedingungen von Paketboten

„Die Paketbranche boomt. Für die Weihnachtszeit erwartet die Branche 715 Millionen Sendungen. Doch die Arbeitsbedingungen der Paketzusteller beschäftigen Gewerkschaften und Politik. (....) Die Werkverträge an Subunternehmen und Leiharbeit zu verbieten, könnte helfen Missstände abzubauen - und wäre rechtlich möglich. Zu diesem Ergebnis kommt die Hans-Böckler-Stiftung. Die Stiftung stützt sich dabei auf ein Gutachten von Anneliese Kärcher und Prof. Dr. Manfred Walser von der Hochschule Mainz. Die beiden Wissenschaftler hatten untersucht, ob ein solches Verbot mit dem Grundgesetz und dem EU-Recht vereinbar wäre. Sie kamen zu dem Schluss: Ja, es geht. Einem "Direktanstellungsgebot", das verschlungene Konstruktionen mit Subunternehmen verhindern würde und an bereits bestehende Regelungen in der Fleischwirtschaft angelehnt sein könnte, stehe rechtlich nichts im Wege. (....)“

Audio (5 Min.) mit Anneliese Kärcher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Mainz

15.12.2023 KOM

Ulla Niemann leitet Unternehmenskommunikation des ZDF

„Ulla Niemann hat seit dem 1. Dezember die Leitung der Abteilung Unternehmenskommunikation im ZDF übernommen. Die 42-Jährige folgt auf Jörg Berendsmeier, der seit dem 1. September die Abteilung Allgemeine Auslandsbeziehungen leitet. (....) Davor war sie als Lehrbeauftragte für Videojournalismus (Hochschule Mainz) und Medientheorie (Hochschule RheinMain) tätig.“

12.12.2023 ndion

Frauen im Kommunikationsdesign. Designgeschichte umschreiben.

„Auf Wikipedia existiert ein doppelter Gender Gap: Nur etwa 17 % der biografischen Einträge widmen sich Frauen; zudem sind unter den Verfassern von Artikeln für Wikipedia nur 10 % Frauen. Dieser „Lücke“ wollte das Theorie-Seminar „Women in Design“ unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Eisele der Fachrichtung Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz entgegenwirken. (....)“

12.12.2023 Prospect News

Die Gewinner:innen des Vectorworks Stipendiums 2023 stehen fest

„Zum siebten Mal vergaben ComputerWorks und Vectorworks, Inc. das Vectorworks Stipendium, das junge Talente in designorientierten Studiengängen und Ausbildungen an Hochschulen und Schulen fördert. (....) Die Fachjury, bestehend aus Professor:innen und Lehrkräften, wählte zusammen mit renommierten Vertreter:innen führender Büros sowie den Expert:innen von ComputerWorks aus den zahlreichen Einreichungen die besten Arbeiten aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Entertainment aus. (....) Anerkennungen Innenarchitektur Deutschland, Österreich, Schweiz: Lisa Henke, Hochschule Mainz: „Jugendquartier im Viktoriabad“ (....)“

09.12.2023 sensor Magazin

Eine Revolution starten: Bildung mit Kunst und Kultur im OllOhof (Neustadt)

„Es ist ein besonderes Projekt: Der OllOhof ist eine ehemalige Autovermietung; nach dem zweiten Weltkrieg sogar die ehemals größte Autovermittlung Süd-Mitte Deutschlands. Seit den 1950er stand das Gebäude in der Boppstraße 42 (Neustadt) jedoch leer. Für den Besitzer war schon damals klar, dass das Haus und der Hof wieder zum Leben erweckt werden sollen. Vor sechs Jahren trat er daher mit der Frage an das Architekturbüro Schraut Rentschler heran: „Was können wir hier machen?“ „Irgendwas mit Bildung und Sozialem sollte es sein“, so Jochen Schraut. Schnell entwickelten die beiden Architekten Jochen Schraut und Axel Rentschler die Idee ein Kulturzentrum in Mainz zu errichten. Gespräche mit Künstlern und der Hochschule Mainz ließen das Projekt „OllOhof“ entstehen – Ollo, so sagt man, hieß der frühere Besitzer des Hofes. (....)“

06.12.2023 sensor Magazin

Ausstellung: Werke von Valy Wahl ab 8. Dezember im Kunstverein Eisenturm

„Die in Kaiserslautern geborene Künstlerin Valy Wahl zählt zu den bedeutendsten Künstlern in Mainz, Rheinhessen und der Pfalz. Sowohl durch ihr kreatives Schaffen als auch durch ihre Lehrtätigkeit als Professorin an der Hochschule Mainz prägte sie die Kunst und Kulturszene über Jahrzehnte hinweg mit. Im Eisenturm werden ihre Werke bis zum 14. Januar unter dem Titel „Experiment Zufall“ gezeigt. Die Eröffnung ist am 8. Dezember um 19 Uhr.“

05.12.2023 MaschinenMarkt

Texte von ChatGPT glaubwürdiger als Online-Inhalte von Personen

„Eine Studie der Hochschule Mainz und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz offenbart, dass KI-generierten Inhalten eine größere Klarheit und Anziehungskraft zugesprochen wird. (...) Prof. Dr. Martin Huschens, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Mainz und einer der Autoren der Studie, betont mit Blick auf das Ergebnis: „Unsere Studie enthüllte einige wirklich überraschende Erkenntnisse. Es zeigte sich etwa, dass die Teilnehmer KI-generierte und von Menschen generierte Inhalte als ähnlich glaubwürdig einschätzen – und zwar unabhängig von der Benutzeroberfläche.“ Noch faszinierender sei für ihn, dass den KI-generierten Inhalten eine höhere Klarheit und Anziehungskraft zugesprochen wird, obwohl es keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf die wahrgenommene Nachrichtenkompetenz und Vertrauenswürdigkeit gibt. Und das, obwohl KI-generierte Inhalte nach wie vor ein hohes Risiko für Fehler, Missverständnisse und halluzinatorisches Verhalten aufweisen würden. (...)“

05.12.2023 Mainzer Allgemeine Zeitung

„Es gibt mir ein gutes Gefühl“

Printartikel über das Engagement der Ukrainerin Viktoriia Merlan, die an der Hochschule Mainz studiert.

04.12.2023 SWR

Studie: Online-Inhalte einer KI so glaubwürdig wie die von Menschen

„Nach einer Studie der Hochschule Mainz und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz halten Testpersonen die Online-Inhalte einer KI für ebenso glaubwürdig wie Inhalte, die Menschen erstellen oder betreuen. Das kann problematisch sein, weil etwa Texte einer KI wie ChatGPT noch oft Fehler enthalten.(...)“

aus der Sendung vom Mo., 4.12.2023 16:05 Uhr, Wissen aktuell - SWR2 Impuls, SWR2

04.12.2023 Der Standard

KI entschlüsselt verwitterte Keilschrifttafeln

„(...) Um die Zeichen richtig zu deuten, sind also nicht nur optimale Lichtverhältnisse, sondern auch viel Hintergrundwissen nötig – das klingt nach einer Aufgabe, die eine künstliche Intelligenz (KI) gut bewältigen könnte. Tatsächlich hat ein Forschungsteam von der Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Hochschule Mainz und der Universität Mainz nun eine KI vorgestellt, die schwer zu lesende Texte auf Keilschrifttafeln mit hoher Trefferquote entschlüsseln kann. (...)“

03.12.2023 Vorsprung

GFB-Zukunftspreis verliehen

„Der Zukunftspreis der Landesinitiative Großer Frankfurter Bogen geht an den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Hessen, die Rüsselsheimer Wohnungsbaugesellschaft gewobau und die Hochschule Mainz; (...) Mit dem gleichen Betrag wurde die Hochschule Mainz für das Projekt „RheinMainDensitiy: Neue Wege für lebendige Quartiere“ ausgezeichnet. Dabei entwickeln Studierende der Hochschulen Darmstadt, Frankfurt und Mainz innovative Konzepte für verdichtete Siedlungsformen. (...)“

01.12.2023 BILD

Forscher schlagen Alarm: Maschinen raten nur

„(...) Sie schreibt für uns Texte, hilft bei der Forschung: Künstliche Intelligenz (KI) ist die Vision für die Zukunft. Die Politik ist begeistert und fördert. Die Wissenschaft warnt vor den Gefahren. (...) Prof. Dr. Martin Huschens, Wirtschaftsinformatik der Hochschule Mainz: „Unsere Studie enthüllte einige wirklich überraschende Erkenntnisse. Es zeigte sich, dass die Teilnehmer KI-generierte und menschengenerierte Inhalte als ähnlich glaubwürdig einschätzen.“ Damit nicht genug: „Noch faszinierender ist, dass die Teilnehmer KI-generierten Inhalten eine höhere Klarheit und Anziehungskraft zusprachen.“ (...)“

29.11.2023 Informationsdienst Wissenschaft idw

Gefährliche Pattsituation: KI- und menschengenerierte Online-Inhalte gelten als ähnlich glaubwürdig

„Studie der Hochschule Mainz und der JGU zeigt, dass KI-generierten Inhalten eine größere Klarheit und Anziehungskraft zugesprochen wird (...) Eine kürzlich veröffentlichte Studie, gemeinsam durchgeführt von Forschern der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), widmet sich der Frage, wie Nutzer die Glaubwürdigkeit von KI-generierten Inhalten und von Menschen erstellten Inhalten auf verschiedenen Benutzeroberflächen beurteilen. Die Studie umfasst mehr als 600 englischsprachige Teilnehmerinnen und Teilnehmer. (...) Prof. Dr. Martin Huschens, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Mainz und einer der Autoren der Studie, betont: „Unsere Studie enthüllte einige wirklich überraschende Erkenntnisse. Es zeigte sich, dass die Teilnehmer unserer Studie KI-generierte und menschengenerierte Inhalte als ähnlich glaubwürdig einschätzen und zwar unabhängig von der Benutzeroberfläche.“ Er fügte hinzu: „Noch faszinierender ist, dass die Teilnehmer KI-generierten Inhalten eine höhere Klarheit und Anziehungskraft zusprachen, obwohl es keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf die wahrgenommene Nachrichtenkompetenz und Vertrauenswürdigkeit gab – und das obwohl KI-generierte Inhalte nach wie vor ein hohes Risiko für Fehler, Missverständnisse und halluzinatorisches Verhalten aufweisen.“ (...)“

29.11.2023 SWR

Schifferstadt plant Großprojekt zur unabhängigen Energie-Versorgung

„In Schifferstadt soll ein Schulzentrum samt Sporthallen, Schwimmbad und Kita komplett unabhängig von fossiler Energie werden. Das Großprojekt wird am Mittwoch vorgestellt. (...) Das Quartiersprojekt am Schul- und Sportzentrum Schifferstadt sei landesweit einzigartig, sagte Projektentwickler Thomas Giel von der Hochschule Mainz dem SWR. (...) Durch stark gestiegene Bau-, Personal- und Materialkosten sei man nun bei 24 Millionen Euro angekommen. Projektentwickler Professor Thomas Giel von der Hochschule Mainz nennt ein weiteres Beispiel: Die Kosten beim Bohren in die Tiefe für Erdwärme hätten sich in den vergangenen Jahren verdoppelt. (...)“

29.11.2023 Markenartikel Magazin

Der weite Weg zur zukunftsfähigen Markenforschung

„Wie gelingt der Schwenk weg von Detail-Fragestellungen hin zur Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die sich aus den wandelnden Rahmenbedingungen ergeben? Dieser Frage widmet sich Prof. Dr. Jörn Redler, der an der Hochschule Mainz lehrt und forscht, in seinem Gastbeitrag in markenartikel 11/2023. (...)“

28.11.2023 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

GFB-Zukunftspreis: Zukunftsweisende Projekte fürs Wohnen in der Rhein-Main-Region prämiert

„Der Zukunftspreis der Landesinitiative Großer Frankfurter Bogen geht an den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Hessen, die Rüsselsheimer Wohnungsbaugesellschaft gewobau und die Hochschule Mainz; (...) Ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro erhielt die Rüsselsheimer gewobau, die mit durchdachter und nachhaltiger Nachverdichtung eine Wohnanlage aus den 1960er Jahren auf die doppelte Wohnfläche gebracht und energetisch modernisiert hat. Mit dem gleichen Betrag wurde die Hochschule Mainz für das Projekt „RheinMainDensitiy: Neue Wege für lebendige Quartiere“ ausgezeichnet. Dabei entwickeln Studierende der Hochschulen Darmstadt, Frankfurt und Mainz innovative Konzepte für verdichtete Siedlungsformen. (...)“

27.11.2023 SWR

KI erleichtert die Entschlüsselung von Keilschrifttafeln

„Hunderttausende fragmentierte Keilschrifttafeln können dank KI nun schneller und zuverlässiger übersetzt und zusammengefügt werden. Alltäglicher Schriftverkehr und die Anfänge der Weltliteratur von Hochkulturen aus Mesopotamien werden so zugänglich. Modernste KI-Technik hilft uns, Jahrtausende alte Schriften zu entschlüsseln und die Entstehung der modernen Zivilisation besser zu verstehen. Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Hochschule Mainz und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz treiben mit ihrer Technologie die Übersetzung von Keilschrifttafeln voran. (...)“

Mit Audio, 06:31 Min.

24.11.2023 MDR

KI: Forschende entwickeln automatische Texterkennung für antike Keilschrifttafeln

„Mittels 3D-Modellen haben Forschende aus Halle und Mainz eine KI trainiert, die nun zuverlässig die in ungebrannte Tontafeln eingedrückte Keilschrift entschlüsseln kann. Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die in der Lage ist, schwer zu lesende Texte in Keilschrift zu entziffern. (...)“

24.11.2023 Mainzer Allgemeine Zeitung

Auch Nicht-Betroffene sind Zielgruppe

Printartikel zum Thema „Orange Day“ mit Hinweis auf eine Veranstaltung im LUX Pavillon und auf Aktionen vor dem Staatstheater u. a. mit Studierenden des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Mainz.

24.11.2023 TGA+E

Wärmeversorgung in Quartieren: Arbeitskreis „Kalte Netze“ gegründet

„vedec hat den Arbeitskreis „Kalte Netze“ gegründet, um geeignete Genehmigungsverfahren, valide Rahmenbedingungen und hohe Standards für Kalte Nahwärmenetze zu erarbeiten. (...) Die beiden gewählten Vorsitzenden des Arbeitskreises Prof. Thomas Giel von der Hochschule Mainz und Dr. Sarah Debor von naturstrom AG nahmen umgehend ihre Arbeit auf und sammelten Themen für die zukünftige Arbeit im Arbeitskreis. (...)"

23.11.2023 Antenne Mainz

Flagge zeigen: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

„(...) Auch auf dem Campus der Hochschule Mainz soll auf das Thema aufmerksam gemacht werden. Da wird am Donnerstag eine neue Ausstellung eröffnet. Unter dem Motto „Chalk Back: Wir kreiden sexuelle Belästigung an!“ soll es um Catcalling und Belästigung gehen. Anlass ist auch hier die UN-Kampagne „Orange The World“ zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Die Ausstellung wird von der Gruppe Catcalls Mainz, der Hochschule und dem Frauennotruf Mainz gestaltet. (...)“

22.11.2023 Mainzer Allgemeine Zeitung

Belästigung von Frauen amkreiden

Printartikel mit Hinweis auf die Ausstellung „Chalk Back: Wir kreiden sexuelle Belästigung an!“ vom 23. November bis 8. Dezember am Campus der Hochschule Mainz.

21.11.2023 Merkurist Mainz

Warum Mainzer Gebäude orange leuchten werden

„Ab Samstag wird an vielen Orten in der Mainzer Innenstadt die Farbe Orange zu sehen sein: auf Bannern, in Bussen, an Gebäuden. Welche Aktion dahintersteckt, verraten wir euch hier. (...) Am Samstag (25. November), dem Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen, sind zusätzliche Veranstaltungen in der Mainzer Innenstadt geplant:
12:30 bis 14 Uhr, Lux Pavillon: Impulsvorträge und Diskussion mit Ines Rose (Erste Kriminalhauptkommissarin i.R.), Eva Rüdinger (Frauenhaus Mainz), Dr. Susanne Theis (Oberärztin Frauenklinik, Leiterin des Projekts „Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung“). 14 bis 17 Uhr, Gutenbergplatz: Aktionen vor dem Staatstheater mit den Beratungseinrichtungen Frauenhaus Mainz, Frauennotruf Mainz und Wendepunkt und Studis der Hochschule Mainz (Fachbereich Wirtschaft). (...)“

21.11.2023 Halle Spektrum

Revolutionäre KI macht 5.000 Jahre alte Texte lesbar: Neue Perspektiven für die Archäologie

„Ein internationales Forscherteam von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat eine bahnbrechende künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, die es ermöglicht, schwer zu lesende Texte auf Keilschrifttafeln zu entschlüsseln. Statt herkömmlicher Methoden, die auf Fotos basieren, setzt die KI auf 3D-Modelle der Tafeln und liefert damit deutlich zuverlässigere Ergebnisse. (...)“

20.11.2023 WDR Kulturnachrichten

KI entschlüsselt antike Schrifttafeln

„(...) Wie die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg heute (20.11.2023) in Halle mitteilte, wurde die KI von einem Team der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entwickelt. Statt Fotos nutze die KI 3D-Modelle der Tafeln und liefere deutlich zuverlässigere Ergebnisse als bisherige Methoden, heißt es. (...)“

20.11.2023 Deutschlandfunk

Forscher entwickeln Texterkennung für antike Schrifttafeln

„(...) Eine neu entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) soll dabei helfen, schwer lesbare Texte auf antiken Keilschrifttafeln zu entschlüsseln. Wie die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Halle mitteilte, wurde die KI von einem Team der MLU, der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entwickelt. (...)“

20.11.2023 Rheinische Post Online

Künstliche Intelligenz entschlüsselt alte Tontafeln

„(...) Künstliche Intelligenz (KI) soll künftig dazu beitragen, Jahrtausende alte Texte zu entschlüsseln. Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz teilten am Montag mit, sie hätten eine künstliche Intelligenz entwickelt, die schwer zu lesende Texte auf Keilschrifttafeln entschlüsseln könne. „Das eröffnet völlig neue Perspektiven für die Forschung.“ (...) Das Team trainierte die neue KI anhand von Material und Erkenntnissen, die zu großen Teilen von der Universität und der Hochschule Mainz zur Verfügung gestellt wurden. (...)“

20.11.2023 Informationsdienst Wissenschaft idw

KI: Forscher entwickeln automatische Texterkennung für antike Keilschrifttafeln

„Eine neue künstliche Intelligenz (KI) kann schwer zu lesende Texte auf Keilschrifttafeln entschlüsseln. Entwickelt wurde diese von einem Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. (...) Das eröffnet völlig neue Perspektiven für die Forschung. (...) Die neue KI trainierte das Team mit dreidimensionalen Scans und zusätzlichen Angaben, die zu großen Teilen von der Universität und der Hochschule Mainz zur Verfügung gestellt wurden. (...) Ihre Arbeit konnten die Wissenschaftler der MLU gemeinsam mit Timo Homburg von der Hochschule Mainz bereits auf mehreren international renommierten Fachkonferenzen präsentieren, zuletzt auf der „International Conference on Computer Vision“. (...)“

20.11.2023 Merkurist Mainz

Gegen sexuelle Belästigung: Projekt in Mainz geplant

„Aufdringliches Starren, anzügliche Sprüche, bis hin zu Bedrohungen und Gewalt: Immer wieder werden Frauen in der Öffentlichkeit sexuell belästigt. Ein Projekt der Mainzer Hochschule soll nun darauf aufmerksam machen. (...) Am Donnerstag (23. November) wird auf dem Hochschul-Campus in Bretzenheim die Ausstellung „Chalk Back: Wir kreiden sexuelle Belästigung an!“ eröffnet. Dafür hat die Hochschule mit dem Frauennotruf Mainz und der Initiative „Catcalls of Mainz“ zusammengearbeitet. (...)“

18.11.2023 sensor Magazin

Die Königin des Fermentes: Marietta Scheider

„ (...) Seit zwölf Jahren lebt sie in Mainz. 2011 ist sie zum Bachelorstudium in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt gezogen und studierte Innenarchitektur an der Hochschule Mainz. Nach ihrem Studium arbeitete sie zunächst als Innenarchitektin in verschiedenen Büros. In der Regel waren es weit mehr als 40 Stunden in der Woche. „Ich liebe es zu gestalten und zu designen. Das gehört definitiv zu mir. Gleichzeitig wollte ich näher am Menschen sein, etwas weitergeben.“ So suchte sie sich einen anderen Bereich als Innenarchitektin und machte eine Fernausbildung zur veganen Ernährungsberaterin. (...)“

14.11.2023 Das Marburger

3,1 Millionen für Forschungsdaten-Projekt „HERMES“ – Koordination liegt in Marburg

„ (...) Ein bundesweites Datenkompetenzzentrum für Geistes- und Kulturwissenschaften wird federführend in Marburg koordiniert. Für das Projekt “HERMES – Humanities Education in Research, Data, and Methods”fließen 3,1 Millionen Euro Fördermittel des Bundes. (...) An HERMES sind neben der Universität Marburg die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz, die Hochschule Mainz, die Deutsche Nationalbibliothek, das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg, die Technische Universität Darmstadt, die Hochschule Darmstadt und die Universität Trier beteiligt. (...)“

13.11.2023 Informationsdienst Wissenschaft idw

Deutschlandstipendium: Hochschule Mainz verleiht Stipendien an 84 Studierende

„Erneut Rekord im Stipendienprogramm gelungen: Insgesamt 84 Studierende aus allen drei Fachbereichen der Hochschule Mainz werden im Förderjahr 2023/24 für ihre sehr guten Studienleistungen und ein besonderes außerfachliches Engagement mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. (...)“

09.11.2023 Mainzer Allgemeine Zeitung

Grosse: Mainzer Lu-Quartier wird „ein ganz großer Gewinn“

„Die Vorfreude der Mainzer Baudezernentin auf das Lu-Quartier ist groß. Im Lux-Pavillon präsentierte sie den Planungsstand - und reagierte auf Kritik am Biotech-Campus. (...) Eingeladen hatten die Hochschule Mainz in Kooperation mit dem Mainzer Architekten- und Ingenieurverein (AIV) im Rahmen der Aktionswoche „BAU meets LUX“. (...)“

08.11.2023 Informationsdienst Wissenschaft idw

Uni Marburg koordiniert großes Datenkompetenz-Projekt

„Die Philipps-Universität Marburg übernimmt die Federführung eines bundesweiten Datenkompetenzzentrums für Geistes- und Kulturwissenschaften. Das Projekt “HERMES - Humanities Education in Research, Data, and Methods” wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für eine Laufzeit von drei Jahren mit einer Gesamtsumme von 3,1 Millionen Euro gefördert. An die Universität Marburg gehen davon etwa 900.000 Euro. (...) An HERMES sind neben der Universität Marburg die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz, die Hochschule Mainz, die Deutsche Nationalbibliothek, das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg, die Technische Universität Darmstadt, die Hochschule Darmstadt und die Universität Trier beteiligt. (...)“

08.11.2023 Energie & Management

Vedec gründet Arbeitskreis für kalte Netze

„Der Contractingverband Vedec hat den Arbeitskreis „Kalte Netze“ gegründet. „Mit dem neuen Arbeitskreis ‚Kalte Netze‘ besetzen wir ein aktuelles und wichtiges Thema, von
dem unsere Mitglieder pro_tieren“, teilte Tobias Dworschak, Vorsitzender des Vorstandes im
Vedec, am 8. November mit. Die beiden gewählten Vorsitzenden des Arbeitskreises sind Professor
Thomas Giel von der Hochschule Mainz und Dr. Sarah Debor von der Naturstrom AG. (...)“

07.11.2023 Sat.1 Regionalmagazin Rheinland-Pfalz/Hessen

Gewerkschaft fordert Industriestrompreis

„Bereits im Mai hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ein Arbeitspapier für einen sogenannten Industriestrompreis vorgelegt und damit auf die explodierenden Strompreise reagiert. (…) Der Mainzer Wirtschaftswissenschaftler Markus Hehn sieht einen subventionierten Energiepreis exklusiv für die Industrie kritisch, weil der einen Eingriff in den Markt darstellen würde. Er schlägt eine alternative Herangehensweise vor.

Prof.  Markus Hehn, Wirtschaftswissenschaftler Hochschule Mainz
„Eine andere Maßnahme, die ich in dem Kontext begrüßen würde, weil sie alle Stromverbraucher
gleichermaßen bevorteilt, wäre eine Absenkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß.“ (...)“

Sendung „17:30 SAT.1 LIVE“, ab Minute 02:05

02.11.2023 Designbote

Kreative Köpfe Teil 21: Julia Kühne

„(...) Julia Kühne hat Visuelle Kommunikation studiert und für Agenturen und Verlage im In- und Ausland in Projektleiterverantwortung gearbeitet. Seit 2008 ist sie Creative Director und gemeinsam mit Christian Schiller Geschäftsführerin von Gold & Wirtschaftswunder, Stuttgart. Darüber hinaus ist sie seit 2012 Professorin an der Hochschule Mainz im Fachbereich Gestaltung. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf medienübergreifender Designkonzeption. (…)“

30.10.2023 Kulturfreak

Musik für Stummfilme 2023 der HfMDK Frankfurt

„Der Herbst läutet die Kinosaison ein: Auch an der HfMDK Frankfurt, wo das Erfolgsprojekt „Musik für Stummfilme“ vom 6. bis zum 8. November seinen diesjährigen Abschluss feiert. An drei Abenden wird der Kleine Saal der Hochschule zum Stummfilmkino mit Live-Musik – komponiert, arrangiert und dirigiert von HfMDK-Studierenden. Das mit dem Hessischen Lehrpreis ausgezeichnete Konzept ist einfach und überzeugend: Kurzfilme aus den filmschaffenden Hochschulen im Netzwerk der Hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) erhalten von Musikstudierenden der HfMDK eine neu komponierte oder improvisierte Musik. (...)
Aus der Hochschule Mainz & der Filmakademie Ludwigsburg
„Minotaur“ von Mikhail Svyatskiy – Hochschule Mainz – University of Applied Sciences; zweimal von unterschiedlichen Studierenden vertont: einmal von Carina Tichanow, einmal von Helena Gerl (…)“

27.10.2023 sensor Magazin

Interview zum Festival „Mainz leuchtet“ – Wiederholung in 2024?

„Ende September erstrahlte die Innenstadt in besonderem Glanz. Von der Rheingoldhalle bis zum Schillerplatz wurden mehrere Gebäude illuminiert und künstlerisch in Szene gesetzt. Veranstalter ist die städtische mainzplus in Kooperation mit der Stadt Mainz. Die künstlerische Leitung obliegt dem Studiengang „Zeitbasierte Medien“ der Hochschule Mainz. Wir sprachen mit Pascal Kulcsár von der Hochschule Mainz. (…)“

25.10.2023 Mainzer Allgemeine Zeitung

Zur Verfügung stehenden Parkraum in Mainz untersucht

„Studentin Lea Vogel hat den Parkraum mit der von ihr errechneten Parkraumnachfrage verglichen. Dafür wurde sie mit dem Gutenberg-Stipendium belohnt.

In ihrer Arbeit 'Herausforderungen und Chancen einer Parkraumanalyse auf Basis offener Daten' im Studiengang Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz, zeigt Lea Vogel (26) eine Möglichkeit auf, wie systematisches Wissen darüber, wo und wie viel Parkraum zur Verfügung steht, mit offenen Daten generiert werden kann. (…)"

24.10.2023 sensor Magazin

„Designgespräche Rheinland-Pfalz“ am 26. Oktober im LUX

„In diesem Jahr steht die Rolle von Design in der Wissenschaftskommunikation im Mittelpunkt: Anhand von Keynote-Vorträgen und Best Practice Beispielen diskutieren Wissenschaftler, Designer und alle Interessierten miteinander, wie die Verknüpfung von Design und Wissenschaftskommunikation gelingen kann. Die Designgespräche finden in Kooperation mit der Hochschule Mainz statt. (…)“

13.10.2023 Business Insider

Heimsen Kollegen eure Erfolge ein oder drücken sich vor Aufgaben? Sieben Tipps, was ihr gegen unkollegiales Verhalten tun könnt

„(...) Wie geht man mit diesen Kollegen um? Norbert Rohleder, Professor für Human Resources Management und Soziale Interaktion an der Hochschule Mainz, hat sieben Tipps für Betroffene parat. (…)“

05.10.2023 Dorsten-Online

Beran Ergün: Beim Filmprojekt zurück zu den Wurzeln

„Beran Ergün ist für seine Abschlussarbeit heimwärts nach Dorsten gekommen. Der 24-Jährige ist 2019 fürs Studium nach Mainz gezogen. Dort studiert er „Zeitbasierte Medien“ mit dem Schwerpunkt Film. Mit viel Einsatz und Ausrüstung dreht er seinen Abschlussfilm jetzt im Oktober in Dorsten. Wir begleiteten ihn bei seinen finalen Probeaufnahmen in Hervest. (…) Beran Ergün hat etwa 10.000 Euro Budget einkalkuliert. Darin enthalten sind Förderungen der Hochschule Mainz und des Landes Rheinland-Pfalz, aber auch sein eigenes angespartes Geld. Aus diesem Grund wurde eine Crowdfunding-Aktion ins Leben gerufen. (…)“

04.10.2023 PAGE

Vom Alltagsgegenstand zum 3D-Druck

„Nicht alle Wege in die Designbranche führen direkt aus der Hochschule in einen klassischen Agenturjob. Die interdisziplinären Workshops der Hochschule Mainz zeigen den Studierenden ungewöhnliche Laufbahnen, wie die der 3D-Künstlerin Audrey Large. (…)“

02.10.2023 Internetzeitung Mainz&

Grandioses Lichterfestival lockt Tausende nach Mainz: „Mainz leuchtet“ verzauberte mit Magie und Traumsequenzen

„Es war ein grandioses Lichtspektakel: Das neue Festival „Mainz leuchtet“ lockte von Donnerstag bis Samstagabend Zehntausende in Mainzer City. Staunend und begeistert standen die Besucher vom Schillerplatz bis zur Rheingoldhalle vor historischen Gebäuden, die mit
Hilfe modernster Technik ganz neu in Szene gesetzt wurden. (…) Konzipiert wurden die Lightshows vom Studiengang „Zeitbasierte Medien“ der Hochschule Mainz, vielen noch besser bekannt als Mediendesign. Und die Studierenden hatten in gut zwei Jahren Arbeit einfach fantastische Video- Projektionen erarbeitet, die an fünf markanten Orten in der Innenstadt zu sehen waren. (…)“

01.10.2023 sensor Magazin

„Mainz leuchtet“-Festival: voller Erfolg

„Am Wochenende ging ein Wow durch Mainz. Ziemlich fantastisch, was die Hochschule Mainz in Kooperation mit der Stadt (mainzplus) da auf die Beine gestellt hatte: Spektakuläre Licht-Installationen beleuchteten bekannte Mainzer Bauwerke entlang der „Lichtermeile“ von der Rheingoldhalle bis zum Schillerplatz mit Videoprojektionen: vom Jockel-Fuchs-Platz, der wie ein Rundgang auf dem Mond wirkte, über die Rheingoldhalle mit einem bunten Zauberpilzwald, runter den Brand mit Schönheiten am mainz STORE, dem Dom, bis zum Staatstheater und Schillerplatz, die in Lichtermeeren schwelgten. Das Ganze bei bestem Wetter mit Vollmond: (…) Die Leute staunten – selbst Gäste aus dem Ausland – dies könnte zum Exportschlager werden, wenn nicht zumindest zu neuem Renommee führen, sind doch die Initiatoren um Pascal Kulcsar von der Hochschule Mainz hier bei uns ansässig und mittlerweile Experten auf dem Gebiet. Erst Sein Können und Kurs an der Hochschule haben den Anstoß für dieses Festival gegeben, was als Ersatz für die „Mainzer Sommerlichter“ gehandelt wird. (…) Als weiteres Highlight entwickelte die Hochschule Mainz als Teil des Gesamtprojekts „Mainz leuchtet“ die „Traveling Lights“: Ein mit mehreren Großprojektoren ausgebautes „Rollendes Kino“ fuhr durch die Stadt und strahlte Fassadenprojektionen nach außen auf die Fassaden der City. (…) Parallel zum Festival präsentierte die Hochschule Mainz im LUX Pavillon einen Blick hinter die Kulissen, der die Entstehung des Gesamtprojekts nachvollziehbar macht – von der ersten Idee über die kreative Ausarbeitung bis hin zur technischen Umsetzung. Zu der Ausstellung gehören auch digitale und dreidimensionale Modelle, mit denen die Projektionen immer wieder getestet wurden. Gleichzeitig war der LUX Pavillon während des Events auch Anlaufstelle für alle, die Informationen zum Event benötigten sowie Treffpunkt für die Festival-Veranstalter, um jeden Abend Verbesserungen und Feedback zu besprechen: Dies reicht von dem Wunsch nach Toiletten, über das Bedürfnis nach mehr Essensständen, bis hin zu der Überlegung ein anderes Sicherheitskonzept zu fahren. Denn die Menschenmassen waren überwältigender als gedacht: An allen 3 Tagen waren gesamt an die 200.000 Menschen unterwegs. Ein Glück, dass es zum überwiegenden Teil friedlich blieb – ein Festival, das nach Fortsetzung schreit! (…)“

01.10.2023 ARD Mediathek / SWR Kultur

Mainz leuchtet: Eine Innenstadt erscheint im neuen Licht

„Ein Lichtkunstfestival erweckt die Mainzer Innenstadt zum Leben. Über ein Jahr haben Studierende daran gearbeitet, die Fassaden künstlerisch zu beleuchten."

Fünfminütiger Videobeitrag.

01.10.2023 Mainzer Allgemeine Zeitung

Viel Lob bei der Premiere von „Mainz leuchtet“

„Mainz leuchtet“, das Late Light Festival, das dieses Jahr in Mainz Premiere feierte, hat für eine volle Innenstadt gesorgt. Das sagen Besucher und Ladenbesitzer zu dem Fest. (…)"

01.10.2023 Mainzer Allgemeine Zeitung

Kommentar zu „Mainz leuchtet“: Wiederholen

„Das dreitägige „Mainz-leuchtet“-Festival ist zu Ende gegangen. Lob gab es von vielen Seiten. Nun gilt es, in die Zukunft zu schauen. (…) Nach drei Tagen lässt sich sagen: Der Wechsel war richtig. Weg von der nicht sehr klimafreundlichen Variante mit Feuerwerk, bei der ohnehin nur an einem Abend richtig Betrieb war, hin zu einer Veranstaltung, die etwas Neues war. Das von der Stadt Mainz, Mainzplus Citymarketing und der Hochschule Mainz ins Leben gerufene „Late Light Festival“ war ein voller Erfolg. (…)“

30.09.2023 Mainzer Allgemeine Zeitung

Meine Woche in Mainz: Das hat uns gerade noch gefehlt…

„...und zwar so richtig! Warum die neue Veranstaltung „Mainz leuchtet“ genau das ist, was die Landeshauptstadt noch brauchte und darum auch gerne noch viel länger dauern darf. (…)"

30.09.2023 Merkurist Mainz

Die schönsten Bilder von „Mainz leuchtet“

„Seit Donnerstagabend läuft „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ in der Altstadt. Ein paar der schönsten Eindrücke haben wir hier für euch zusammengestellt. Ob Osteiner Hof, Staatstheater, Dom, oder Rheingoldhalle: Vom Schillerplatz bis ans Rheinufer erstrahlen bei „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ seit Donnerstag (28. September) Gebäude in der Mainzer Altstadt in bunten Farben, oft begleitet von Musik und besonderen Effekten. (…) „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ wurde als Nachfolger der „Mainzer Sommerlichter“ von Studenten der Hochschule Mainz und Mainzplus Citymarketing konzipiert. In Zukunft soll es jedes Jahr stattfinden und somit die Innenstadt beleben.“

30.09.2023 Echo online

Rüsselsheim: Illustratorenpreis für Nachwuchskünstler

„(…)Zwölf junge Illustratoren setzen sich künstlerisch mit Rüsselsheim auseinander. Die Reihe „illust_ratio“ ist ein Kooperationsprojekt von Kultur123 Stadt Rüsselsheim und dem Kunstverein und gastiert jährlich mit einem Ausstellungsprojekt im Stadt- und Industriemuseum. (…) Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden entsandt von der Universität der Künste, Berlin/Klasse Henning Wagenbreth, Fachhochschule Mainz/Klasse Monika Aichele, Hochschule Wismar/Klasse Sophia Martineck.(…)“

29.09.2023 Mainzer Allgemeine Zeitung (Printausgabe)

Steiler Start an der Börse

Die Aktie der Schott-Pharma-Tochter kommt an der Börse gut an /
Frisches Geld für neues Wachstum

Mit Zitaten von Prof. Dr. Markus Hehn, Professor mit Schwerpunkt Corporate Finance am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz.

29.09.2023 Mainzer Allgemeine Zeitung / YouTube

Mainz leuchtet: Festival erhellt Stadt

„Unter dem Motto „Mainz leuchtet“ wurden unter anderem der Dom und das Staatstheater mit Video-Projektionen am Donnerstagabend beleuchtet. Die Projektionen werden mit moderner Technologie animiert und an die Fassaden geworfen. Verantwortlich dafür sind etwa 35 Studierende der Hochschule Mainz. (…)“

29.09.2023 SWR Kultur, SWR Fernsehen

Mainz leuchtet: Eine Innenstadt erscheint im neuen Licht

Videobeitrag (Dauer 5 Minuten): „Ein Lichtkunstfestival erweckt die Mainzer Innenstadt zum Leben. Über ein Jahr haben Studierende daran gearbeitet, die Fassaden künstlerisch zu beleuchten. Mainz leuchtet – Das Late Light Festival: Vom 28. bis zum 30. September 2023 erstrahlt die Mainzer Innenstadt in einem neuen Licht. Insgesamt sieben prominente Fassaden der Innenstadt werden mit Bewegtbildern und animierten Geschichten zum Leben erweckt. Gestaltet wurden die Werke von Studierenden des Fachs „Zeitbasierte Medien“ an der Hochschule in Mainz. Nachdem Studierende über ein Jahr an den Projektionen gearbeitet haben, fand im September die Generalprobe statt. SWR Kultur war dabei, als die Vorbereitungen wegen eines Unwetters fast ins Wasser fielen.

Aus der Sendung vom So., 1.10.2023 17:30 Uhr, SWR Kultur, SWR Fernsehen“

29.09.2023 SWR Aktuell – Online

Mainz leuchtet: Farbenspiel an Dom und Häuserfassaden

„(…) Die Mainzer Innenstadt wird ab heute Abend bunt angestrahlt. Unter dem Motto "Mainz leuchtet" werden unter anderem der Dom und das Staatstheater mit Video-Projektionen beleuchtet. Ein Werk von Studierenden. Die Projektionen werden mit moderner Technologie animiert und an die Fassaden der Gebäude geworfen. Verantwortlich dafür sind etwa 35 Studierende der Hochschule Mainz. Fast zwei Jahre lang entwarfen sie die Projektionen für "Mainz leuchtet - Das Late Light Festival" - in Seminaren des Studiengangs "Zeitbasierte Medien". Vor zwei Wochen wurde erstmals an den Gebäuden getestet, heute ist sozusagen Uraufführung. Student Patrick Wild freut sich schon darauf, "zu sehen, wie die Leute damit interagieren und die Augen dann strahlen." (…)“

Mit zweiminütigem Videobeitrag zum Entstehungsprozess

29.09.2023 Tagesschau

Mainz leuchtet beim „Late Light Festival“

„(…) Das sah schon klasse aus, was da gestern in Mainz auf den Dom, das Staatstheater und weitere Gebäude entlang der Ludwigsstraße projiziert wurde. Bis Samstagabend werden die Gebäude noch mit Videoprojektionen bestrahlt, die Studierende mehr als ein Jahr lang für das "Late Light Festival" vorbereitet haben. (…)“

29.09.2023 FAZ

Historische Gebäude werden zum Leuchten gebracht

„Vom Rheinufer bis zum Fastnachtsbrunnen führt die Mainzer Flaniermeile: vorbei an acht Bauwerken, die beim Late Light Festival ins rechte Licht gesetzt werden. (…) Tatsächlich gehört aber beispielsweise der historische Osteiner Hof am Schillerplatz zu den „Stars“ der Lichterschau, die von Studenten der Hochschule, der Stadt und der mainzplus Citymarketing GmbH erstmals konzipiert wurde. Unter dem Motto „Mainz leuchtet“ soll die Innenstadt belebt werden. (…)“

28.09.2023 Mainzer Allgemeine Zeitung

„Mainz leuchtet“: Eine Stadt lockt in die Nacht

„Über dem Jockel-Fuchs-Platz vor dem Mainzer Rathaus schwebt eine Diskokugel am langen Arm des Riga Krans, der sich nahtlos in die Umbauarbeiten des Mainzer Rathauses einfügt, gäbe es da nicht diese silbrig glänzende Kugel. Kurz nach halb acht wird es langsam dunkel und immer mehr Menschen finden sich vor der Bühne auf dem Platz ein. In einem Teil der Rheingoldhalle lockt eine Installation aus fantastischen Pilzen unter Schwarzlicht die Besucher an. Der Buzzer ist bereit, die Mikrofone warten auf die Prominenz. Der Bus der Mainzer Hochschulstudenten leuchtet von Innen. (…) 30 Studenten des Studienganges „Zeitbasierte Medien“ haben sich drei Semester lang mit dem Projekt „Mainz leuchtet“ beschäftigt und sich unterschiedliche Umsetzungsmodelle für die unterschiedlichsten Gebäude der Lichtermeile ausgedacht. (…) Pünktlich um 20 Uhr betritt der Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase das Podium, begleitet von der Präsidentin der Hochschule, Susanne Weissmann und den City Marketing Geschäftsführern Katja Mailahn und Marc Andrè Glöckner. (…)“

28.09.2023 SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen RP

Mainzer Wahrzeichen erstrahlen in ganz neuem Licht

Video: „In Mainz hat am Donnerstagabend die Lichtkunstaktion "Late Light Festival" begonnen. Bis Samstag werden der Dom und andere Gebäude in der Stadt mit Videoprojektionen bestrahlt. Studentinnen und Studenten der Hochschule Mainz haben die Aktion mehr als ein Jahr lang vorbereitet.

Aus der Sendung vom Do., 28.9.2023 19:30 Uhr, SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen RP“

28.09.2023 Antenne Mainz

„Mainz leuchtet - das Late Light Festival“ startet

„(…) Heute Abend ist es so weit: „Mainz leuchtet – das Late Light Festival“ startet. Bis Samstag lassen die Stadt, mainzplus CITYMARKETING und die Hochschule Mainz Gebäudefassaden in bunten Lichtern erstrahlen. Von 20:00 bis 23:00 Uhr werden dann täglich mehrere bekannte Bauwerke mit einer Video-Projektion in Szene gesetzt. Mit Führungen entlang der „Lichtermeile“ und Aktionen im Einzelhandel und der Gastro soll das Festival begleitet werden. Die Video-Projektionen wurden vom Studiengang „Zeitbasierte Medien“ konzipiert. Sie sollen mit Bewegtbildern die Geschichten auf den Fassaden erzählen. (…)“

27.09.2023 Mainzer Allgemeine Zeitung

Der große Börsengang: Schott startet heute in neue Ära

„(…) An diesem Donnerstag ist es so weit: Schott hat seinen großen, seinen historischen Tag – und bringt die Tochter Schott Pharma an die Börse. Wir sind vor Ort und berichten ab etwa 9 Uhr live aus dem Handelssaal der Frankfurter Börse. (…) Als aus Sicht von Investoren eher nachteilig wird bewertet, dass „der komplette Emissionserlös der derzeitigen Alleineigentümerin, der Schott AG, zufließen wird“ und damit das Tochterunternehmen kein Kapital direkt erhalte, wie es Markus Hehn ausdrückt. Er ist Professor mit Schwerpunkt Corporate Finance am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz.Hintergrund: Schott behält die Kontrolle über die Pharma-Tochter, bringt 23 Prozent an die Börse. Der Rest der Anteile verbleibt beim Mutterkonzern. Darüber hinaus sei bei potenziellen neuen Aktionären die Rechtsform von Schott Pharma, eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), im Vergleich zu einer AG „eher unbeliebt“, so Hehn. Dennoch biete die Aktie auch große Chancen. (…) „Das Marktumfeld ist sehr interessant. Unter anderem durch den Trend der Kunden aus der Pharmaindustrie, Medikamente in Glasspritzen, Ampullen oder Fläschchen zu vertreiben“, betont der Wirtschaftsprofessor. (…) Als positiv bewertet Hehn überdies, dass die Schott AG Mehrheitseigentümer bleibt und mit der Qatar Holding ein Ankerinvestor einsteigt. Ein solcher gibt Stabilität und soll andere Investoren anziehen.“

25.09.2023 FAZ

Lichtkunst auf Mainzer Hausfassaden

„(…) Auf das musiksynchrone Höhenfeuerwerk, das bisher stets im Juli zum Abschluss der dreitägigen Sommerlichter zu erleben war, werden die Mainzer und ihre Gäste künftig verzichten müssen. Denn bei dem stattdessen neu im Jahreskalender aufgenommenen Late Light Festival, das von Donnerstag an bis zum Samstag erstmalig in Mainz ausgerichtet werden soll, geht es eher um ein Lichtspektakel auf Augenhöhe. (…) Dabei werde das Lichterspiel vom Donnerstag bis Samstag an drei aufeinanderfolgenden Abenden – jeweils von 20 bis 23 Uhr – an sieben schönen Orten zu sehen sein, sagte Katja Mailahn, Geschäftsführerin der mainzplus Citymarketing GmbH, die das Vorhaben „Mainz leuchtet“ gemeinsam mit der Stadt, der Hochschule Mainz und weiteren Projektpartnern auf den Weg gebracht hat. (…)“

24.09.2023 sensor Magazin

„Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ vom 28. bis 30. September in der Innenstadt

„Gemeinsam mit der Stadt und der Hochschule Mainz veranstaltet „Mainzplus Citymarketing“ in diesem Jahr ein neues Event, bei dem das Thema „Licht“ die Hauptrolle spielen wird. Ziel ist es, die Innenstadt durch spektakuläre Licht-Installationen weiter zu beleben und für Einheimische und Touristen ein neues, ansprechendes Angebot zu schaffen. Bekannte Mainzer Bauwerke entlang der „Lichtermeile“ von der Rheingoldhalle bis zum Schillerplatz werden mit Videoprojektionen bespielt – begleitende Programme zum Thema „Licht“ sollen die Veranstaltung abrunden. www.mainz-leuchtet.de. Im Mittelpunkt von „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ stehen die vom Studiengang „Zeitbasierte Medien“ der Hochschule Mainz konzipierten Video-Projektionen, die mittels moderner Technologien Bewegtbilder und animierte Geschichten auf den Fassaden prominenter Gebäude erzählen. (...)“

23.09.2023 sensor Magazin

Arbeitsbedingungen in der Paketbranche – Film & Podiumsdiskussion am 26.9. im Capitol

„Am Dienstag um 19 Uhr zeigt der Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz gemeinsam mit dem Hugo-Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung im Capitol in Mainz den Film „Sorry, we missed you“ von Ken Loach.  Danach werden Vertreter aus der Politik, eine Vertreterin von ver.di sowie ein Vertreter aus der Beratungspraxis von „Faire Mobilität“ (Piotr Mazurek) über die Zustände und Handlungsoptionen in der Paketzustellung diskutieren. Zudem werden Prof. Dr. Manfred Walser und Anneliese Kärcher (Arbeitsrecht/ Hochschule Mainz) dabei sein, die ein Gutachten zur Verfassungs- und Europarechtskonformität eines Werkvertragsverbots in der Paketbranche verfasst haben, das demnächst veröffentlicht wird. (…)“

21.09.2023 sensor Magazin

Ein (digitaler) Hauch New York in Mainz

„Wer sich in letzter Zeit gewundert haben sollte, was eigentlich dieses riesige Digitalbanner am Bahnhof auf dem einen Hochhaus plötzlich zu suchen hat: Das kommt von Robert Krumme. Der ehemalige Student der Hochschule Mainz hat seinen Traum verwirklicht und errichtet mit seiner Firma „Billboard247“ derartige Giant-Screens Werbebanner (15×2,3 Meter), von denen er noch eins in Bad Hersfeld hat. Sie sind auch an das Warnsystem angeschlossen und werden ggfls. von Polizei und THW genutzt. Krumme ist laut eigenen Angaben seit einigen Jahren in der Außenwerbung unterwegs. Und schon länger „wollte er sich in seiner ehemaligen Studentenstadt Mainz mit etwas Außergewöhnlichem engagieren“. Der Gedanke, „den Glanz und den Digitaleffekt des New York Time Square nach Mainz zu holen“, entstand während seines Studiums an der Hochschule Mainz. Sein Motto: „Was andere auf der Welt können, können wir in Mainz auch!“ Inspiriert von den imposanten und riesigen digitalen LED Screens in New York City, Dubai, Bangkok und London entschloss er sich, die gleiche Technologie nach Mainz zu bringen. Dank hochmoderner Technik erstrahlt der Riesenscreen am Alicenplatz nun in HD-Qualität. (…)“

21.09.2023 Scinexx – Das Wissensmagazin

3D-Viewer ebnet Weg zur anerkannten Forschungsmethode

„Ein Konsortium aus der Hochschule Mainz, der Universität Jena und der Sächsischen Landesbibliothek Dresden hat die erste Förderphase mit der Beta-Version eines kostenlosen und frei zugänglichen webbasierten 3D-Viewers erfolgreich abgeschlossen. Die Anwendung ist eine langfristige Lösung zur Bereitstellung von 3D-Modellen in den Geisteswissenschaften. (…)“

20.09.2023 Mainzer Allgemeine Zeitung

Neues Abend-Festival in Mainz: Das erwartet die Besucher

„(…) Kommende Woche erstrahlt die Landeshauptstadt im Glanz einer neuen Veranstaltung. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Zusammen mit der Hochschule Mainz laden Mainzplus Citymarketing und Stadt Mainz zum neuen Abendfestival „Mainz leuchtet“. (…) Im Mittelpunkt von „Mainz leuchtet“ stehen die vom Studiengang „Zeitbasierte Medien“ der Hochschule Mainz konzipierten Video-Projektionen, die animierte Geschichten auf den Fassaden prominenter Gebäude erzählen sollen. (…)“

18.09.2023 Merkurist

Sommerlicher-Nachfolger: „Mainz leuchtet“: Das erwartet euch

„ (…) Bei „Mainz leuchtet“ ist auch die Hochschule Mainz mit an Bord. So wurden die Videoprojektionen, mit denen die Gebäude angestrahlt werden, von Studenten des Studiengangs „Zeitbasierte Medien“ konzipiert. Daran sind drei Seminare beteiligt, die sich mit „Leerstandsbelebung und Ladenlokalen“, mit Fassadenprojektion („Mapping“) und „fahrbaren Projektionen“ beschäftigen. Ein Bus soll ebenfalls als „fahrender Projektor“ unterwegs sein, wie Professor Olaf Hirschberg, Dekan des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule, kürzlich gegenüber Merkurist verriet.“

17.09.2023 sensor Magazin

Ausstellung SELECTED 2023 – Einblicke in das Wirkungsfeld der Studiengänge Innenarchitektur und Kommunikation im Raum

„Die „SELECTED 2023“ gibt Einblicke in das Wirkungsfeld der Studiengänge Innenarchitektur (Bachelor) und Kommunikation im Raum (Master) im Ausstellungspavillon LUX der Hochschule Mainz. Auf zwei Stockwerken wird eine kuratierte Auswahl besonderer, studentischer Arbeiten der vergangenen zwei Semester gezeigt, die das vielfältige Spektrum des Innenarchitektur-Studiums an der Hochschule Mainz zeigen. (…)“

14.09.2023 Mainzer Allgemeine Zeitung

Auch Mainz ist „World Design Capital 2026“

„(…) Frankfurt und die Region Rhein-Main haben im Wettbewerb um den Titel „World Design Capital“ 2026 im Finale das Rennen gemacht. Und die Stadt Mainz ist ein Teil davon. Erstmals hatte sich eine mehrere Städte umfassende Metropolregion um den renommierten internationalen Titel beworben. (…) Wie Timm Helbach, Vorsitzender des Werkbundes Rheinland-Pfalz informiert, waren Johannes Gutenberg und die Demokratisierung des Wissens durch die Erfindung des Buchdrucks ein zentraler Bestandteil des Bewerbungskonzepts „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“. „Initiiert durch den Werkbund wurde bereits 2021 die Stadt Mainz für die Unterstützung und aktive Partizipation der Bewerbung sensibilisiert“, berichtet Helbach weiter. Zwischenzeitlich habe der Werkbund in Kooperation mit der Hochschule Mainz ein Netzwerk für die weitere Konzeptionierung des Mainzer Beitrags „World Design Capital 2026“ gebildet. (…)“

14.09.2023 Lebensmittel Zeitung

Young Business Factory: Markenführung in stürmischen Zeiten

„Der Wind bläst Markenherstellern derzeit ins Gesicht und treibt die Kunden zu den Marken des Handels. Dass das nicht unweigerlich so sein muss, diskutierte die LZ mit jungen Experten auf der Young Business Factory (YBF) unter dem Motto "Marken im Sturm". (...) Dass Marken derzeit Marktanteil an Eigenmarken verlieren, sei zu großen Teilen selbstverschuldet, legte Oliver Kaul, Marketing-Professor an der Hochschule Mainz, den Finger in die Wunde: "Marken haben es in den vergangenen drei Jahren verschlafen zu innovieren." Dies sei fatal. In einer exklusiv für die LZ erhobenen Studie sagten 38 Prozent der Befragten, dass gute Produktinnovationen sie dazu bringen könnten, zur Marke zurückzuwechseln. Besonders positiv käme das Thema Regionalität, innovative Verpackungen oder zucker- sowie fettreduzierte Produkte bei Konsumenten an. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis hätten Eigenmarken die Nase vorn.“

13.09.2023 FAZ

Pionier des Musikvideos

„Oskar Fischinger hat den abstrakten Film mit erfunden: Harald Pulch erinnert mit „Musik für die Augen“ an den „Bilderzauberer“ aus Gelnhausen. (…) Die einen mögen es illustrierte Musik nennen, die anderen die ersten Musikvideos: Es ist dem Wiesbadener Regisseur Harald Pulch zu verdanken, dass Oskar Fischingers Leben und Werk nun wieder auf die Leinwand kommen. (…) Noch vor ein paar Jahren hätte Pulch nicht gedacht, dass es so kommen könnte: 1993 ist er Filmprofessor an der Hochschule Mainz geworden, der erste dort. „Ich habe gedacht, in zwei, drei Jahren mache ich den Film fertig“, erinnert er sich – aber die Lehre forderte ihn zu stark. (…)“

28.08.2023 BYC-News

Mainz leuchtet – Das Late Light Festival: Ein Spektakel der Illumination

„Die Stadt Mainz erlebt vom 28. bis zum 30. September 2023 eine unvergleichliche Verwandlung, wenn das „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ die Mainzer Innenstadt in ein atemberaubendes Lichtermeer taucht. Von der majestätischen Rheingoldhalle bis zum historischen Schillerplatz werden zahlreiche Gebäude und Wahrzeichen der Stadt in einem ganz neuen Glanz erstrahlen. (…) Diese Gebäudefassaden werden zum Medium der Erzählung, auf denen verschiedene Geschichten in visuell beeindruckender Weise erzählt werden, begleitet von emotionalem Soundtrack. Die kreativen Köpfe hinter den beeindruckenden Video-Projektionen stammen aus dem Studiengang „Zeitbasierte Medien“ der renommierten Hochschule Mainz. Ihre künstlerischen Visionen und technischen Fähigkeiten verschmelzen zu einem Erlebnis, das die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen lässt. (…)“

28.08.2023 Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit RLP

Innovation als Tradition: MAINZER WISSENSCHAFTSMARKT kehrt mit frischer Forschung zurück ins Herz der Stadt

„(...) Eröffnungstalk moderiert von Prof. Dr. Michael Maskos, Vorstandsvorsitzender MWA und Institutsleiter Fraunhofer IMM, mit Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, Nino Haase, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, Dr. Birgit Heide, Direktorin Landesmuseum Mainz, Markus Müller, Intendant des Staatstheaters Mainz, Dr. Sabine Nikolaus, Landesleiterin Deutschland Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin Hochschule Mainz"

27.08.2023 Tagesschau

Hochschule Mainz ermöglicht queeren Menschen Namensänderung

„Transidente und non-binäre Studierende an der Hochschule Mainz können jetzt Name und Geschlecht ändern lassen. Auch ohne einen standesamtlichen Änderungsnachweis. (...)“

27.08.2023 Mainzer Allgemeinen Zeitung

Kommentar zum Medienhaus: Abwarten

27.08.2023 Mainzer Allgemeinen Zeitung

Nach langem Warten: So soll das Mainzer Medienhaus aussehen

„… In dem vierstöckigen Gebäude soll ein „interdisziplinäres Forschungs-, Kooperations- und Begegnungszentrum“ entstehen, heißt es in der Mitteilung. Dazu sollen auf einer Nutzungsfläche von 7490 Quadratmetern „hochtechnisierte Räume“ eingerichtet werden, wie zum Beispiel ein digitales Fernsehstudio, Schnittplätze, ein Hörfunkstudio, ein Multimediasaal und ein virtuelles Studio. Das Potenzial stecke dabei nicht nur in den technischen Synergieeffekten, sondern auch in der intensiven Zusammenarbeit, die das Gebäude ermöglichen soll, das Uni und Hochschule gemeinsam nutzen werden, betont Wissenschaftsminister Clemens Hoch (SPD). Dabei solle die technische Ausstattung neben den Medienfächern auch allen Lehrenden und Studierenden zur Verfügung stehen …“

24.08.2024 Mainzer Allgemeinen Zeitung

Viele Hindernisse für die Wärmewende

„ … Der Schulungsraum des Heizungsherstellers ist damit also ein passender Ort für die Diskussion über die Wärmewende und ihre Hürden, die der Vertriebsleiter des Bereichs Mitte an diesem Nachmittag in einer Runde mit Prof. Thomas Giel von der Hochschule Mainz, Lars Heimann vom Immobilienunternehmen Molitor und den Landtagsabgeordneten Pia Schellhammer und Fabian Ehmann (beide Grüne) führt. …“

10.08.2023 PresseBox

Gemeinsamer Messestand des Saarlandes und Rheinland-Pfalz auf der gamescom 2023

„(…) Mit dabei sind außerdem die Hochschule Mainz (Studiengang Zeitbasierte Medien) und die Hochschule Kaiserslautern (Studiengang Virtual Design) mit Infostand für Studieninteressierte und Best Practice Projekten. (…)“

27.07.2023 Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit - rlp.de

Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Erfolgreicher Start des Hochschulforums Rheinland-Pfalz

„Die Hochschulpräsidentinnen und -präsidenten sowie Wissenschaftsminister Clemens Hoch haben beim Kick-Off an der Hochschule Mainz das neue Hochschulforum Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen. (…)“

26.07.2023 Allgemeinen Zeitung

Sponheimer gewinnt Hochschulpreis

„(…) Der Hochschulrat der Hochschule Mainz hat seine mit 1,0 bewertete Arbeit nun mit dem ersten Preis des Hochschulrats ausgezeichnet. (…)“

25.07.2023 Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit - rlp.de

Minister Hoch / Ministerin Ahnen: Neues Medienhaus stärkt Medienstandort Rheinland-Pfalz

„Die Johannes Gutenberg-Universität und die Hochschule Mainz sollen ein Medienhaus bekommen. (…)“

25.07.2023 Antenne Mainz

Neues Medienhaus in Mainz

„Die Johannes Gutenberg-Universität und die Hochschule Mainz sollen ein Medienhaus bekommen. (…)“

24.07.2023 n-tv Nachrichten

Neues Medienhaus für Uni und Hochschule Mainz

„Nach jahrelangen Planungen bekommen die Mainzer Johannes Gutenberg-Universität (JGU) und die Hochschule Mainz ein neues Medienhaus unter anderem mit einem digitalen Fernsehstudio, Hörfunkstudio, Schnittplätzen und einem Multimediasaal. (…)“

24.07.2023 WELT

Neues Medienhaus für Uni und Hochschule Mainz

„Nach jahrelangen Planungen bekommen die Mainzer Johannes Gutenberg-Universität (JGU) und die Hochschule Mainz ein neues Medienhaus unter anderem mit einem digitalen Fernsehstudio, Hörfunkstudio, Schnittplätzen und einem Multimediasaal. (…)“

24.07.2023 Süddeutsche Zeitung

 Neues Medienhaus für Uni und Hochschule Mainz

„Nach jahrelangen Planungen bekommen die Mainzer Johannes Gutenberg-Universität (JGU) und die Hochschule Mainz ein neues Medienhaus unter anderem mit einem digitalen Fernsehstudio, Hörfunkstudio, Schnittplätzen und einem Multimediasaal. (…)“

24.07.2023 Trierischer Volksfreund

Neues Medienhaus für Uni und Hochschule Mainz

„Nach jahrelangen Planungen bekommen die Mainzer Johannes Gutenberg-Universität (JGU) und die Hochschule Mainz ein neues Medienhaus unter anderem mit einem digitalen Fernsehstudio, Hörfunkstudio, Schnittplätzen und einem Multimediasaal. (…)“

24.07.2023 sensor Magazin

Neues Medienhaus auf Uni-Campus geplant – Baubeginn wohl 2025

„Die Johannes Gutenberg-Universität und die Hochschule Mainz sollen ein Medienhaus bekommen. (…)“

24.07.2023 Zeit Online

Neues Medienhaus für Uni und Hochschule Mainz

„Nach jahrelangen Planungen bekommen die Mainzer Johannes Gutenberg-Universität (JGU) und die Hochschule Mainz ein neues Medienhaus unter anderem mit einem digitalen Fernsehstudio, Hörfunkstudio, Schnittplätzen und einem Multimediasaal. (…)“

24.07.2023 Allgemeine Zeitung

Sponheimer Architekturstudent gewinnt Mainzer Hochschulpreis

„Torben Hammerle hat für seine Masterarbeit „Zukunft im LandLeben“ den Preis des Hochschulrats erhalten. Worum es in seiner Arbeit geht und was sein Heimatort damit zu tun hat. (…)“

24.07.2023 Allgemeine Zeitung Neues Medienhaus für Uni und Hochschule Mainz
21.07.2023 Süddeutsche Zeitung

Studie zu Biotech sieht viel Potenzial in Rheinland-Pfalz

„(…) Die Stadt Mainz entwickelt unweit der Johannes Gutenberg-Universität und der Hochschule Mainz einen Biotechnologie-Campus. (…)“

20.07.2023 Entwicklungsstadt Berlin

Sommerreihe Architektur-Podcasts - Teil 5: "H1.12 Architekturgespräche"

„(…) Im fünften Teil der Reihe schauen wir auf die “H1.12 Architekturgespräche” der Hochschule Mainz. (…)“

18.07.2023 Allgemeine Zeitung

Institut i3mainz: Forschung von den Römerschiffen bis zur Robotik

„Das Forschungsinstitut der Hochschule Mainz wurde vor 25 Jahren gegründet und bearbeitet heute ein weites Feld. (…)“

18.07.2023 Stadt Bingen

Auf Morpheus' Spuren - Neue Ausstellung in der Bücherei

„(…) Im Sommer 2019 schloss sie ihr Studium der „zeitbasierten Medien“ an der Hochschule Mainz ab. Seitdem widmet sie sich der Kunst und Malerei am Rhein. (…)“

13.07.2023 Allgemeine Zeitung

Vernissage

„Masterabsolventinnen und -absolventen der Fachrichtung Innenarchitektur der Hochschule Mainz präsentieren im Foyer des Unterhauses, Münsterstraße 7, ihre Abschlussarbeiten…“

13.07.2023 Informationsdienst Wissenschaft idw

Hochschule Mainz erfolgreich am interdisziplinären Forschungsprojekt 5G Media2Go beteiligt

„Die Hochschule Mainz beteiligte sich erfolgreich an dem interdisziplinären Forschungsprojekt 5G Media2Go, das kürzlich unter Mitwirkung von Automobilherstellern, Fernsehsendern und Hochschulen abgeschlossen wurde. Innerhalb des Projektteams der Hochschule Mainz arbeiteten Experten der Fachbereiche Technik und Wirtschaft zusammen und kooperierten bei der Entwicklung und Validierung des Media Services „Travelguide“ mit dem SWR und der Porsche AG. (…)“

11.07.2023 Wiesbadenaktuell.de

Filme unter dem Sternenhimmel erleben

„Jeder Filmabend wird traditionell mit einem passenden Kurzfilm eröffnet. In diesem Jahr u.a. mit im Vorprogramm: Kopf in den Wolken des Wiesbadener Jungfilmers Moritz Göbel, der an der Hochschule Mainz zeitbasierte Medien studiert (läuft am 27. Juli) (…)“

07.07.2023 Allgemeine Zeitung

Kommunikationsdesign: Werkschau an Hochschule Mainz

„In einer Werkschau zeigen Kommunikationsdesign-Studierende an der Hochschule Mainz in der Holzstraße Ergebnisse des Sommersemesters. (…)“

07.07.2023 Sensor

Preis des Hochschulrats der Hochschule Mainz für herausragende Studienleistungen verliehen

„Im Rahmen einer Feierstunde in der Mainzer Volksbank haben am 6. Juli Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Mainzer Volksbank und Vorsitzender des Hochschulrats der Hochschule Mainz, sowie die Präsidentin der Hochschule Mainz, Prof. Dr. Susanne Weissman, den diesjährigen Preis des Hochschulrats für herausragende Studienleistungen verliehen.(…)“

07.07.2023 Informationsdienst Wissenschaft idw

Preis des Hochschulrats der Hochschule Mainz verliehen

„Der Preis des Hochschulrats der Hochschule Mainz ist im Rahmen einer Feierstunde am 6. Juli 2023 für herausragende Studienleistungen verliehen worden. Mit dem insgesamt mit 10.000 Euro dotierten und durch die Mainzer Volksbank geförderten Preis wurden in diesem Jahr zwei Absolventen und eine Absolventin der Hochschule Mainz ausgezeichnet.(…)“

07.07.2023 Antenne Mainz

Mainz erstrahlt in bunten Lichtern

„Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ – so lautet der Titel des neuen Events von mainzplus CITYMARKETING gemeinsam mit der Stadt Mainz und der Hochschule Mainz (…)“

06.07.2023 Merkurist

„Mainz leuchtet“: Das erwartet euch

„(…) Bei „Mainz leuchtet“ ist auch die Hochschule Mainz mit an Bord. So wurden die Videoprojektionen, mit denen die Gebäude angestrahlt werden, von Studierenden des Studiengangs „Zeitbasierte Medien“ konzipiert. Dabei sind drei Seminare beteiligt, die sich mit „Leerstandsbelebung und Ladenlokalen“, mit Fassadenprojektion („Mapping“) und „fahrbaren Projektionen“ beschäftigen. Ein Bus sei ebenfalls als „fahrender Projektor“ unterwegs, verrät Professor Olaf Hirschberg, Dekan des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule gegenüber Merkurist. (…)“

06.07.2023 Trierischer Volksfreund Mainz leuchtet: Lichtfestival soll Innenstadt beleben

„(…) Die Projektionen werden den Angaben zufolge vom Studiengang "Zeitbasierte Medien" der Hochschule Mainz konzipiert. So sollen Bewegtbilder und animierte Geschichten in den Abendstunden die Fassaden prominenter Gebäude erhellen, darunter das Staatstheater und der Dom St. Martin (…)“
06.07.2023 brilon

„Ich habe getragen wie ein Sklave vom Morgen bis zum Abend“ – Prekäre Arbeitsbedingungen in der Paketbranche

„(...) „Die Vorgaben an diese Subunternehmen sind so eng, dass die Spielräume wirklich extrem eingeschränkt sind“, sagt Manfred Walser, Professor für Arbeitsrecht und Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Mainz. Er hat die internen Unterlagen für CORRECTIV, den Saarländischen Rundfunk und die Nordsee-Zeitung rechtswissenschaftlich analysiert (…)“

06.07.2023 Süddeutsche Zeitung

Mainz leuchtet: Lichtfestival soll Innenstadt beleben

„(…) Die Projektionen werden den Angaben zufolge vom Studiengang "Zeitbasierte Medien" der Hochschule Mainz konzipiert. So sollen Bewegtbilder und animierte Geschichten in den Abendstunden die Fassaden prominenter Gebäude erhellen, darunter das Staatstheater und der Dom St. Martin (…)“

06.07.2023 Sensor

„Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ vom 28. bis 30. September

„Gemeinsam mit der Stadt Mainz und der Hochschule Mainz veranstaltet mainzplus in diesem Jahr ein neues Event, bei dem das Thema „Licht“ die Hauptrolle spielen wird … Das besondere Highlight von „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ sind die vom Studiengang „Zeitbasierte Medien“ der Hochschule Mainz konzipierten Video-Projektionen, die mittels moderner Technologien Bewegtbilder und animierte Geschichten auf den Fassaden prominenter Gebäude erzählen (…)“

06.07.2023 Tagesschau

Mainz leuchtet: Licht-Installationen tauchen Mainz in bunte Farben

„(...) Die konkreten Projektionen, welche mit moderner Technologie animiert und an die Fassaden der Gebäude geworfen werden, wurden in Seminaren des Studiengangs "Zeitbasierte Medien" an der Hochschule entwickelt. Etwa 35 Studierende konzipieren aktuell die Video-Installationen und werden diese bis zum September finalisieren. Ein weiteres Highlight des "Late Light Festivals" wird eine mobile Projektion durch die Stadt sein. Dabei fährt ein Fahrrad mit zwei Beamern durch die Straßen der Innenstadt und wirft dabei bunte Motive an die Hauswände (…)“

06.07.2023 Allgemeine Zeitung

Mainz leuchtet: Lichtfestival soll Innenstadt beleben

„Mainz setzt Ende September auf die Lichtshow „Mainz leuchtet - Das Late Light Festival“, um die Innenstadt zu beleben. Vom 28. bis zum 30. September sollen bekannte Bauwerke der Landeshauptstadt entlang einer „Lichtermeile“ von der Rheingoldhalle bis zum Schillerplatz mit Videoprojektionen bespielt werden, teilte mainzplus Citymarketing am Donnerstag mit. Die Projektionen werden den Angaben zufolge vom Studiengang „Zeitbasierte Medien“ der Hochschule Mainz konzipiert. So sollen Bewegtbilder und animierte Geschichten in den Abendstunden die Fassaden prominenter Gebäude erhellen, darunter das Staatstheater und der Dom St. Martin. (…)“

06.07.2023 Allgemeine Zeitung

„Mainz leuchtet“ findet Ende September statt

„In diesem Jahr soll Mainz endlich erstrahlen. Nachdem die neue Veranstaltung „Mainz leuchtet“ im vergangenen Jahr erst vorgestellt und im selben Atemzug aufgrund der Energiekrise direkt wieder abgesagt worden war, folgt nun ein neuer Anlauf für das „Late Light Festival“, das von der Mainzplus Citymarketing GmbH zusammen mit der Stadt und der Hochschule Mainz veranstaltet wird. Vom 28. bis zum 30. September sollen bekannte Bauwerke auf einer sogenannten „Lichtermeile“ von der Rheingoldhalle bis zum Schillerplatz angestrahlt und mit Videoprojektionen bespielt werden. (…)“

05.07.2023 SR Fernsehen

Ausbeutung von Zustellern der Amazon-Pakete

„Zusteller von Amazon-Paketen am Standort Völklingen beklagen harte Arbeitsbedingungen und Lohnprellerei. In erster Linie machen sie dafür ihre Chefs verantwortlich, die Subunternehmer von Amazon sind. Doch interne Unterlagen legen nahe: Verträge zwischen Amazon und ihren Subunternehmern scheinen die Ausbeutung zu begünstigen. SR-Reporterin Caroline Uhl schildert die Ergebnisse ihrer Recherche.“

03.07.2023 ndion

Rundgänge, Jahresausstellungen und Graduate Shows 2023 der Kunst- und Designhochschulen

„(...) Die Fachrichtung Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz bittet bei Getränken, Snacks und Vorträgen zur Werkschau. Zudem präsentiert der Fachbereich Gestaltung unter dem Titel „Best of Gestaltung“ im Kunstverein Ingelheim aktuelle Ergebnisse der Gestaltungslehre der Hochschule Mainz (…) “

02.07.2023 Informationsdienst Wissenschaft idw

Die Hochschule Mainz ist Mitglied im Netzwerk der European University Association (EUA)

 „Die Hochschule Mainz ist seit April 2023 Mitglied im Netzwerk der European University Association (EUA). (…)“

30.06.2023 Ärztezeitung

Krebsregister: Einfaches Meldeverfahren für ideale Daten

„Das Institut für digitale Gesundheitsdaten RLP und die Hochschule Mainz sorgen gemeinsam für ein nutzungsfreundliches Melderportal für onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte. (...)“

30.06.2023 inRLP.de

Hochschule stellt Menstruationsprodukte kostenlos auf dem ganzen Campus

„An der Hochschule Mainz gibt es seit kurzem kostenlose Menstruationsartikel. Das berichtet die Hochschule auf Instagram. Dieses Angebot soll ein erster Schritt zu mehr Geschlechtergerechtigkeit und gegen Periodenarmut sein. (...)“

29.06.2023 Merkurist

Hier gibt es jetzt in Mainz kostenlose Tampons und Binden

„Die Hochschule Mainz bietet jetzt kostenlose Tampons und Binden an. Das teilte sie am Donnerstag auf Instagram mit. (...)“

28.06.2023 FM RLP

20 Jahre Landesinitiative Baukultur Rheinland-Pfalz: Gemeinsames Engagement für eine bessere gebaute Umwelt

„(…) Im Fokus der Feierlichkeiten stand auch die Frage, wie die Baukultur sich weiterentwickeln kann. Professorin Kerstin Molter, die an der Hochschule Mainz zu Entwerfen und Konstruieren lehrt, ging in ihrem Impulsvortrag auf diese Frage ein (…)“

22.06.2023 Allgemeine Zeitung

Ausstellung des Kunstvereins Ingelheim: „Best of Gestaltung”

Der Kunstverein Ingelheim lädt für Freitag, 23. Juni, 18 Uhr, zur Vernissage namens „Best of Gestaltung” in die Bahnhofstraße 48 ein. Gezeigt werden aktuelle Arbeiten von Studierenden der Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung, mit den drei Fachrichtungen Innenarchitektur, Kommunikationsdesign und Zeitbasierte Medien.

22.06.2023 Port01.com

Das Open Air Filmfest Wiesbaden

„Das Open Air Filmfest Wiesbaden verwandelt ab Mitte Juli die Reisinger Anlagen an zwölf Abenden wieder in ein lauschiges Open-Air-Kino … Jeder Filmabend wird traditionell mit einem passenden Kurzfilm eröffnet. In diesem Jahr u.a. mit im Vorprogramm: KOPF IN DEN WOLKEN des Wiesbadener Jungfilmers Moritz Göbel, der an der Hochschule Mainz zeitbasierte Medien studiert (läuft am 27.Juli). (...)“

20.06.2023 Bundesstadt Bonn

Neuer Leiter für das Amt für Bodenmanagement und Geoinformation

„André Dornbusch-Schwickerath wird neuer Leiter des Amtes für Bodenmanagement und Geoinformation der Bundesstadt Bonn …Nach dem Studium des Vermessungswesens und Erwerb des Diplom-Betriebswirts (VWA) studierte André Dornbusch-Schwickerath von 2009 bis 2011 an der Hochschule Mainz Geoinformatik (...)“

20.06.2023 Informationsdienst Wissenschaft idw

Feierlicher Abschluss der Studiengänge der Fachrichtung Bauingenieurwesen an der Hochschule Mainz

„An der Hochschule Mainz fand am Samstag, den 17.06.2023, die feierliche Akademische Abschlussfeier der Studiengänge der Fachrichtung Bauingenieurwesen statt. (...)“

17.06.2023 Allgemeine Zeitung

Infoabend in Mainz: Berufschancen nach Studienausstieg

„Am Mittwoch, 21. Juni, findet von 17 bis circa 18 Uhr ein virtueller Infoabend für Studierende statt, die mit dem Gedanken spielen, ihr Studium abzubrechen (…) Die Veranstaltung des rheinhessischen Netzwerks „Durchstarten Rheinhessen“ der Agentur für Arbeit Mainz, der Johannes Gutenberg-Universität, der Hochschulen Mainz, Worms und Bingen, der IHK und Handwerkskammer Rheinhessen, der VWA und dualen Hochschule bündelt Expertenwissen an einem Ort. (...)“

15.06.2023 Allgemeine Zeitung

Ausstellung im Mainzer Lux Pavillon: Parkhaus-Nachnutzung

„(...) Studierende des Bachelor-Studiengangs Innenarchitektur an der Hochschule Mainz haben sich mit der Transformation eines Parkhauses für kollaborative Lern- und Arbeitswelten befasst und präsentieren nun im Lux ihre Abschlussarbeiten im Rahmen einer Ausstellung. (...)“

14.06.2023 Wochenblatt

Klima-Offensive, Wärmewende - Infoveranstaltung zur Wärmewende: einfach machen!

„Am 5.6. waren die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin, Katrin Eder und der Experte für nachhaltige Gebäudetechnologie Thomas Giel (Hochschule Mainz) auf Einladung des grünen Kreisverbands im „HausBoot“ in Ludwigshafen. 30 Besucher*innen waren gekommen, um sich über die Kommunale Klimaschutz-Offensive des Landes und über erneuerbare Wärmequellen zu informieren (...)“

13.06.2023 Sensor

Open Eyes 3.0 – Rundgang durch die Mainzer Kreativ- und Medienbranche am 15. Juni

„In Mainz und Umgebung gibt es eine Vielzahl von Agenturen, Büros, Studios, Produktionsbetrieben, Selbstständigen und Unternehmen der Kreativ- und Medienbranche. Viele sind von Studierenden der Hochschule Mainz gegründet worden. Um den Kontakt zu dieser Kreativ- und Medienbranche sichtbar auszubauen, entwickeln und organisieren Studierende des Studiengangs Kommunikationsdesign im Fachbereich Gestaltung unter der Leitung von Prof. Gregor Ade im Sommersemester 2023 den dritten Rundgang „Open Eyes“ durch Mainz (...)“

13.06.2023 Informationsdienst Wissenschaft idw

"Smartphone Tag" für Geflüchtete: Erfolgreiches Abschlussevent des Projekts Digitale Qualifizierung

„Am 6. Juni 2023 gestalteten Mitarbeiter:innen der Forschungsgruppe WIMM am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz einen Aktionstag mit digitalen Smartphone-Lernkursen für Geflüchtete in Speyer (...)“

07.06.2023 lifePR

Transferbündnis EMPOWER

„Erfolgreicher Start (…) Jede der beteiligten Hochschulen konzentriert sich auf ein spezifisches Transferthema, in dem bereits umfangreiche Expertise vorhanden ist. Die Hochschule Mainz beschäftigt sich mit dem Thema Konnektivität (...)“

03.06.2023 Allgemeine Zeitung

„Karriere in der Region“: Medienberufe

„Studierende und Absolventen von Mainzer Hochschule und Gutenberg-Universität haben am kommenden Montag, 5. Juni, die Möglichkeit, bei der Veranstaltung „Karriere in der Region“ Unternehmen aus dem Berufsfeld Medien und Kommunikation kennenzulernen. (...)“

02.06.2023 Die Rheinpfalz

Landesministerin Eder stellt Klimaschutzprogramm vor

„Der Ludwigshafener Kreisverband von Bündnis 90/ Die Grünen KV lädt für Montag, 5. Juni, 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung mit Klimaschutzministerin Katrin Eder und Thomas Giel, Experte für nachhaltige Gebäudeenergiesysteme an der Hochschule Mainz, ins Café Hausboot, Bahnhofstraße 30, ein. (...)“

01.06.2023 Allgemeine Zeitung

Werkschau der Fachschaft Architektur

„Die Hochschul-Fachschaft Architektur präsentiert ab Freitag, 2. Juni, herausragende Arbeiten und gastiert mit der jährlichen Werkschau wieder im Zentrum Baukultur. Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte haben dafür die besten Arbeiten der vergangenen zwei Semester nominiert, die Studierenden der Fachschaft wählten dann daraus einen Querschnitt aus. Die Werkschau zeigt einen breiten Überblick über die Ergebnisse der Arbeit in allen Fächern und Semestern der Fachrichtung Architektur an der Hochschule.(...)“

30.05.2023 Allgemeine Zeitung

Wie Schott klimaneutral werden will

„Für Dienstag, 6. Juni, 18.30 Uhr, lädt die Hochschule zum M³-Vortrag „Ein Spezialglas-Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität 2030“ von Dr. Frank Heinricht, Vorsitzender des Vorstandes der Schott AG, ein. Ort: Aula der Hochschule, Lucy-Hillebrand-Straße 2.(...)“

30.05.2023 Allgemeine Zeitung

Tag für Forschung

„Die Hochschule mainz lädt eim zum Tag für Forschung und Trasfer am Mittwoch, 7.Juni, 13.30 bis 18 Uhr in der Aula auf dem Campus der Hochschule, Lucy-Hillebrand-Straße 2. (...)“

30.05.2023 Allgemeine Zeitung

Drucke wie Gemälde
Gutenberg-Museum: In der letzten Ausstellung im Schellbau sind Werke von Stadtdruckerin Veronika Weingärtner zu sehen

„(…) die im badenwürttembergischen Neuenburg geborene Künstlerin, die seit langem in Mainz Wurzeln geschlagen hat, an der Mainzer Kunsthochschule studierte und seit 2015 an der Hochschule Mainz die Hoch- und Tiefdruckwerkstatt betreut.“

30.05.2023 Informationsdienst Wissenschaft (idw)

Nutzungsfreundliches Melderportal: Studie mit dem Geschäftsbereich Krebsregister RLP abgeschlossen.

„Das Institut für digitale Gesundheitsdaten RLP und die Hochschule Mainz sorgen gemeinsam für ein nutzungsfreundliches Melderportal für onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte.“

30.05.2023 E-Health-IT

Usability-Studie zu Meldeportal für onkologisch tätige Ärzt:innen

„Um onkologisch tätigen Ärzt:innen die Erfüllung ihrer Meldepflicht so einfach wie möglich zu machen, hat der Geschäftsbereich Krebsregister im IDG Institut für digitale Gesundheitsdaten RLP sein digitales Melderportal in einer wissenschaftlichen Usability-Studie analysieren lassen. Gemeinsam mit der Hochschule Mainz und dem Klinischen Krebsregister Niedersachsen wurden in einer breit angelegten Umfrage unter anderem Ärzt:innen, Medizinische Fachangestellte oder Dokumentar:innen, die das Melderportal regelmäßig nutzen, nach ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Zufriedenheit befragt. Die Ergebnisse der Studie dienen nun als Grundlage für konkrete Verbesserungen und Anpassungen, um die Nutzerfreundlichkeit der Plattform zu steigern.“

20.05.2023 FAZ

Mit den Fingern lesen

„Die von dem Franzosen Louis Braille vor fast 200 Jahren erfundene Blindenschrift ist weltweit etabliert. Eine Ausstellung im Frankfurter Dialogmuseum zeigt ihre Geschichte. (…) Zur Brailleschrift und ihrer Geschichte gibt es jetzt eine kleine Ausstellung, die unentgeltlich in einem Nebenraum des Museums zu sehen ist. „A Touch of Type“ haben die frühere Museumsleiterin Klara Kletzka und Isabel Naegele, eine Design-Professorin an der Hochschule Mainz, die Schau genannt und ihr den Untertitel „Von der Geheimschrift zum Code“ gegeben. (…)"

17.05.2023 Antenne Mainz

Neuer Masterstudiengang an der Hochschule 

„Er befasst sich mit Informatik und Themen wie Künstlicher Intelligenz. Ab sofort ist die Bewerbung für den neuen Masterstudiengang Angewandte Informatik an der Hochschule Mainz möglich. (…)“

17.05.2023 Nibelungen Kurier

Skulpturen virtuell genauer betrachtbar als vor Ort

„ABENHEIM: Architektur-Studierende führen digitale Vermessung und 3D-Scan der Klausenbergkapelle durch (…) Etwa 30 Studierende der Hochschule Mainz aus dem Fachbereich Architektur haben in Zusammenarbeit mit ihrem Professor Jürgen Rustler sowie einigen Laboranten an zwei vollen Tagen ein Praxisprojekt zur digitalen Vermessung und 3D-Scan der Klausenbergkapelle St. Michael in Abenheim durchgeführt. (…)“

13.05.2023 Lokale Zeitung

Hin zu einer lebenswerten, klimaneutralen Stadt

„NEUSTADT – Umwelt- und Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger eröffnete mit Ortsvorsteher Christoph Hand und Vertretern der Bürger:inneninitiative MainzZero die erste „Meenzer Nachbarschaftsstraße“. (…) Begleitet wird die Eröffnung von Projekten der Hochschule Mainz, Fachrichtung Innenarchitektur, zur „befreiten Straße“. (…)“

12.05.2023 Regio Trends

Mit großer Preisverleihung endete diesjähriges trinationales Filmfestival der Hochschule Offenburg - Die Gewinner der SHORTS 2023 stehen fest

„Erstmals gab es bei den diesjährigen SHORTS gesonderte Dokumentarfilmblöcke. Der Preis in der Kategorie Dokumentarfilm und ein Publikumspreis gingen an Marvin Menné von der Hochschule Mainz für „Das zieh ich an, wenn ich tot bin. (…)“

10.05.2023 Sensor

Info-Tag am 13. Mai an der Hochschule Mainz

„Unter dem Motto „Entdecke deine Möglichkeiten“ öffnet die Hochschule die Türen des Campus und gibt Einblicke in die drei Fachbereiche Gestaltung, Technik und Wirtschaft. “

10.05.2023 Sensor

Meenzer Nachbarschaftsstraße: Bürgerinitiative „MainzZero“ sperrt vom 12. bis 21. Mai

„(…) Radfahren und zu Fuß Gehen sollen attraktiver werden, damit die Menschen das Auto immer öfter gerne stehen lassen. Wie das geht und wie ein klima- und umweltfreundliches Leben in Mainz gelingen kann, zeigt die Nachbarschaftsstraße. (…) Hier einige Programm-Highlights dieser zehn Tage: Freitag, 12. Mai: 12 Uhr – Auftaktveranstaltung mit Umweltdezernentin Janina Steinkrüger, Ortsvorsteher Christoph Hand und Projekten der Hochschule Mainz, Fachrichtung Innenarchitektur zur „befreiten Straße“. (…)“

10.05.2023 RLP

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Rheinland-Pfalz führt eigenständiges Promotionsrecht für seine forschungsstarken Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ein

„Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) im Land bieten ein hochwertiges, an der Berufspraxis orientiertes und innovatives Studienangebot. Gleichzeitig sind sie Motoren der angewandten Forschung und des Transfers mit der Wirtschaft. “

08.05.2023 Sensor

“Multiversum – a collection of what ifs”: Ausstellung 9. bis 20. Mai im LUX

„Studierende aus dem Fach Kommunikationsdesign des Fachbereichs Gestaltung an der Hochschule Mainz haben sich gemeinsam mit Studierenden der Coastal Carolina University in den USA in einem virtuellen Projekt mit der Frage „Was wäre wenn…?“ beschäftigt, zum Beispiel: Was wäre, wenn es nur eine Religion gäbe, oder was wäre, wenn alle Menschen die gleiche Hautfarbe hätten? (…)“

06.05.2023 Allgemeine Zeitung

Mainzer Hochschule mit „Multiversum“ im Lux-Pavillon

„Im Rahmen der „International Days“ der Hochschule wird im Lux-Pavillon der Hochschule die Ausstellung „Multiversum – a collection of what ifs“ gezeigt.(...)“

05.05.2023 Bürstädter Zeitung

Info-Tag an der Hochschule Mainz

„Entdecke deine Möglichkeiten“ – unter diesem Motto lädt die Hochschule Mainz für Samstag, 13. Mai, zum Info-Tag ein. (...)"

05.05.2023 Allgemeine Zeitung

Info-Tag an der Hochschule Mainz

„Entdecke deine Möglichkeiten“ – unter diesem Motto lädt die Hochschule Mainz für Samstag, 13. Mai, zum Info-Tag ein. (...)"

28.04.2023 Allgemeine Zeitung

Boombranche in und um Mainz sucht Nachwuchs

„Am 24. April 2023 fand der erste Fachkräftedialog der Biotechnologie-Akademie RLP an der Hochschule Mainz statt. Dabei geht es u. a. um die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. (…)“

28.04.2023 Allgemeine Zeitung

Mainzer Regisseur gewinnt bei Filmfestspielen

„Lars Smekal, Absolvent der Hochschule Mainz, hat bei den internationalen Filmfestspielen in Karlsruhe mit seinem Kurzfilm „Herr Herrmann Mann“ (2020) den „Best Short Shortfilm Award“ gewonnen. (…)“

28.04.2023 Allgemeine Zeitung

Mainzer Fahrrad-Aktion "Frühjahrsputz" angelaufen

„Begleitend war auch die Hochschule Mainz beteiligt, wo sich ein Forschungsprojekt in enger Zusammenarbeit mit dem fahrRad-Büro mit dem Thema Schrotträder beschäftigt. (…)“

27.04.2023 Sonderbeilage "FORSCHUNGSKOSMOS" der ZEIT

EMPOWER – Transferbündnis für Rheinhessen/Vorderpfalz

„Kooperation leben und Innovation gestalten – diese Vision verfolgt EMPOWER als hochschulübergreifendes Transferbündnis in Rheinhessen und der Vorderpfalz. Gefördert wird EMPOWER im Rahmen der zweiten Förderrunde der Bund-Länder-Initiative »Innovative Hochschule« (2023 – 2027). EMPOWER setzt sich mit fünf gesellschaftlich relevanten Megatrendthemen auseinander, die zahlreiche interdisziplinäre Schnittstellenthemen aufweisen. (…) Ziel der Aktivitäten an der Hochschule Mainz ist es, in Innovation Lab, Kompetenzzentrum und New Venture Studio Bedarfe zu Connectivity aus Rheinhessen und Vorderpfalz aufzugreifen und entsprechende Innovationsprojekte zu initiieren. (…)“

25.04.2023 Page Online

Ocean’s ABC: Eindrucksvolles Hochschulprojekt aus Mainz

„Studierende der Hochschule Mainz geben kreative Einblicke in geheimnisvolle Unterwasserwelten - im Web und in einer Ausstellung. (…)“

21.04.2023 Allgemeine Zeitung

Fachkräftedialog in Mainz – Biotechnologie-Akademie lädt ein

„Die neu gegründete Biotechnologie-Akademie Rheinland-Pfalz (RLP) richtet vor dem Hintergrund, dass Weiterentwicklung der akademischen Ausbildung und der beruflichen Weiterbildung in der Biotechnologie einer engen Vernetzung bedarf sowie eines intensiven und steten Austauschs zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, einen Fachkräftedialog aus. Dieser findet am 24. April in der Aula der Hochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Straße 2, statt. (…)“

18.04.2023 Allgemeine Zeitung

Eulchen-Brauerei übernimmt Mainzer Kupferberg-Restaurant

Philip Vogel und Leonidas Lazaridis, Absolventen der Hochschule Mainz und Gründer von „Eulchen Bier“, haben zum 25. April das Kupferberg-Restaurant am historischen Alexanderturm übernommen.

17.04.2023 Allgemeine Zeitung

Ausstellung der Hochschule Mainz zeigt Unterwasserwelt im Lux-Pavillon

„Über Mainz schwammen einst Haie und Rochen – in einem Meeresarm, der bis tief ins Binnenland in die Rheinebene reichte. (…)“

17.04.2023 sensor Magazin

Ausstellung „OCEAN’S ABC“ ab 19. April im LUX

„Über Mainz schwammen einst Haie und Rochen — in einem Meeresarm, der bis tief ins ... Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz (…)“

12.04.2023 hr-iNFO

Podcast zum Thema: Chefposten zu vergeben – Nachfolgeprobleme im Mittelstand

„Viele Unternehmen aus dem Mittelstand leiden zunehmend unter Nachfolge-Problemen. Damit stehen viele kleinere und mittlere Firmen in der nahen Zukunft vor dem Aus. Wie groß ist das Problem wirklich, was steckt dahinter und wie könnten mögliche Gegenmaßnahmen aussehen? (…)“

Ab Minute 7: Interview mit Prof. Dr. Anna Rosinus von der Hochschule Mainz. Die Professorin für BWL hat im Auftrag der IHK für Rheinhessen und der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar die Nachfolge-Situation im Rhein-Main Gebiet untersucht.

11.04.2023 Allgemeine Zeitung

Abrissarbeiten auf Campus: Rückt Bau von Medienhaus näher?

„Auf dem Mainzer Uni-Campus ist die Fläche freigeräumt worden, auf der das seit einem Jahrzehnt erwartete Medienhaus gebaut werden soll. Doch es gibt immer noch einige Hürden. (...)"

05.04.2023 Allgemeine Zeitung

16 Mietwohnungen in vier Häusern für Lörzweiler

„(…) Der Gemeinderat hat die Aufstellung eines Bebauungsplans für das Gebiet „Nördlich der Mainzer Straße und der Weinbergstraße“ beschlossen. (…) Bezüglich der Umgestaltung des Kirchplatzes hofft der Beigeordnete auf eine erneute Zusammenarbeit mit der Hochschule Mainz. (…)“

04/2023 Kultur-Newsletter der Stadt Mainz 04/2023

Ocean’s ABC im LUX-Pavillon

„(...) Die Ausstellung »Ocean's ABC« möchte dies ändern und gibt vom 19. April bis 5. Mai 2023 Einblicke aus gestalterisch-kreativer Perspektive in die geheimnisvolle Unterwasserwelt der Pflanzen, Tiere, Mythen, Klänge und Naturgewalten (...)"

26.03.2023 sensor Magazin

Ausstellung „Resilienz“ ab 28. März im LUX

„RESILIENZ“ – zu diesem Thema formulieren Studierende des 3. Semesters Kommunikationsdesign im neuen Fach »Freies Projekt« ihre gestalteten Vorstellungen, Erwartungen und Wünsche bzw. ihre ganz persönliche Sicht auf das Thema und präsentieren es den Mainzer Bürgern. (…)“

24.03.2023 Allgemeine Zeitung

Wohnen in Mainz: Wie funktioniert harmonisches Miteinander?

„Schwellenlos – Wohnen im Alter“ heißt ein ungewöhnliches Filmprojekt des Studenten Daniel Rudi über die Wohnanlage „Cavalier Holstein“ in Hartenberg-Münchfeld. (...)"

23.03.2023 SWR

Projekt "Wunschwurm": Tauschbörse für Wünsche

„Mainzer Studentin Lea Bell hat zusammen mit einer Kommilitonin das Projekt "Wunschwurm" ins Leben gerufen, bei dem Ehrenamtliche die Wünsche von Bedürftigen erfüllen können. Die Idee zum Projekt entstand im Masterstudiengang Zeitbasierte Medien des Fachbereichs Gestaltung an der Hochschule Mainz. (...)"

20.03.2023 idw - Informationsdienst Wissenschaft

EMPOWER: Hochschule Mainz startet mit Schwerpunkt Connectivity durch

„Künstliche Intelligenz, Virtual & Augmented Reality, Smart Industry, Robotik und Digitale Reputation – zu diesen Themen werden an der Hochschule Mainz in Pilotprojekten und kooperativen Prozessen mit Partnern aus Rheinhessen und der Vorderpfalz innovative, intelligente Lösungen erarbeitet. Dies findet im Rahmen des hochschulübergreifenden Transferbündnisses „EMPOWER – Kooperation leben und Innovation gestalten“ statt, das Anfang des Jahres gestartet ist und zentral durch die Hochschule Mainz koordiniert wird. Die Hochschule Mainz hat im Transferbündnis den Schwerpunkt Connectivity inne. (...)"

10.03.2023 Katholische Hochschule Mainz

EMPOWER-Projektgruppentreffen an der KH Mainz

„Am 8. März trafen sich die Projektbeteiligten des Themenkomplexes Gesundheit anlässlich des Besuchs der EMPOWER-Gesamtprojektleitung, Dr. Susanne Weiß-Wittstadt (HS Mainz), an der KH Mainz, um sich inhaltlich auszutauschen und die künftige Projektorganisation zu besprechen. Mit dabei waren Forschende der Hochschule Mainz und der KH Mainz. (…)“

08.03.2023 Allgemeine Zeitung

Anwesenheitspflicht im Studium – Wie flexibel soll es sein?

„Studieren nach Corona: Welche Chancen und Möglichkeiten bieten eine ausgesetzte Anwesenheitspflicht an den Hochschulen? (...)“

02.03.2023 Darmstädter Echo

Thema Nachfolge nicht auf dem Schirm

„(…) Das zeigt die Perform-Studie der Hochschule Mainz, die unter anderem in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Darmstadt er- stellt wurde. (…)“

02.2023 „Report“, Zeitschrift der IHK für Rheinhessen (S. 32/33)

„Kooperation als Treiber des Fortschritts“

„Sie haben sich mit Fachkräften aus dem Ausland beschäftigt, mit Betriebsübergängen bei Fluggesellschaften oder haben für ihre Forschung zu Stickstoff-Fehlstellen in Diamanten bereits mit Großunternehmen zusammengearbeitet: Für ihre herausragenden Abschlussarbeiten hat die IHK für Rheinhessen Mitte Januar eine junge Wissenschaftlerin und zwei junge Wissenschaftler der Hochschule Worms, der Johannes Gutenberg-Universität und der Hochschule Mainz mit dem IHK-Preis 2022 ausgezeichnet. (…)“
02.2023 „Report“, Zeitschrift der IHK für Rheinhessen (S. 22)

„Wir halten uns alle ein bisschen für unverwundbar“

„Prof. Dr. Anna Rosinus ist Professorin für BWL an der Hochschule Mainz. Sie hat im Auftrag der IHK für Rheinhessen und der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar die Nachfolge-Situation im Rhein-Main Gebiet untersucht. (...)"
02.03.2023 Allgemeine Zeitung Kulturelles Erbe bewahrt
LUX-Pavillon zeigt digitale 3D-Rekonstruktion von zerstörter Architektur
21.02.2023 Deutsches Verbände Forum

Unternehmensnachfolge im Ungewissen

„Das zeigt die PERFORM-Studie der Hochschule Mainz, die unter anderem in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Darmstadt erstellt (…)“

21.02.2023 Frankfurter Rundschau

Darmstadt: Die Nachfolge im Betrieb regeln

„Eine Studie der Hochschule Mainz belegt eine große Sorglosigkeit bei Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern beim Thema Unternehmensnachfolge (…)“

21.02.2023 FAZ

Hessen: Unternehmen fehlen Nachfolger

„Wie eine Studie der Hochschule Mainz, die in Zusammenarbeit unter anderem mit der IHK Darmstadt erstellt wurde, zeigt, haben acht von zehn (…)“

17.02.2023 Baugewerbe Magazin

Syspro-Thermowände im kreativen Einsatz

„(…) Seit 2013 ist Kerstin Molter als Professorin für Konstruieren und Entwerfen an der Hochschule Mainz tätig (…)“

13.02.2023 Butzbacher Zeitung

Fossile Energieträger spielen keine Rolle mehr beim Heizen, Strom kommt

„(…) Referent Professor Thomas Giel, der an der Hochschule Mainz einen Lehrstuhl für Technisches Gebäudemanagement und Technische Ausrüstung betreibt, (…)“

28.01.2023 SWR

Das unternehmen Städte in RLP gegen Schrott-Fahrräder

„(…) Inzwischen gibt es eine Handlungsanleitung für den Umgang mit zurückgelassenen oder schrottreifen Fahrrädern. Sie wurde gemeinsam mit den Städten Mainz, Münster, München, Rostock und Erlangen sowie dem Deutschen Städtetag und der Deutschen Bahn von Professor Rainer Hess von der Fachhochschule Mainz entwickelt. (…)“

24.01.2023 sensor Magazin

Abschluss-Ausstellungen der Hochschule im LUX und Zentrum Baukultur ab 27. Januar

„ Die Ausstellung der Bachelor- und Master-Absolventen der Fachrichtung Kommunikationsdesign ist Höhepunkt und zugleich Ziellinie des Studiums. (…)“

23.01.2023 Allgemeine Zeitung

IHK Rheinhessen ehrt vier herausragende Hochschulabsolventen

„(…) Ebenfalls auf dem mit 1000 Euro dotierten zweiten Platz landet Jonas Flock mit seiner Masterarbeit im Studiengang „Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Personalmanagement“ an der Hochschule Mainz. (…)“

15.01.2023 sensor Magazin

„ON – Best of Time Based Media“ – Werkschau der Hochschule bis 20. Januar im LUX-Pavillon

„(...) Die Veranstaltung findet im LUX Pavillon der Hochschule Mainz (direkt am Schillerplatz) statt. Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag (...)“

10.01.2023 Antenne Mainz

Landesförderung für die Hochschule Mainz

„(...) Im Rahmen des „Programms zur Stärkung der Digitalisierung an den Hochschulen“ hat Wissenschaftsminister Clemens Hoch der Hochschule Mainz eine Bewilligung in Höhe von insgesamt 490.000 Euro überreicht. (...)“

10.01.2023 Allgemeine Zeitung

Ausstellung im LUX-Pavillion

„In der Ausstel- lung „ON – Best of Time Ba- sed Media“ zeigt der Hoch- schul-Studiengang „Zeitba- sierte Medien“ die besten Pro- jekte der letzten Jahre. (...)“

19.12.2022 Nordsee-Zeitung

Hochschulallianz mit neuem Vorstand und Geschäftsführung

„(...) Peter Ritzenhoff von der Hochschule Bremerhaven ist neuer (...) Dr. Andreas Wilms, sowie der Präsidentin der Hochschule Mainz, Prof. Dr. Susanne Weissman (...)“

19.12.2022 fundscene

Hochschulallianz für den Mittelstand mit neuem Vorstand und Geschäftsführung

„(…) Dr. Andreas Wilms, sowie der Präsidentin der Hochschule Mainz, Prof. Dr. Susanne Weissman, die Vorstandsarbeit der HAfM. (…)“

15.12.2022 Antenne Mainz

Innovative Lehrprojekte werden gefördert

„(…) Die Hochschule Mainz zeichnet innovative Lehrprojekte aus. Insgesamt werden dafür 50.000 ausgeschüttet.. (…)“

07.12.2022 Mediathek Hessen

Visionale 2022 – Kopf in den Wolken

„Preises „Kopf in den Wolken“, Experimentalfilm, Wiesbaden 2022, REGIE Moritz Göbel // Hochschule Mainz Jurybegründung: Wer kennt nicht schon die (…)“

05.12.2022 PressNetwork.de

Nicht nur zur Weihnachtszeit: VANTAiO hilft, Wünsche zu erfüllen!

„Wir unterstützen die Mainzer soziale Initiative „Wunschwurm“ (…) im Rahmen ihres Master-Studiums an der Hochschule Mainz ins Leben gerufen wurde. (…)“

30.11.2022 Allgemeine Zeitung

Hitzige Debatte um Neubau der Hochschule Mainz

„Hitzige Debatte um Neubau der Hochschule Mainz. Die Änderungen am Bauleitverfahren zur Hochschulerweiterung zwischen Eugen-Salomon-Straße und (…)“

29.11.2022 Frankfurter Allgemeine

F.A.Z. Finanzen Podcast: Alternative zu Aktien

„(…) Sind die Private Markets die bessere Alternative? Wie steht es um Private Equity? Markus Hehn, Professor an der Hochschule Mainz im Podcast. (…)“

25.11.2022 inRLP.de

Rheinland-Pfalz: Aktionen zum Orange Day 2022 setzen Zeichen gegen Gewalt an Frauen

„Studierende der Hochschule Mainz haben künstlerische Projekte geplant, die zwischen Schiller- und Gutenbergplatz in Mainz zu sehen sein sollen.(…)"

24.11.2022 Allgemeine Zeitung

Hochschule Mainz mit Aktionstagen zum Orange Day

„We orange the world“ heißt die Initiative der Hochschule Mainz zu den Orange Days 2022. Interdisziplinäre Studierenden-Teams aus den (…)"

02.11.2022 FAZ Rhein-Main

Bagger für Biotech rollen

„(...) Um dieses Vorhaben zu realisieren, rollen nun westlich der Hochschule Mainz die Bagger, dort soll auf 18 Hektar Fläche ein Biotechcampus entstehen, auf dem Forschung und Lehre ihren Platz finden sollen. Für die bisher als Ackerland genutzte Fläche besteht nach Auskunft der Stadt schon Baurecht, bisher wird allerdings noch vom „Hochschulerweiterungsgelände“ gesprochen, wenn von dem Areal die Rede ist. (...)"

01.11.2022 sensor Magazin

Digital-Kongress "Madkon" hybrid am 4. November

„Im Mittelpunkt steht das Thema „Digitale Realität“: Wie lebt der digitale Mensch heute? Was bedeutet digitales Arbeiten für Unternehmen und deren Angestellte (...)"

01.11.2022 Allgemeine Zeitung

Mainzer Digitalkongress „MADKON“ #digitalerealität

„Der Mainzer Digitalkongress „MADKON“ des IT Klubs wird am kommenden (...) digital als auch in Präsenz in der Aula der Hochschule Mainz möglich. (...)"

31.10.2022 Allgemeine Zeitung

Mit Online-Hilfe für 05-Spieler zum Gutenberg-Stipendium

„Die vierte Arbeit, die aus der Hochschule Mainz kommt, könnte bei der Mainzer Politik auf besonderes Interesse stoßen. (...)"

28.10.2022 Allgemeine Zeitung

Mainzer Immobilientag am 4. November

„(...) Am Freitag, 4. November, beginnt um 9 Uhr der zwölfte Mainzer Immobilientag unter dem Motto „Das E von ESG bei Immobilien – mit begrenzten Mitteln für den  (...)"

24.10.2022 sensor Magazin

Ausstellung "Licht, Raum, Kunst" vom 28. Oktober bis 5. November in der lulu

„Im Rahmen des Interaktion-Projektkurses „Mainz leuchtet“ haben sich Studierende aus dem Studiengang Zeitbasierte Medien der Hochschule Mainz mit der (...)"

20.10.2022 derStandard.de

Neurowissenschafterin: "Technologien kritisch hinterfragen"

„Als Wissenschafterin nur forschen und lehren? Ganz und gar nicht. Hannah Fitsch organisiert Festivals, dreht Videos, schreibt Bücher und sprengt damit disziplinäre Grenzen.(...)"

16.10.2022 Allgemeine Zeitung

„Blindheit als Chance“: Vortrag in Mainz

„(...) Die Hochschule Mainz lädt für Donnerstag, 20. Oktober, um 17 Uhr zum Auftakt der Vortragsreihe „Touch me – What inclusive Design can do“ (...)"

16.10.2022 sensor Magazin

Queer-feministisches Festival „DE/LUXE: Who decides what is seen as normal?“ vom 18.-27. Oktober

„(...) Ihren Lehr- und Forschungsaufenthalt an der Hochschule Mainz widmet sie dem Themenkomplex Sexualität im digitalen (Sozialisations-)Raum und der (...)"

14.10.2022 Allgemeine Zeitung

Hochschule Mainz: Queer-feministisches Festival im Pavillon

„(...) Im LUX-Pavillon, Standort der Hochschule Mainz Ludwigsstraße 2, wird ab Dienstag, 18. Oktober, ein queer-feministisches Festival veranstaltet. (...)"

01.10.2022 Nibelungen Kurier

Versorgungswirtschaft vergibt Preisgelder

„(...) Im Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Mainz legte er nach (...) einen Anreiz für Studenten an den rheinhessischen Hochschulen schaffen, (...)"

30.09.2022 Funkschau

Design und Software Engineering: Gesucht: Diverse Weltverbesserer

„(...) Seit dem vergangenen Wintersemester unterrichtet Claudia Nass Bauer nun auch, neben ihrer Tätigkeit am Fraunhofer IESE, an der Hochschule Mainz im (...)"

28.09.2022 Allgemeine Zeitung

Was macht eine Stadt wie Mainz künftig lebenswert?

„(...) Dr. Susanne Weissman zur Eröffnung am Dienstagabend. Aus der Taufe gehoben wird die Ausstellung anlässlich des Jubiläums der Hochschule Mainz, die (...)"

24.09.2022 sensor Magazin

Zukunfts-Impulse: Interaktive Ausstellung zu Megatrends im LUX vom 27. September – 15. Oktober

„Wie wohnen wir in Zukunft, wenn sich unser Klima verändert und Energie kostbarer wird? Wie arbeiten wir, wenn Berufs- und Privatleben immer näher zusammenrücken? Wie können wir in Zeiten sozialer Netzwerke Wissensvermittlung spannend und offen gestalten? Diesen und vielen weiteren Fragen geht die Hochschule Mainz in ihrer interaktiven Ausstellung „Zukunfts-Impulse“ nach, im LUX-Pavillon auf der Ludwigsstraße. (...)"

15.09.2022 Allgemeine Zeitung

Print:
Droht der nächste Uni-Lockdown?
Die Energiekrise sorgt für Diskussionen über eine Rückkehr zu Online-Lehre / JGU sieht andere Einsparpotenziale

Online:
Energiekrise: Droht der nächste Lockdown an der Uni? 

„Die Corona-Pandemie legte den Mainzer Uni-Campus rund zwei Jahre lang still. Was bedeutet die neue Krise für die Uni und die Hochschule? Und was tun sie, um Energie einzusparen?

(…) Bei der benachbarten Hochschule Mainz wird sich die Energie-Bilanz mit dem Abschluss des Umzugs auf den Campus jenseits der Koblenzer Straße deutlich verbessern – haben doch die alten Gebäude in der Holzstraße ungefähr einen dreimal so hohen Wärmebedarf pro Quadratmeter wie die neuen Gebäude. Der Umzug im Sommer 2023 werde daher „ein großer Schritt hin zu einem perspektivisch klimaneutralen Hochschulcampus sein“, erklärt Präsidentin Prof. Susanne Weissman. Während die Hochschule wie in den Vorjahren zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen werden soll, wolle man „eine komplette Schließung aufgrund der Energiesituation vermeiden“. Man hoffe auf ein „im Wesentlichen einschränkungsloses Wintersemester“. Nach den Corona-Semestern soll auf die Online-Lehre nur dort zurückgegriffen werden, wo es didaktisch von Vorteil sei. Zu den Einsparmaßnahmen gehöre auch hier die Absenkung der Temperatur auf 19 Grad, die Reduzierung der Vorlauftemperaturen sowie unter anderem die Anpassung der Beleuchtung im Außengelände und auf den Fluren. (…)"

13.09.2022 Allgemeine Zeitung

Print:
Megatrends und Zukunftsimpuls 

Online:
Interaktive Ausstellung der Hochschule Mainz im LUX-Pavillon 

„Am Dienstag, 27. September, 18.30 Uhr, startet mit einem Einführungsvortrag der Innovationsmanagerin Jule Bosch im LUX-Pavillon der Hochschule Mainz, Ludwigsstraße 2, die interaktive Mitmach-Ausstellung „Zukunfts-Impulse“ zu den Megatrends der Zukunft. Die Ausstellung findet bis Samstag, 15. Oktober, statt."

25.08.2022 Sueddeutsche.de

Dreyer sieht Weiterbildung als Schlüssel für Transformation

„(…) Zum Partnernetzwerk der Transformationsagentur gehören die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, der DGB, die Landesvereinigung rheinland-pfälzischer Unternehmensverbände (LVU), die Hochschule Mainz und die Katholische Hochschule Mainz. (…)"

20.08.2022 PAGE online

Was siehst du? Masterarbeit über mentales Visualisieren

„Das Spektrum unseres visuellen Vorstellungsvermögens und seine Relevanz im Design« an der Hochschule Mainz. Darin beschäftigt sie sich zum einen (...)“

15.08.2022 sensor Magazin

"Selected 22" - Arbeiten Fachrichtung Innenarchitektur ab 17. August im LUX

„(...) Arbeiten der letzten zwei Semester, die das vielfältige Spektrum des Innenarchitektur-Studiums an der Hochschule Mainz in Szene setzen.“

09.08.2022 Allgemeine Zeitung

Licht an und direkt wieder aus

„Mainz leuchtet“ soll mit Illuminationen in die Innenstadt locken / Wegen Energiekrise ins Jahr 2023 verschoben"

08.08.2022 Allgemeine Zeitung

„Mainz leuchtet“ soll Innenstadt erhellen - aber erst 2023

„Entwickelt wurde es von Mainzplus Citymarketing, zusammen mit der Stadt und der Hochschule Mainz."

08.08.2022 sensor Magazin

Festival „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ mit Lichtkunst ab 2023

„Verschiedene Bauwerke werden illuminiert und mit Videoprojektionen bespielt – die kreative Gestaltung erfolgt durch die Hochschule Mainz."

08.08.2022 merkurist.de

So wird das neue Fest „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“

„Gemeinsam mit der Stadt Mainz und der Hochschule Mainz hat mainzplus Citymarketing eine neue Veranstaltung in der Innenstadt ins Leben gerufen (...)"

06.08.2022 Allgemeine Zeitung

Mainz leuchtet – aber erst im nächsten Jahr

„Ersatzveranstaltung für abgesagte Sommerlichter findet 2023 statt / Konzept wird dennoch kommenden Montag vorgestellt"

05.08.2022 sensor Magazin

Ausstellung „Students in the Box“ vom 9. bis 13. August im LUX

„Der sogenannte Bauabschnitt 3 wird damit schon einmal szenisch vorweggenommen. Die Hochschule Mainz hat mit dem Campus in Nachbarschaft zur .(..)“

04.08.2022 Allgemeine Zeitung

Ersatz für abgesagte Sommerlichter auf 2023 verschoben

„Mainz leuchtet“ heißt die neue Veranstaltung, die auf einem Pressegespräch kommenden ... der Landeshauptstadt Mainz und der Hochschule Mainz.“

31.07.2022 Allgemeine Zeitung

Urnenstätten in historischem Mainzer Bau?

„(...) Das alte Krematorium muss dringend restauriert werden. Studierende der Hochschule legten jetzt erstaunlich ausgereifte Entwürfe als mögliche (...)"

30.07.2022 Rheinland-Pfalz

Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Dr. Hannah Fitsch übernimmt Gastprofessur für Frauen

„(...) Der Lehr- und Forschungsaufenthalt von Frau Dr. Hannah Fitsch an der Hochschule Mainz wird die Untersuchung der Digitalisierung und der sozialen (...)"

29.07.2022 SZ

Hochschulen - Mainz - Hochschulreform kommt voran: Reicht das Geld?

„Hochschulen - Mainz: Clemens Hoch (SPD), Minister für Wissenschaft und ... Mainz (dpa/lrs) - Die aus der Strukturreform hervorgegangenen (...)"

25.07.2022 Print.de

Das waren die Leipziger Typotage 2022

„(...) Am Vorabend hatte Anja Stöffler (Hochschule Mainz) vom Projekt „Moving Types“ auf das Thema eingestimmt. Das Archiv umfasst mittlerweile über 800 (...)"

23.07.2022 sensor Magazin

Mainz plant Biotech-Campus in Nähe Stadion

„(...) Innovationspark Mainz Lab am Kisselberg @Ries Architekten ... schon in den nächsten Wochen soll um die Hochschule Mainz herum – auf etwa 18 Hektar (...)"

20.07.2022 Allgemeine Zeitung

Rettungskonzept für künftige Städte – Frankfurt Vorbild für Mainz?

„(...) Die Masterarbeit von Henrieke Kayser beschäftigt sich mit der Zukunft der Innenstädte. Sie zeigt, wie man Konsumflächen umgestalten kann. Auch für Mainz hat sie Ideen. (...)"

20.07.2022 Allgemeine Zeitung (Print)

Lebensräume statt Konsumschneisen
Masterarbeit zeigt am Beispiel eines Frankfurter Kaufhauses, wie aus reinen Ladenflächen vielfältige Sozialräume werden / „Ergebnisse auf Mainz übertragbar“

„(…) Die Abschlussarbeit von Henrieke Kayser setzt sich für eine lebenswerte Zukunft ein und beleuchtet nicht nur rein kommerzielle Gesichtspunkte. Stets habe sie dabei auch die gemeinschaftlichen Güter im Blick behalten, befand der Hochschulrat in seiner Urteilsbegründung.“

14.07.2022 Allgemeine Zeitung (Print)

Print: Familien-Plattform für Mainz-App. #Hackathon bringt interessante Ideen zur Weiterentwicklung des kostenlosen Angebots

„(…) Neben dem Hauptpreis gab es auch noch einen „Sonderpreis“, der an eine Idee namens „Optimainzer“ ging – eine Art Mängelmelder, der er es ermöglicht, Auffälligkeiten in der Stadt über eine digitale Anwendung zu dokumentieren und zu melden. Entwickelt wurde das Konzept von den beiden Studenten Nils Emilio Peppler und Lukas Mayer, Hochschule Mainz, Studiengang „Zeitbasierte Medien“, im Seminar „Create the future“ von Prof. Anja Stöffler. (…)"

13.07.2022 Allgemeine Zeitung

Hackathon bringt neue Ideen für die Mainz-App

„Seit ihrem Bestehen wurde die Mainz-App immer weiterentwickelt. Ein Wettbewerb hat dafür gesorgt, dass dies so bleibt. Dabei setzte sich eine familienfreundliche Idee durch. (...)"

05.07.2022 Allgemeine Zeitung

„Wir wissen nicht, was kommt“

„Ukraine-Geflüchtete lernen Deutsch in Orientierungskurs der Hochschule / Unsichere Perspektive der Drittstaatler (...)"

05.07.2022 Allgemeine Zeitung (Print)

LUX-Pavillon

„(…)Die Hochschule Mainz lädt zur Ausstellung „Yeah! Yeah! Yeah! – A Hard Day’s Night“ mit Bachelor-Arbeiten aus dem Studiengang Kommunikationsdesign. (…)"

28.06.2022 Allgemeine Zeitung

Wie eine Initiative das Mainzer Allianzhaus erhalten will

„Architekturstudenten der Uni Mainz wollen die urbane Oase erhalten und (...) Professor Gero Quasten vom Fachbereich Technik der Hochschule Mainz und (...)"

27.06.2022 5VIER

Hochschulen im Dienst der Gesellschaft

„(...) Dr. Dorit Schumann von der Hochschule Trier und Prof. Dr. Susanne Weissman von der Hochschule Mainz repräsentierte Michael Jäckel den (...)"

27.06.2022 lokalo.de

“Heimat 22”: Trierer Hochschulen zeigen Flagge in Berlin

„(...) Dr. Susanne Weissman von der Hochschule Mainz repräsentierte Michael Jäckel den Wissenschaftsstandort Rheinland-Pfalz gegenüber Mitgliedern des (...)"

24.06.2022 Allgemeine Zeitung

Allianzhaus: Statt Abriss umnutzen

„Das Allianzhaus an der Großen Bleiche ist von Abrissplänen bedroht. Um für dessen Erhalt zu plädieren und konkrete Umnutzungspläne dem Abriss entgegenzustellen, lädt die Gruppe „Architects for Future Mainz“ zusammen mit der Hochschule Mainz und den „Betonisten“ am Freitag, 24. Juni, in den „Kulturclub schon schön“ im Allianzhaus, Große Bleiche 60-62, ein. Im Rahmen des Vortrags-, Info- und Diskussionsabends soll der drohende Abriss dieses pulsierenden wie geschichtsträchtigen Ortes in der Innenstadt ins Bewusstsein gerückt werden.(...)"

22.06.2022 sensor Magazin

Ausstellung und Vortragsabend zur Zukunft des Allianzhauses am 24. Juni

„Eine Veranstaltung der Hochschule Mainz in Kooperation mit „Architects for Future Mainz“ und „Betonisten“. 24. Juni 2022, 17 Uhr im Kulturclub „schon (...)"

15.06.2022 Die Zeit

Hochschule Mainz: App will "Zukunftsbild" von Rheinland-Pfalz entwickeln

„Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Hochschule Mainz“. Lesen Sie jetzt „App will "Zukunftsbild" von Rheinland-Pfalz entwickeln“.(...)"

15.06.2022 Stern

Hochschule Mainz: App will «Zukunftsbild» von Rheinland-Pfalz entwickeln

„Mainz (lrs) - Studierende der Hochschule Mainz haben eine App entwickelt, die zu Antworten auf Zukunftsfragen für Rheinland-Pfalz einlädt.(...)"

15.06.2022 rlp.de

Ministerpräsidentin Malu Dreyer würdigt Idee von Studierenden für Rheinland-Pfalz-App

„Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz, waren heute die ersten Anwenderinnen der neuen App „daheim_rlp“ – der ersten App für ganz (...)"

15.06.2022 Saarbrücker Zeitung

Hochschule Mainz : App will „Zukunftsbild“ von Rheinland-Pfalz entwickeln

„Studierende der Hochschule Mainz haben eine App entwickelt, die zu Antworten auf Zukunftsfragen für Rheinland-Pfalz einlädt.(...)"

15.06.2022 SWR

Neue App soll Zukunftswünsche der Menschen in RLP abfragen

„Studierende der Hochschule Mainz haben eine App entwickelt, Zukunftswünsche bezüglich Rheinland-Pfalz abfragt. (...)"

14.06.2022 FAZ Rhein-Main

Louisa Helf mag die Universität nicht

„Louisa Helf studiert Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Mainz. Dort fühlt sie sich wohl - die benachbarte Universität gefällt ihr weniger gut.(...)"

13.06.2022 Allgemeine Zeitung

Hochschule: Holzstraße 36

„(…) In der Bachlorthesis „You are what you keep“ setzten sich Studierende des Studiengangs Innenarchitektur insbesondere mit der Geschichte des Hochschulstandortes Holzstraße 36 der Hochschule Mainz kritisch auseinander. (…)"

08.06.2022 Allgemeine Zeitung

Schau zum Hochschulstandort

„(…) In der Bachelorthesis „YOU ARE WHAT YOU KEEP“ setzten sich Studierende des Studiengangs Innenarchitektur insbesondere mit der Geschichte des Hochschulstandortes Holzstraße 36 der Hochschule Mainz kritisch auseinander. (…)"

31.05.2022 Wiesbadener Kurier

Fotografien im Mainzer „Lux“-Pavillon

„lm Magazin der Hochschule Mainz „Forum“ schreibt Enders einen ausführlichen Artikel zur Ausstellung und der Entwicklung von Fotografie im (...)"

24.05.2022 Allgemeine Zeitung (Print)

Fotografie

„(…) An diesem Dienstag, 24. Mai, 19 Uhr, öffnet die Ausstellung „17 Jahre fotografische Lehre an der Hochschule Mainz – 17 fotografische Positionen“ (…)"

22.05.2022 Wormser Zeitung

Hochschule Mainz erhält Förderung für Verbundprojekt

„Die Hochschule Mainz wird rund 2,2 Millionen Euro aus dem Fördertopf der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ erhalten, (...)"

21.05.2022 sensor Magazin

LUX: Ausstellung „17 Jahre fotografische Lehre an der Hochschule Mainz“ am 24. Mai

„Eine Ausstellung von 16 Absolventen der Klasse Fotografie zusammen mit ihrem ehemaligen Professor Stefan Enders anlässlich seines Abschieds aus der Hochschule Mainz.(...)"

17.05.2022 Allgemeine Zeitung

Vom Recht auf Landschaft. Hochschule spinnt Ideen für Campusgelände – und die Wissenschaftsstadt Mainz

„(…) „Die Stadt hat jetzt die Chance, sich neu zu erfinden“, sagt Kerstin Molter, Vizepräsidentin der Hochschule Mainz bei der Veranstaltung „Go West – Wissenschaftsstadt Mainz“ im LUX-Pavillon. (…)"

09.05.2022 lifePR

Hochschule Ludwigshafen mit Verbundantrag bei Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" erfolgreich

„Damit erhält das Transferbündnis – bestehend aus der Hochschule Mainz, der Katholischen Hochschule Mainz, der Technischen Hochschule Bingen, (...)"

08.05.2022 sensor Magazin

Das sensor 2×5-Interview mit Dr. Bernd Herkner (Direktor Naturhistorischen Museum)

„Auch mit der Hochschule Mainz wird es in Zukunft um Kommunikationsstrategien gehen. Was steht als Nächstes an? Als kleines Projekt zeigen wir ab (...)"

08.05.2022 Die Lokale Zeitung

Studienarbeit soll Denkansätze liefern

„(...) Gestaltung/Innenarchitektur der Hochschule Mainz derzeit beschäftigen und ... und Bestattung und Geschäftsführer der Krematorium Mainz GmbH, (...)"

04.05.2022 Allgemeine Zeitung (Print)

Weiterhin Maske an Hochschulen

„(…) Auch in der Hochschule Mainz herrscht im gesamten Haus Maskenpflicht, die auch durchgängig akzeptiert werde, sagte Kommunikations-Vizepräsident Gregor Ade. Gerade AStA und Fachschaften hätten darauf gedrungen, die Maskenpflicht nicht vorschnell fallen zu lassen, um einen erneuten möglichen Lockdown zu verhindern. (…)"

03.05.2022 sensor Magazin

Hochschule Mainz lädt zum "Tag der Unternehmen" am 5. Mai

„Hochschule Mainz lädt zum „Tag der Unternehmen“ am 5. Mai. Über 40 Unternehmen präsentieren sich den Arbeitskräften von morgen.(...)"

02.05.2022 SWR Fernsehen

Wichtig für Mieter und Eigentümer: Infos zur neuen Grundsteuer - Marktcheck

„Dr. Bardo Kämmerer, Professor für Steuerrecht an der Hochschule Mainz. Ob die Grundsteuer durch die Reform teurer oder günstiger wird, (...)"

25.04.2022 Property Magazine

Verdion baut Investment-Team mit Tobias Passinger aus 

„Er absolvierte ein Master-Studium im Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management an der Hochschule Mainz. „Sein Fokus wird hauptsächlich (...)"

25.04.2022 sensor Magazin

Innovation Talks: Neue Veranstaltungsreihe der Hochschule Mainz am 28. April

„April um 15 Uhr in der Aula der Hochschule Mainz und erweitert die bekannte Veranstaltungsreihe, die von der Fachgruppe Wirtschaftsinformatik am (...)"

23.04.2022 Allgemeine Zeitung (Print)

Ausstellung

„(…) Von Mittwoch, 27. April, bis Donnerstag, 5. Mai, präsentiert die Fachrichtung Architektur der Hochschule Mainz im Rahmen der Ausstellung „Iceland Greenhouse Restaurant“ ihre Werke im LUX-Pavillon. (…)"

23.04.2022 Allgemeine Zeitung

Titel in der Printausgabe: Landesmittel für Hochschule
Title des Online-BeitragsHochschule Mainz erhält Förderung für Digitalisierung

„(…) Professorin Anett Mehler-Bicher, Vizepräsidentin für Digitalisierung und Forschung der Hochschule, sowie Jens Egler, Kanzler der Hochschule, bekamen eine Förderung in Höhe von 117.000 Euro von Dr. Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, überreicht. (…)"

21.04.2022 Spiegel

Feminismus in Frankfurt: »Es gibt mehr Zusammenhalt als Auseinanderdriften«

„Dubno studierte an der Hochschule Mainz und gewann mit ihren Arbeiten zahlreiche Preise. Aktuell lebt sie in Frankfurt am Main."

19.04.2022 Abitur und Studium

Innovation Talks: Neue Veranstaltungsreihe startet an der Hochschule Mainz

„Data und Process Analytics – Status Quo: Welche Relevanz hat die Analyse von Daten und Prozessen bereits heute in Unternehmen und welche Entwicklungen für die Zukunft zeichnen sich ab“ – so lautet der Titel der nächsten Innovation Talks der Hochschule Mainz.(...)"

10.04.2022 sensor Magazin

Ausstellung und Diskussion „Potentiale! Revitalisierung von Bestandsimmobilien“ am 12.&13. April

„Studierende der Fachrichtung Innenarchitektur der Hochschule Mainz stellen sich dem gesellschaftlich-wirtschaftlichen Wandel der Städte und (...)"

09.04.2022 FAZ

Motzen in Dauerschleife - Nörgler im Büro

„Norbert Rohleder, Professor für Personalmanagement und soziale Interaktion an der Hochschule Mainz, nennt zwei klassische Strategien, (...)"

April 2022 GATE-Germany Internationales Hochschulmarketing: Online-Magazin

Zwei Jahre Krisenmodus – Stimmen aus den International Offices // Ab März 2020 stand die Welt still. Die Hörsäle blieben leer, dafür öffneten Hochschulen ihre virtuellen Tore umso weiter. International Offices arbeiten seitdem im Krisenmodus. Welche Veränderungen haben die Pandemiejahre gebracht, was davon wird bleiben? Ein Stimmungsbericht.

„(…) Hier setzt ein Schwerpunkt der Hochschule Mainz an. Mit dem über das DAAD-Programm HAW.International geförderten Projekt Internalization at Home (I@H) bringt sie die Internationalisierung "nach Hause" und bereitet Studierende gezielt auf die globale Arbeitswelt vor. Die Hochschule setzt dabei auf ein institutionalisiertes Gastdozierendenprogramm und den Ausbau der sprachlichen und interkulturellen Kompetenz. "In Zeiten eingeschränkter Mobilitäten durch die Pandemie erwies sich dieses Angebot als Glücksfall", sagt Gabriel Belinga Belinga, Leiter des International Office der Hochschule Mainz. Auch für das Marketing biete es Potenzial."

März/April 2022 IHK-Zeitschrift „Report“     (S. 13)

HOCHSCHULE MAINZ - Trio leitet Fachbereich

„Der Fachbereichsrat hat Prof. Dr. Jörn Redler einstimmig zum neuen Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Mainz gewählt. (…)"

04.04.2022 Allgemeine Zeitung (Print - Rubrik „Kurz notiert“)

Digitale Bildung

„(…) Am kommenden Donnerstag, 7. April, 12 bis 16 Uhr, findet im LUX-Pavillon, Ludwigsstraße 2, die Hybrid-Veranstaltung „Digitale Bildung – Kompetenzmanagement in der Digitalen Transformation“ in Kooperation mit TF SemanticServices GmbH, Carpe Futurum –Stiftung für digitale Bildung und dem „Gutenberg digital Hub“ statt. (…)"

30.03.2022 sensor Magazin

Galerie Gutleut zeigt Werke von Stella Winter ab 1. April - sensor Magazin - Mainz

„Stella Winter wurde 1999 in Mainz geboren. Zurzeit studiert sie Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz. Die Ausstellung ist im 1.April (...)"

29.03.2022 sensor Magazin

DOUBTS AND DIALOGUES - Ausstellung und Vortragsreihe ab dem 30. März im LUX - Mainz

„Der Masterstudiengang Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz „No Doubt: About Decisions“ fragt nach dringlichen Entscheidungen: Worin besteht (...)"

29.03.2022 Wiesbadener Kurier

Profis sondieren Chancen für Nachbarschaftshilfe Taunusstein. Warum der 2009 gegründetet Verein sich bei der Neuaustellung auf die Expertise der Hochschule Mainz stützen will.

„(…) Die Nachbarschaftshilfe Taunusstein will zukünftig noch mehr generationenübergreifende Hilfen und Kontakte organisieren. Dabei möchte man zum einen den Helfer- und Mitgliederstamm vergrößern. Zum anderen wünscht man sich aber einer Verjüngung. Helfen soll den Helfern dabei ein studentisches Team der Hochschule Mainz. (…) Ein studentisches Team unter Leitung von Prof. Dr. Anna Rosinus soll dann in diesem Sommer für den Verein ein Strategie-Konzept erarbeiten. (…)"

29.03.2022 Wiesbadener Kurier (Print) Profis sondieren Chancen für Verein. Nachbarschaftshilfe Taunusstein lässt Stärken und Schwächen von Studenten analysieren / Neue Ideen gesucht
28.03.2022 Allgemeine Zeitung (Print - Rubrik „Kurz notiert“)

Zweifel und Krise

„(…) Am kommenden Donnerstag, 31. März, 18 Uhr, findet ein Vortrag von Simon Wahlers und Felix Kosok „Zweifel und Krisen – wie diese mithilfe von Grafik-Design erfasst und veranschaulicht werden können“ aus der Reihe „Doubts and Dialogues“ statt. (…)"

23.03.2022 Allgemeine Zeitung (Print - Rubrik „Kurz notiert“)

Studienangebot

„(…) Die Hochschule Mainz gibt am Samstag, 26. März, von 10 bis 16 Uhr Einblicke in das Studienangebot der Fachbereich Gestaltung, Technik und Wirtschaft. (…)"

23.03.2022 Allgemeine Zeitung (Print)

Fachbereich Wirtschaft mit neuer Leitung

„(…) Prof. Dr. Jörn Redler hat die Funktion des Dekans am größten Wirtschafts-Fachbereich unter den rheinland-pfälzischen Hochschulen übernommen. (…)"

22.03.2022 sensor Magazin

Info-Tag der Hochschule Mainz am 26. März - sensor Magazin

„Foto: Hochschule Mainz. Zwischen 10 und 16 Uhr können sich Schüler über die Studiengänge in den Fachbereichen Gestaltung, Technik und Wirtschaft (...)"

18.03.2022 SWR

Zum Absperren zu schade – Mainzer Studierende entwickeln Ideen für Theaterfoyers

„Studierende der Hochschule Mainz sind der Frage nachgegangen, wie Theaterfoyers so umgestaltet werden können, dass sie zu Treffpunkten, (...)"

17.03.2022 Allgemeine Zeitung

 Hochschule lädt zu Info-Tag am 26. März

„Die Hochschule Mainz veranstaltet am Samstag, 26. März, nach vier Corona-Semestern einen Präsenz-Info-Tag. (…)"

16.03.2022 merkurist.de

Lost bei der Studiengangswahl? Mit diesen Tipps nicht mehr!

„Wusstest du schon, dass die nächsten Veranstaltungen direkt vor der Tür stehen? Am 26.03.2022 ist zum Beispiel der Info-Tag der Hochschule Mainz.(...)"

14.03.2022 Allgemeine Zeitung (Print)

Hochschule

„Unter dem Motto „Entdecke deine Möglichkeiten“ öffnet die Hochschule Mainz am Samstag, 26. März, von 10-16 Uhr die Türen des Campus (…)"

12.03.2022 Allgemeine Zeitung (Print)

Bühnen Treff in Mainz. Am Samstag starten die Theatertage Rheinland-Pfalz (…)

„(…) Ab Mittwoch, 17. März, Vernissage 18 Uhr, zeigt die Hochschule im Lux-Pavillon (Ludwigsstraße 2) die Ausstellung „Theater – Ein Update“ über Theater als Dialogräume. (…)"

09.03.2022 Allgemeine Zeitung

Rubrik „Kurz notiert“

„Unter dem Motto ‚Entdecke deine Möglichkeiten‘ öffnet die Hochschule Mainz am Samstag, 26. März, von 10 bis 16 Uhr die Türen des Campus. (…)“

05.03.2022 sensor Mainz

Ausstellung „Theater – ein Update / Neue Dialogräume für die Stadtgesellschaft“ vom 8. bis 26. März

„Für die Theatertage Rheinland-Pfalz 2022 entwickelten Innenarchitektur-Studierende der Hochschule Mainz im Wintersemester 2021/22 szenografische (...)"

05.03.2022 sensor Mainz

Zentrum Baukultur: Ausstellung „Upcycling :: ReUse“ vom 8. März bis 8. April

„Studierende der Hochschule Mainz, Fachrichtung Innenarchitektur, (...) Möbel-Upcycling von Studierenden der Hochschulen Mainz und Trier sowie durch (...)"

11.02.2022 FAZ

Laufende Lettern und perfekte Pressungen

„Die 2012 in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Zeitbasierte Gestaltung der Hochschule Mainz geschaffene Installation, die seinerzeit auf die (...)"

09.02.2022 Allgemeine Zeitung

So will Mainz die Menschen wieder in die City holen

„Meike Hickmann und Frederik Voss sprechen mit Stadtplaner Felix Nowak, der auch Dozent an der Hochschule Mainz ist. Er sagt: „Der Grund, in die (...)"

08.02.2022 Allgemeine Zeitung

Ausstellung – Mainzer Studenten gestalten Trauerräume

„Das sensible Thema Trauer und Abschied ist Gegenstand eines Projekts, mit dem sich Studierende des Studiengangs Innenarchitektur der Hochschule Mainz (...)"

04.02.2022 Allgemeine Zeitung

Locken Tiny-Houses zur Bundesgartenschau ins Mittelrheintal?

„BACHARACH/MAINZ/BINGEN - Klein, dezent und nachhaltig – in Bacharach schlug die Idee von Tiny-Häusern am ... Sie lehrt an der Mainzer Hochschule. (...)"

31.01.2022 Allgemeine Zeitung

„Kommunikation im Raum“

„Unterschiedlichste Aspekte zu „Kommunikation im Raum“ stellt der Absolventen-Jahrgang des gleichnamigen Studiengangs an der Hochschule Mainz in seinen Master-Arbeiten vor: (…)"

27.01.2022 Magazin SCHULE

Medien studieren: das lernt man an der Hochschule

„Auch der Studiengang Zeitbasierte Medien (kurz ZBM) der Hochschule Mainz veranstaltet eine solche Ausstellung: die aktuelle haben meine (...)"

27.01.2022 Allgemeine Zeitung

IHK Rheinhessen zeichnet Nachwuchsforscher aus

„Die Arbeiten zeigen das große Potenzial an unseren Hochschulen in (...) im Bereich Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz verfasst, (...)"

26.01.2022 sensor Mainz

Hochschule: Werkschau-Stream „Connection Lost“ am 28. Januar

„Hochschule: Werkschau-Stream „Connection Lost“ am 28. Januar. In der Werkschau des Studiengangs Zeitbasierte Medien werden Projekte aus dem (...)"

14.01.2022 sensor Mainz

Ein Trio leitet den Fachbereich Wirtschaft an der Hochschule: Prof. Dr. Jörn Redler zum Dekan gewählt

„Januar 2022 einstimmig zum neuen Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Mainz gewählt. Neben der bisherigen Prodekanin Prof. Bianca Baldus (...)"

12.01.2022 Allgemeine Zeitung

Ausstellung der Hochschule Mainz

„(...)Unter dem Motto „1429 Schritte“ lädt die Hochschule Mainz für Freitag, 14. Januar, bis Samstag, 22. Januar, zur Bachelor- und (...)"

12.01.2022 sensor Magazin

Bachelor- und Masterausstellung Kommunikationsdesign Hochschule Mainz ab dem 14. Januar

„Was auf dem Weg entstanden ist, zeigen die Absolventen im LUX-Pavillon der Hochschule Mainz. Ausstellungsdauer: 14.01. — 22.01.2021. LUX – Pavillon (...)"

11.01.2022 Allgemeine Zeitung

Hochschule Mainz und „1429 Schritte“: Schau im Lux-Pavillon (Online-Artikel) / Präsentation im LUX-Pavillon

„(…) Unter dem Motto „1429 Schritte“ lädt die Hochschule Main von diesem Freitag an, 14. Januar, bis Samstag, 22. Januar, zur Bachelor- und Masterausstellung der Fachrichtung Kommunikationsdesign ein. (…)"

30.12.2021 FAZ

Die Hochschule Mainz baut einen neuen Campus

„In den Feldern zwischen Mainzer Fußballstadion und Europakreisel ist noch Platz für vieles. Das freut die Hochschule Mainz, die auf den (...)"

29.12.2021 FAZ

Forscherdrang auf Ackerflächen

„(...)Das freut die Hochschule Mainz, die auf den Ackerflächen selbst gerade für rund 62 Millionen Euro einen Neubau errichten lässt.(...)"

22.12.2021 Main-Spitze

Veronika Weingärtner ist neue Mainzer Stadtdruckerin

„MAINZ - Mainz hat eine neue Stadtdruckerin: Mit der Künstlerin Monika ... Graalmann von der Kunsthochschule Mainz, Katja Davar von der Hochschule, (...)"

18.12.2021 Allgemeine Zeitung (Print)

Schwimmende Raumkonzepte

„Floating Spaces – Schwimmende Nutzungs- und Raumkonzepte“ heißt eine Ausstellung, die noch bis 3. Januar im Lux-Pavillon, Ludwigsstraße 2, zu sehen ist. (…)"

14.12.2021 Allgemeine Zeitung

Von erfahrenen Künstlerinnen lernen

„(…) Zusammen haben die Mentees eine Edition mit dem Titel „Von Fenster zu Fenster“ in der Druckwerkstatt der Mainzer Hochschule erstellt, die in einer Auflage von 18 Stück, für 700 Euro erworben werden kann. (…)"

08.12.2021 sensor Magazin

Bachelor-Ausstellung „Floating Spaces“ ab 17. Dezember im LUX-Pavillon

„Mit der Frage nach einem geeigneten Nutzungskonzept für das Frachtschiff „Cassian Carl“, das derzeit in Mainz vor Anker liegt, beschäftigten sich die künftigen Absolventen der Hochschule im Fachbereich Innenarchitektur. (...)"

05.12.2021 Merkur

Die App, die eine Flutkatastrophe im Landkreis Freising verhindern könnte

„(...) „Akut“ steht für Anreizsysteme für die kommunale Überflutungsfürsorge und ist ein Gemeinschaftsprojekt von HSWT und der Hochschule Mainz."

29.11.2021 Allgemeine Zeitung

Mit künstlicher Intelligenz schneller zum Parkplatz in Mainz

„In Kooperation mit der PMG haben Forscher der Hochschule eine künstliche Intelligenz trainiert, um die Auslastung von Parkhäusern vorherzusagen.(...)"

14.11.2021 Handwerksblatt

Mobiles Hühnerhaus: Designpreis RLP geht an die Tischlerei Sommer

„(...) Patrick Bauer, Au am Rhein und Julius Kohnen-May (Hochschule Mainz, Innenarchitektur) für Slot (modulares Garderobensystem) (...)"

10.11.2021 sensor Magazin

„Ich brauche keine Millionen für einen guten Film“ – Filmemacher Justin Peach im Interview

„Der Mainzer Film-Mann Justin Peach (39) hat 2009 mit „Kleine Wölfe“ eine (...) Hochschule Mainz und wir hatten eigentlich keine großen Ambitionen, (...)"

24.10.2021 Lahrer Zeitung

Klaus Erdrich neuer Vorsitzender: Offenburger Hochschulrat stellt sich neu auf

„Zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden wurde Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz, gewählt. Wichtigstes Thema der erstmaligen (...)"

24.10.2021 MRN-News

Prof. Dr. Peter Mudra im Interview zum Abschied als Hochschulpräsident der HWG Lu

„Dr. Gunther Piller, derzeit Dekan des Fachbereichs Wirtschaft an der Hochschule Mainz, am 20. Oktober 2021 gewählt. Als Kanzlerin wurde die (...)"

22.10.2021 Allgemeine Zeitung

Digitalisierung: Kunsthistoriker tagen in Mainz

„Professor Piotr Kuroczynski, Leiter des Architekturinstituts der Hochschule Mainz, erläutert die Herausforderungen der Digitalisierung in der (...)"

22.10.2021 Allgemeine Zeitung (Print)

Das Schloss des Hitler-Gegners

„Wie lassen sich kunsthistorische Denkmäler bildlich darstellen / Deutsch-polnischer Arbeitskreis tagt (...)"

11.10.2021 Allgemeine Zeitung

Netzwerk des Wissens

„(...)„Hochschule der Zukunft“ – Diskussion beleuchtet unterschiedliche Sichtweisen (...)"

07.10.2021 SWR

Forschungsprojekt zum Fahrradverkehr gestartet

„(...) Nach Angaben der Hochschule Mainz setzt die Stadt dazu ausgewählte Maßnahmen um, zum Beispiel Hindernisse vermeiden und Meldeplattformen für Mängel optimieren (...)"

07.10.2021 Allgemeine Zeitung

Die Hochschule Mainz wird 25 Jahre – und blickt in die Zukunft


„Das Jubiläum wird mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen gefeiert. Schwerpunkte sind Forschungsarbeiten und gesellschaftliche Trends wie Klima, Wohnen und Berufswelt. (...)"

07.10.2021 Allgemeine Zeitung (Print)

Die Zukunft als Jubiläumsthema

„Hochschule blickt auf 25 Jahre zurück / Klima, Wohnen und Berufswelt als Schwerpunkte (...)"

28.09.2021 Allgemeine Zeitung 

Hochschul-Campus Mainz: Zweiter Bauabschnitt wächst schnell


„Der zweite Bauabschnitt mit seinen Labors und Werkstätten nimmt schnell Form an. Bald sollen hier große Kräfte wirken und wichtige Modellsimulationen durchgeführt werden. (...)"

22.09.2021 Rhein-Zeitung

Digitales Beratungswerkzeug der Hochschule Mainz: So können Gemeinden flutsicher bauen

„Forscherinnen und Forscher der Hochschule Mainz haben gemeinsam mit Partnern aus der Praxis und Kommunen ein digitales Beratungswerkzeug für die (...)"

22.09.2021 InfoDigital / INFOSAT

Media Broadcast steigt beim Innovationsprojekt „5G Media2Go“ ein

„Hochschule Mainz unterstützt den SWR. Der SWR hat zur Unterstützung bei der Entwicklung der geo-referenzierten Empfehlungen zu Inhalten aus der ARD (...)"

21.09.2021 Heise online

Beratungstool AKUT: Vorsorge gegen Überflutungen mit neuem digitalen Werkzeug

„Forschende der Hochschule Mainz haben eine Software erstellt, die Kommunen einen Überblick über Gefährdungslagen und mögliche Vorsorgemaßnahmen bietet. (...)"

21.09.2021 Allgemeine Zeitung

Warum ein junger Nackenheimer über Demenz singt

„(...) des Nackenheimers bildet, der in seinem Heimatort eine kleine Musikproduktionsfirma betreibt und an der Hochschule Mainz „Zeitbasierte Medien“ studiert. (...)"

14.09.2021 Frankfurter Rundschau

Mainz: Digital ins Mittelalter | Rhein-Main

„(...) Fachbereich Gestaltung der Hochschule Mainz realisiert wurde. „Das digitale Forschungslabor ist ein großer Gewinn für das Landesmuseum Mainz“, (...)"

14.09.2021 SWR

Digitales Forschungslabor in Landesmuseum

„Zusammen mit der Hochschule Mainz wurde es anhand von alten Schriftstücken und Ausgrabungen entwickelt. Die Leiterin des Landesmuseums, Heide, (...)"

14.09.2021 Süddeutsche Zeitung

Schutz gegen die Wassermassen

„Beteiligt waren Forscherinnen und Forscher der HSWT und der Hochschule Mainz sowie Partner aus der Praxis. Das Tool arbeitet mit standardisierten (...)"

10.09.2021 SWR

Interview von Prof. Dr. Katharina Dahm

„Geimpft oder Genesen? (...) Wie das juristisch zu bewerten ist, sagt Katharina Dahm, Professorin für Arbeitsrecht, Sozialrecht und Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Mainz in einem Interview mit dem SWR. (...)"

01.09.2021 Industry 24h

Enhanced flood preparedness in municipalities

„Researchers at the Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences (HSWT) and the Mainz University of Applied Sciences (HS Mainz), together with practical and municipal partners, have developed a consulting tool in the joint project “Incentive Systems for Municipal Flood Prevention (AKUT)” (...)"

01.09.2021 Allgemeine Zeitung In Mainz studieren und der Einkaufsstadt helfen

„Eine Gruppe Studierender der Hochschule Mainz hat sieben Plakatmotive entworfen, die die Einkaufsstadt in den Fokus rücken sollen. (...)"
01.09.2021 Lokale Zeitung „Kauf lieber lokal“

„(...) des Studiengangs Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz in den vergangenen Monaten eine Plakatkampagne zur Unterstützung des Einzelhandels."
01.09.2021 HIT RADIO FFH Studierende entwerfen Plakate Kampagne für den Mainzer Einzelhandel

„Um auf die Nöte des Einzelhandels aufmerksam zu machen und diesen zu unterstützen, haben Studierende des Studiengangs Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz (...)"
01.09.2021 sensor Magazin Die Corona-Semester: Studieren in der Pandemie nervt

„Der Lernerfolg von Studierenden liegt auch im Interesse der Hochschulen. Daher planen sowohl die Universität wie auch die Hochschule Mainz, (...)"
01.09.2021 Internetzeitung Mainz Angst um die letzten Programmkinos von Mainz: Petition kämpft gegen Abriss von Palatin & Capitol

„(...) zu Abschlussfilmen der Hochschule Mainz. Auch die European Outdoor Film Tour, der Science Slam und nicht zuletzt das Mainzer Filmfestival FILMZ hätten (...)"
01.09.2021 Wormser Zeitung Corona: Darf der Arbeitgeber den Impftatus erfragen?

Die Mainzer Arbeitsrechlerin Katharina Dahm bewertet den Vorstoß des Bundesgesundheitsministers „(...) Professorin für Arbeitsrecht an der Hochschule Mainz. (...)"
01.09.2021 Allgemeine Zeitung Künftige Ingelheimer Weinmajestäten stellen sich vor

„Die künftige Prinzessin Joan Grau stammt aus Großwinternheim. Nach dem Bauingenieur-Studium an der FH Mainz absolviert sie zur Zeit in ihrem Heimatort eine (...)"
01.09.2021 Frankfurt Live

Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi in Frankfurt

„Zu den Ausstellern zählen unter anderem die Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Frankfurt (HMKW), die Hochschule Mainz, die Deutsche (...)"

01.09.2021 Echo Online

Dürfen Arbeitgeber den Impfstatus von Angestellten erfragen?

„MAINZ - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat in einer Fernsehsendung geäußert, (...) Professorin für Arbeitsrecht an der Hochschule Mainz.(...)"

31.08.2021 Wasser Abwasser Technik

Erweiterte Überflutungsvorsorge in Kommunen

„Forscher:innen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Hochschule Mainz (HS Mainz) haben zusammen mit Praxis- und kommunalen Partnern im Verbundprojekt „Anreizsysteme für die kommunale Überflutungsvorsorge (AKUT)“ (...)"

31.08.2021 Antenne Mainz

Mainzer Studis unterstützen den Einzelhandel

„Studierende des Studiengangs Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz haben eine Plakatkampagne zur Unterstützung des Mainzer Einzelhandels entwickelt. 27.08. (...)"

26.08.2021 Merkur

Überflutungsschäden vorbeugen: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf entwickelt Beratungstool

„Im Verbundprojekt „Anreizsysteme für die kommunale Überflutungsvorsorge (AKUT)“ haben Forscher:innen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Hochschule Mainz (HS Mainz) zusammen mit Praxis- und kommunalen Partnern ein Beratungstool entwickelt, das Überflutungsschäden in Kommunen vorbeugen soll. (...)"

25.08.2021 gfa News

Anreizsystem für kommunale Überflutungsvorsorge

„Im Verbundprojekt „Anreizsysteme für die kommunale Überflutungsvorsorge (AKUT)” haben Forscher*innen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Hochschule Mainz (HS Mainz) zusammen mit (...)"

25.08.2021 Merkur

Hochschulen Weihenstephan und Mainz entwickeln Beratungstool für Überflutungsvorsorge

„Forscher der Hochschulen Weihenstephan-Triesdorf und Mainz haben die Plattform „Akut“ entwickelt: Sie soll helfen, Überflutungsschäden in Kommunen vorzubeugen. (...)"

25.08.2021 Transforming Cities

Neues Beratungstool für die Überflutungsvorsorge in Kommunen

„(...) Im Verbundprojekt „Anreizsysteme für die kommunale Überflutungsvorsorge (AKUT)“ haben Forscher*innen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Hochschule Mainz (HS Mainz) zusammen mit (...)"

24.08.2021 Jura Forum

Neues Beratungstool für die Überflutungsvorsorge in Kommunen

„Im Verbundprojekt „Anreizsysteme für die kommunale Überflutungsvorsorge (AKUT)“ haben Forscher:innen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Hochschule Mainz (HS Mainz) zusammen (...)"

12.08.2021 Antenne Mainz

„HAW – Lehrideen vernetzen" wird vom Land gefördert

„Das Projekt „HAW – Lehrideen vernetzen" der Hochschule Mainz bekommt Fördergelder. Überreicht wurde der Förderbescheid durch den (...)"

11.08.2021 Abitur und Studium

DerMarkentag2021 –  Diskussion der Markenzukunft an der Hochschule Mainz

„Erstmalig richtet die Hochschule Mainz am Donnerstag, 16.09.2021, die renommierte Konferenz „DerMarkentag2021“ aus. (...)"

11.08.2021 Abitur und Studium

Wissenschaftsminister Hoch an der Hochschule Mainz – Projekt „HAW – Lehrideen vernetzen“ wird mit 250.000 € gefördert

„Der neue rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Clemens Hoch hat am 9. August die Hochschule Mainz besucht und die Gelegenheit zu einem Austausch mit dem Präsidium sowie Vertreterinnen und Vertretern der Fachbereiche und der Studierenden genutzt. (...)"

11.08.2021 Abitur und Studium

DAAD-Preis für Kanthicha Boonyabaramee

„Studentin im Master of Arts International Business am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz für Ihre Leistungen und Engagement ausgezeichnet. (...)"

30.07.2021 Allgemeine Zeitung

Bachelor-Absolventen stellen aus

„23 Bachelor-Absolventen der Fachrichtung Architektur an der Hochschule Mainz stellen von Dienstag, 3., bis Sonntag, 15. August, ihre Abschlussprojekte im LUX Pavillon der Hochschule Mainz, Ludwigsstraße 2, aus. (...)"

18.07.2021 sensor Mainz (online)

Wenn die Welt auf dem Kopf steht, hilft eine neue Perspektive

„STARTEN SIE DURCH!Mit einem Bachelor- oder Masterstudium am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz."

15.07.2021 Allgemeine Zeitung

Online-Version (kostenpflichtiger Plus-Artikel):
Baukräne am Mainzer Rodelberg im Livestream

Print-Version:
Kräne prägen Bild am Rodelberg.
Unternehmer Tim Gemünden bietet Bauingenieur-Studenten digitalen Baustellenrundgang

10.07.2021

Allgemeine Zeitung

(Printversion)

Master-Ausstellung

„(…) Die Absolventen des Studiengangs „Kommunikation im Raum“ stellen ihre Master-Abschlussarbeiten vor. (…)"

Der Artikel ist in der Rubrik "Kurz notiert" erschienen.

07.07.2021 Antenne Mainz

Werkschau 2021

„(...) In diesem Jahr steht sie unter dem Motto "Whats Poppin?" (...)"
08.06.2021 Allgemeine Zeitung

Endlich wieder "Sachen machen". Kulturei-Betreiberin Yvonne Wuttke öffnet ab Samstag wieder die Tore des Gewölbekellers

„(…) Von Donnerstag, 17. Juni, bis Sonntag, 27. Juni, (jeweils donnerstag bis samstags), wird das "Kollektiv Einsam" von der Hochschule Mainz Fotoarbeiten, Video- und Rauminstallationen, Live-Performances, Musik sowie Poesie run um das Thema Einsamkeit zeigen. "

05.06.2021 Allgemeine Zeitung

Bienen und Gebärden. Feuerwehr rettet Bienenschwarm / Studenten räumen Preis ab

Artikel in der Rubrik "Mainzer Mix" zum Preis des Hochschulrats"

29.05.2021 sensor Mainz

Ausstellung „Mythische Orte“ vom 1. bis 6. Juni im LUX-Pavillon

18.05.2021 sensor Mainz

Nächster Talk der Hochschule am 19. Mai: „Aufgaben von Lokaljournalismus"

„READ ON & ON lädt zu einer interdisziplinären Vortragsreihe über die Vielfalt, Komplexität und Schönheit von Design und Typografie ein."

17.05.2021 sensor Mainz

Ausstellung: Werkschau Architektur 19. – 28. Mai am LUX

„Vielfalt, Ideenreichtum, Innovation und Kreativität, sowie konsequente Planung – all dies gibt es zu sehen bei der Werkschau der Fachschaft Architektur im LUX Pavillon der Hochschule Mainz."

10.05.2021 Medien Rot

Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe

„Wie können KonsumentInnen mit Kommunikationskampagnen dazu angeregt werden, ihren Konsum zu reflektieren und zu ändern? Das hat das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in einem Kooperationsprojekt mit der Fachrichtung Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz untersucht."

10.05.2021 T-Online

Kein zentrales Mahnmal für Opfer der NS-Zeit in Mainz

„Gerade entwickelt das Haus des Erinnerns eine App zusammen mit dem Institut für Mediengestaltung an der Hochschule Mainz. (...)"

04.05.2021 Antenne Mainz

Hochschule Mainz kann Lehrende selbst ernennen

„Die Hochschule Mainz kann ab sofort ihre Professorinnen und Professoren selbst ernennen und nicht nur Vorschläge machen. (...)"

03.05.2021 Spiegel

Was ich als Erstsemester gern über Wirtschaftsrecht gewusst hätte

"Studentin Arthika Pathmanathan spricht über den Inhalt des  "Wirtschaftsrecht" (...)"

29.04.2021 Der Mainzer

FUTURE. URBAN. LIVING.

"Erstsemester des Studiengangs Kommunikationsdesign an der Mainzer Hochschule nutzen diesen Bauzaun, um ihre Ideen zum Thema »Wie wollen wir wohnen?« zu präsentieren. (...)"

22.04.2021 Allgemeine Zeitung

Als in der Mainzer Altstadt noch Schafe grasten

"Die Mainz-App hat neue Kategorien: Der mittelalterliche Liebfrauenplatz, der Markt und die Johanniskirche werden sichtbar. (...)"

15.04.2021 idw - Informationsdienst Wissenschaft

Realität und Fantasie: Videos der Hochschule Mainz zeigen Alltagsleben im digitalen Semester

"Beschreibung des Wettbewerbs „Studieren in Zeiten von Corona“ (...)"

09.04.2021

Allgemeine Zeitung

(Printversion)

Haus auf Stelzen

"Open-air-Galerie in der Rheinstraße zeigt "Future.Urban.Living" (...)"

06.04.2021 Allgemeine Zeitung

Hochschule Mainz: Kommunikation als strategische Aufgabe

"Prof. Susanne Weissman ist seit einem Jahr Präsidentin der Hochschule und kennt sie fast nur im Ausnahmezustand. Die Bilanz des ersten Amtsjahres und der ersten Weichenstellungen. (...)"

31.03.2021 Allgemeine Zeitung (online)

„Tatorte des Nationalsozialismus“ in Mainz

"In einem Projekt des Fachbereichs Innenarchitektur der Mainzer Hochschule werden über 30 Orte identifiziert, die mit der NS-Zeit in Beziehung stehen. (...)"

31.03.2021 Allgemeine Zeitung (Printversion)

Rampen, Gitter und Lichtkanonen

„Hochschul-Fachbereich Innenarchitektur lenkt den Blick auf "Tatorte des Nationalsozialismus" (...)"

30.03.2021 sensor Mainz

Future. Urban. Living – Designstudierende bespielen „Outdoor-Galerie“ Rheinallee

„Wie wollen wir wohnen? Im Quartier am Zollhafen, aber auch generell? Wie sieht Nachbarschaft aus, wie und wo lassen wir der Natur ihren Raum? – Unter dem Motto «FUTURE. URBAN. LIVING» haben Erstsemester des Studiengangs Kommunikationsdesign dazu im Wintersemester 2020/21 kreative Ideen entwickelt, die jetzt vorgestellt werden. (...)"

30.03.2021 SWR

Mainzer Wirtschaftsexperte zum Erfolg des Unternehmens Biontech

„Vom Erfolg des Mainzer Unternehmens Biontech zeigt sich Professor Markus Hehn von der Hochschule Mainz "positiv überrascht". (...)"

30.03.2021 SWR

„Stadt Mainz profitiert schon jetzt enorm von Biontech"

„Wirtschaftswissenschaftler Markus Hehn von der Hochschule Mainz sagte im SWR-Interview, das Unternehmen Biontech könnte für Mainz zu einem ebenso guten Steuerzahler werden. (...)"

26.03.2021

Allgemeine Zeitung

(Printversion)

Online-Info-Tag der Hochschule

„Die Hochschule Mainz lädt für Samstag, 27. März, zum virtuellen Info-Tag ein. (...)"

25.03.2021 Allgemeine Zeitung (Online)

Virtueller Info-Tag an der Hochschule Mainz

„Die Hochschule Mainz lädt für Samstag, 27. März, zum virtuellen Info-Tag ein. (...)"

24.03.2021 SWR 2

Netznostalgie: Hochschule Mainz hat Social Media-Vorläufer „Piazza Virtuale“ erforscht

„Medienexperiment „Piazza Virtuale“; Die Hochschule Mainz und die Uni Bonn haben nicht nur wissenschaftlich publiziert, sondern erarbeiten auch eine Multimedia-Produktion und eine Ausstellung für die Öffentlichkeit. (...)"

17.03.2021 PressePortal

Im ZDF: "Terra X" auf Expedition mit Unterwasserarchäologe Florian Huber

„Im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz trifft der Forscher den Leiter für Digitale Medien der Hochschule Mainz, Professor Michael Orthwein. (...)"

10.03.2021 Allgemeine Zeitung Hochschule unter Strom - Gebrauchter Trafo aus Uni-Bestand kommt neu zum Einsatz
05.03.2021 Allgemeine Zeitung Ausstellung zu Tatorten des Nationalsozialismus in Mainz
24.02.2021 SWR Die Hochschule Mainz stellt vor: Besucherströme kontrollieren mit Hilfe von KI
22.02.2021 Marburger Online-Magazin Katja Davar der Hochschule Mainz gewinnt mit iher Arbeit »Globe of Glass« den Wettbewerb zur Gestaltung des Vorplatzes des Fraunhofer-Instituts.
29.01.2021 Allgemeine Zeitung Was ist eigentlich noch real? Plakate und mehr: Hochschulstudenten befassen sich mit Wirklichkeitsgestaltung
02.12.2020 SWR Blinde Flecken - Projekt der Hochschule Mainz zum Erinnern an Tatorte des Nationalsozialismus in Mainz
28.11.2020 boost your city Radfahren in Mainz soll sicherer und attraktiver werden
24.11.2020 Stadt Münster „AllRad“: Forschungsprojekt zur Steigerung der Fahrradnutzung
24.11.2020 alles münster online „AllRad“: Forschung zur Fahrradnutzung
11.11.2020 Allgemeine Zeitung Kurz notiert: LUX-Pavillon (Hinweis auf Schließung bis Ende November und Ausstellung in den Schaufenstern)
10.11.2020 Allgemeine Zeitung Hochschule digital kennenlernen (Orientierungsprogramm "Mach dich fit fürs Studium")
06.11.2020 Allgemeine Zeitung Kurz notiert: Virtueller Infotag
01.11.2020 sensor Mainz Blinde Flecken. Tatorte des Nationalsozialismus in der Mainzer Stadtgesellschaft
21.10.2020 Allgemeine Zeitung Grüne Dächer in der Innenstadt
20.10.2020 FAZ Neue Läden erst in drei Jahren
19.10.2020 SWR Studie zur Begrünung von Bauwerken
17.10.2020 Der Facility Manager Mainzer Immobilien-Tag 2020
12.10.2020 Allgemeine Zeitung Mehr Geld für Hochschule in Mainz und Bingen
09.10.2020 abitur und studium Zielvereinbarung zur Usetzung der Hochschulinitiative für gutes Studium und gute Lehre unterzeichnet
09.10.2020 UmweltDialog - Twitter Fahrradnutzung im Alltag steigern
09.10.2020 UmweltDialog Fahrradnutzung im Alltag steigern
06.10.2020 EA Rheinland-Pfalz Bessere Pflege der Radwege soll Fahrradnutzung steigern
05.10.2020 Allgemeine Zeitung "Kurz notiert" - Neue Kennenlernangebote der Hochschule Mainz (Print-Ausgabe)
01.10.2020 Berlin.de Neuer Studiengang für IT-Experten in der Landesverwaltung
01.10.2020 Allgemeine Zeitung Neuer Studiengang für IT-Experten in Polizei und Verwaltung
01.10.2020 Allgemeine Zeitung Neuer Studiengang für IT-Experten in Landesverwaltung
01.10.2020 Süddeutsche Zeitung Neuer Studiengang für IT-Experten in Polizei und Verwaltung
10.2020 Stuz Hochschule Mainz mit neuen Kennenlernangeboten
30.09.2020 SWR Mainz soll bessere Radwege bekommen
29.09.2020 Umwelt.Newzs Allrad - Forschungsprojekt zur Steigerung der Fahrradnutzung in Kooperation mit den Städten Mainz, München und Münster
29.09.2020 Antenne-Mainz Projekt "AllRad" will das Radfahren attraktiver machen
29.09.2020 abitur und studium AllRad - Forschungsprojekt zur Steigerung der Fahrradnutzung der Hochschule Mainz unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Rainer Hess, wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr.
25.09.2020 abitur und studium Forschungsprojekt "Moholy-Nagy und die Neue Typografie" der Professorinnen Dr. Petra Eisele und Dr. Isabel Naegele (Kommunikationsdesign) gewinnt den German Design Award 2021.
12.09.2020 Allgemeine Zeitung Geschrumpft. Mit Mini-Häusern möchten Mainzer Architekturstudenten den Tourismus in Bacharach ankurbeln. Nicht nur auf dem Land liegen die Hüttchen im Trend.
11.09.2020 Allgemeine Zeitung LU-Leben, Lichtpunkte und Leuchtbomben
02.09.2020 abitur und studium Beste Bachelorarbeit: Laura Zengel erhält den Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2020
01.09.2020 Forschung und Lehre Rektoren, Präsidenten und Kanzler September 2020
01.09.2020 Allgemeine Zeitung Hochschule Mainz: Der weite Weg zur Plaza
09.2020 Report, Magazin der IHK für Rheinhessen Neuer Kanzler an der Hochschule,
HS Mainz tritt Hochschulallianz für den Mittelstand bei, 
Spatenstich für Hochschulbau
19.08.2020 literaturkritik.de Ein Gespräch mit Lucie Langston, die es mit einem Corona-Comic in die New York Times schaffte
11.08.2020 stayinart Salvador Dalí und Hans Arp
08.08.2020 F.A.Z. Die Gegenwart anders sehen lernen - Studenten der Innenarchitektur setzen Tatorte der NS-Zeit in Bezug zur Gegenwart. 
05.08.2020 F.A.Z. Mit Szenen aus dem Lockdown in die „New York Times"
04.08.2020 SWR Comics aus Mainz in der New York Times
04.08.2020 Rhein-Neckar-Zeitung Buga-Wanderausstellung weiter auf Tour: Nächste Station wird ab 15. August Bacharach
04.08.2020 Merkurist Deswegen wehen die Flaggen in Mainz auf halbmast
27.07.2020 deutschlandfunk Corona-Comic "Through the Dunes" - "Mehr als ein Bild zeigen kann"
27.07.2020 SWR Lucie Langstons Comic "Through the Dunes"
27.07.2020 ARD Audiothek New York Times veröffentlicht Comic von Mainzer Designstudentin "Through The Dunes"
24.07.2020 Allgemeine Zeitung Mainzer Studentin in der New York Times
23.07.2020 career women in motion Lucie Langston im Corsogespräch mit Susanne Luerweg
22.07.2020 abitur und studium  Das Trauma der Corona-Pandemie - New York Times veröffentlicht Comic von Mainzer Designstudentin
22.07.2020 Allgemeine Zeitung Hochschulpräsidentin: Start ohne Studierende und Mitarbeiter
20.07.2020 New York Times An artist battles anxiety by trying to stay present.
17.07.2020 abitur und arbeit DAAD-Preis 2020: Mainzer Masterstudent für herausragende akademische Leistungen und soziales Engagement ausgezeichnet
13.07.2020 Arbeitsschutz-Portal Interessante Entwürfe beim Plakatwettbewerb Verkehrssicherheit der BG RCI
11.07.2020 Allgemeine Zeitung Schon früh den Dreh rausgehabt - Studenten aus Essenheim und Selzen gründen kleines Filmgewerbe
02.07.2020 Merkurist Bewirb dich jetzt bei der Medialine AG. Duales Studium, Ausbildung & Co: der richtige Job für junge Leute
23.06.2020 Allgemeine Zeitung Entwicklungschance für Mainzer Altstadt
20.06.2020 Allgemeine Zeitung Balkonsong im Mainzer Hinterhof
15.06.2020 abitur und studium audit berufundfamilie/ audit familiengerechte hochschule - Hochschule Mainz erhält Zertifikat mit dauerhaftem Charakter
12.06.2020 Allgemeine Zeitung Hochschule: Nach jahrelangem Vorlauf startet der zweite Bauabschnitt
12.06.2020 F.A.Z. Der Campus wächst - Arbeiten am zweiten Bauabschnitt der Hochschule haben begonnen
11.06.2020 abitur und studium Offener Denk-, Schaffens- und Kulturraum - Erster Spatenstich für den 2. Bauabschnitt der Hochschule Mainz vollzogen
01.06.2020 abitur und studium Mit neuem Schwung in die Zukunft
15.05.2020 Allgemeine Zeitung Samstag virtueller Info-Tag an Mainzer Hochschule
02.04.2020 Allgemeine Zeitung Hochschule Mainz setzt auf Online-Lehre
25.03.2020 abitur und studium Hochschule Mainz stellt den Betrieb um - Digitale Angebote zur Aufrechterhaltung von Service und Lehre
10.03.2020 Allgemeine Zeitung Gipfel in Mainz: Was kann Online-Marketing? 
06.03.2020 Allgemeine Zeitung Ich trete in große Fußstapfen. Für die neue Präsidentin ist die Erweiterung der Hochschule ein großes Thema
05.03.2020 Antenne Mainz Neue Präsidentin an Mainzer Hochschule
29.02.2020 Allgemeine Zeitung Über 20 Jahre auf diesen Moment gewartet. An seinem letzten Arbeitstag enthüllt Hochschulpräsident Gerhard Muth Baustellenschild für den zweiten Bauabschnitt auf dem Campus
18.02.2020 im immobilienmanager Alexander Eisfeld wechselt von der Strabag zu LIP
13.02.2020 PRReport Lothar Rolke tritt in den Ruhestand
12.02.2020 FN FinanzNachrichten

"Nichts schützt mehr als die Aufmerksamkeit" / Die Gewinner des Plakatwettbewerbs der BG RCI zum Thema Verkehrssicherheit stehen fest

08.02.2020 Allgemeine Zeitung Im Kulturausschuss stellen sich die Mitglieder des achtköpfigen Experten- und Beratungsgremiums vor.
24.01.2020 Allgemeine Zeitung Mainzer Studentin auf dem Weg zur Miss Germany
17.01.2020 Allgemeine Zeitung Student zeigt „Das irreale Ballett“ im „bauhaus.labor“ in Mainz