This content is only partially available in English.

Global Outreach through Action and Leadership (GOAL)

Das Projekt verstärkt die strategische Zusammenarbeit mit fünf außereuropäischen Partnerhochschulen und zielt darauf ab, ein nachhaltiges, langfristiges Netzwerk aufzubauen und zur Erreichung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG) beizutragen.

Mit der Gründung des Netzwerks „GOAL – Global Outreach through Action and Leadership“ werden konkrete Maßnahmen gefördert, die zu Nachhaltigkeitszielen beitragen, insbesondere studentische Projekte, virtuelle studentische Kollaboration und Lehrendenaustausch. Gleichzeitig möchte die Hochschule Mainz mit ihren Netzwerkpartnern ab 2025 strukturelle und administrative Hürden gezielt abbauen und während des Förderzeitraums die Grundlage für ein lang anhaltendes, tragfähiges Netzwerk schaffen, das sich den globalen Herausforderungen stellt. 

Mit allen Partnerhochschulen arbeitet die Hochschule Mainz bereits eng zusammen, es bestehen in der Regel Kooperationen in mindestens zwei der drei Fachbereiche der Hochschule, Gestaltung, Technik und Wirtschaft:

GOAL-Stipendien 2026

Auslandsstipendium für nachhaltiges Engagement - Bewirb dich jetzt bis zum 10. November 2025!

Du hast Lust im Wintersemester 2026/2027 ein Auslandsstudium zu absolvieren und engagierst dich für eine nachhaltige Zukunft? 
Wir fördern deinen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN an einer unserer GOAL-Partnerhochschulen.

Reiche bis zum 10. November 2025 deine vollständigen Bewerbungsunterlagen ein (Upload als EINE PDF-Datei „Nachname_Vorname_GOAL_2026.pdf“ über diesen Seafile-Link):

1. Bewerbungsformular (Download hier

2. Motivationsschreiben (1-2 Seiten) - Bitte gehe darin insbesondere auf folgende Punkte ein:

  • Dein bisheriges (ehrenamtliches) Engagement im Bereich Nachhaltigkeit/SDGs
  • Belegte Lehrveranstaltungen oder Projekte mit SDG-Bezug
  • Deine geplanten Projekte, Aktivitäten oder Beiträge im Rahmen des Auslandssemesters, die sich auf die SDGs beziehen

3. Lebenslauf

4. Aktueller Leistungsnachweis

5. Gutachten-Formular (einer Professorin/eines Professors der Hochschule Mainz (Download hier)

6. Aktuelle Studienbescheinigung
 

Wir freuen uns auf deine vollständige Bewerbung – nur diese kann im weiteren Verfahren berücksichtigt werden.

Hinweis: Falls für dich mehr als eine der GOAL-Partnerhochschulen in Frage kommt, kannst du dies gerne in deiner Bewerbung angeben. Sollte eine Förderung an der von dir priorisierten GOAL-Partnerhochschule nicht möglich sein, prüfen wir auf Basis deiner Angaben ggf. die Vergabe eines Stipendiums an einer weiteren GOAL-Partnerhochschule.

 

Studierende der Hochschule Mainz können sich für eine der folgenden fünf Partnerhochschulen bewerben. Voraussetzung: Die Hochschule kooperiert mit deinem Fachbereich und Studiengang.

 

Die entscheidenden Auswahlkriterien für die hochschulinterne Auswahl sind:

  • eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Sustainable Development Goals (SDGs) – insbesondere im Hinblick auf den eigenen Studienhintergrund und bisherige Erfahrungen (ehrenamtliche Tätigkeit, Projektarbeit, Seminare, etc.),
  • die Qualifikation bzw. Studienleistung,
  • die fachlich sinnvolle Einbettung des geplanten Auslandsaufenthalts in den bisherigen Studienverlauf.

Nach der Zusage des GOAL-Stipendiums startet der reguläre Bewerbungsprozess an der Partnerhochschule. Einige Partnerhochschulen verlangen im Rahmen der Bewerbung einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse (z. B. TOEFL oder IELTS).

Wer kein GOAL-Stipendium erhält, aber trotzdem an einer der genannten Partnerhochschulen studieren möchte, kann sich über das reguläre Bewerbungsverfahren des Fachbereichs um einen Studienplatz bewerben. Eine neue Bewerbung ist in diesem Fall erforderlich. Die Anforderungen und Fristen deines Fachbereichs sind dabei zu beachten.

 
  • Einmalige Reisekostenpauschale: 1.300€ - 2.250€ (variiert je nach Zielland)
     
  • Aufenthaltspauschale: 450€ - 550€ pro Monat (variiert je nach Zielland)
 

Bitte beachte:

Das Stipendium wird pauschal ausgezahlt. Kosten, die darüber hinaus gehen, müssen selbst getragen werden (z.B. für Visum, Versicherungen und Unterkunft).

Eine Förderung im Heimatland ist in der Regel ausgeschlossen. Das bedeutet, dass Vollzeitstudierende der Hochschule Mainz, die die Staatsangehörigkeit des Ziellandes besitzen, nicht für eine Förderung eines Auslandsstudiums an einer Partnerhochschule in diesem Land infrage kommen, selbst wenn sie in Deutschland eingeschrieben sind.

Eine Doppelförderung durch andere Stipendienprogramme wird durch ein Stipendium im Programm HAW.International ausgeschlossen. Die GOAL/HAW.International-Förderung muss bei der Auslands-BAföG-Stelle angegeben werden. Die Verrechnung der Leistungen des Auslands-BAföG erfolgt immer durch die jeweilige Auslands-BAföG-Stelle, bei der die Studierenden alle Einkommen angeben müssen.

     

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) wurden von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen im Jahr 2025 beschlossen. Sie stellen ein gemeinsames Konzept dar, das allen Menschen auf dem Planeten Frieden und Wohlstand ermöglichen soll - jetzt und in Zukunft. Die Sustainable Development Goals (SDG) sind das Herzstück der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und rufen alle Länder weltweit zum Handeln auf. Durch globale Partnerschaften sollen Armut beseitigt, Gesundheits- und Bildungssysteme verbessert, Ungleichheit verringert und das Wirtschaftswachstum angekurbelt werden. Ebenso im Fokus stehen der Schutz der Ozeane und Wälder sowie die Bekämpfung des Klimawandels (The United Nations, 2025).

Weitere Informationen zu den 17 SDG finden Sie unter https://17ziele.de/.

 

News

GOAL Academy

Workshop "Designing Your First COIL Experience"

Mittwoch, 24. September 2025
13:00 bis 14:30 Uhr (Mitteleuropäische Zeit)
Referentinnen: COIL Team, Universidad del Desarrollo (UDD), Chile
Sprache: English
Online (via Zoom)

Infos und Anmeldung

Erste Ausschreibung für GOAL-Stipendien 2026 (Outgoing)

COIL HYBRID BARCAMP

Das COIL'DE-Netzwerk lädt ein zu einem inspirierenden BarCamp zum Thema „Collaborative Online International Learning“ in Potsdam oder online - kostenfreie Teilnahme!

Infos & Anmeldung

Das Team

Anna Rickmeyer
Projektleitung
T +49 6131 628 - 7334
Janina Klotz
Projektmitarbeiterin
T +49 6131 628-7318
M +4915203726610