Teilnehmer in einem Workshop

Foto: Melanie Billian / © Hochschule Mainz

Per­so­nal­ent­wick­lung

This content is only partially available in English.

Per­so­nal­ent­wick­lungsprogramm

Das Personalentwicklungsprogramm richtet sich an alle Beschäftigten und Lehrenden an der Hochschule Mainz.

In der folgenden Übersicht finden Sie Veranstaltungen zu den Themenbereichen:

Zudem finden Sie eine breite Auswahl an Video-Tutorials aus den Bereichen Software, Business und Kreativität auf LinkedIn-Learning.

Ihre Anregungen

Wenn Sie Themenwünsche oder Vorschläge für weitere Veranstaltungen haben oder wenn Sie sich mit einem Thema beschäftigen, zu dem Sie selbst gerne eine interne Veranstaltung anbieten möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Kontaktieren Sie uns

Selbstmanagement & Zusammenarbeit

Aktuell gibt es in dieser Kategorie keine anstehenden Veranstaltungen.
 

                         

Didaktik & Digitale Lehre

fortlaufend – Dozentenfutter – Mediendidaktik zum Mittag

Dozentenfutter – Mediendidaktik zum Mittag

Termine: Dienstags 12:00-12:30, online

Inhalt:  In der Veranstaltungsreihe »Dozentenfutter – Mediendidaktik zum Mittag« servieren wir Ihnen kurzweilige und spannende Impulse für die Lehre. Einmal im Monat stellen Lehrende oder Mitarbeitende unserer Hochschule in ca. 30 Minuten ein digitales Tool oder ein didaktisches Szenario vor und laden zum Austausch ein.

Alle Termine finden Sie im aktuellen Programm. Eine Anmeldung ist nicht notwendig! Sollten Sie einen Termin verpasst haben, finden Sie alle Aufzeichnungen zusammen mit dem Programm auf Olat.

Ansprechpartnerin: Annemarie Freudenberg (Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre)

Programm: Hier finden Sie das aktuelle Programm und die Aufzeichnungen.

Veranstalter: Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre

 

fortlaufend – Selbstlernkurs: Open Mind. Open Video – OER Lernvideos, die begeistern

Selbstlernkurs: Open Mind. Open Video – OER Lernvideos, die begeistern

Termin: fortlaufend

Ort: OpenOlat

Inhalt: Erstellen Sie mithilfe des Selbstlernkurses ein Lernvideo für Ihre Lehre. Der Kurs auf OpenOlat behandelt zum einen alles rund um das Thema OER: Open Educational Ressources. Was ist das? Wie verwende ich es? Und: Wie erstelle ich OER? Zum anderen begleitet Sie der Kurs bei der eigenen Screencast-Produktion. Von der Konzeption, zur Produktion über den späteren Einsatz in der Lehre wird alles thematisiert. Der modulare Aufbau ermöglicht es Ihnen, flexibel zu entscheiden, ob Sie den Kurs in linearen Schritten durchlaufen oder nur ausgewählte Inhalte verwenden möchten, um letztendlich ein herausragendes OER-Lehrvideo zu erstellen.

Zielgruppe: Alle Lehrende und Mitarbeitende aller Hochschulen in RLP

Ersteller*innen: Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre in Kooperation mit dem Zentrum für audiovisuelle Produktion der JGU Mainz

Anmeldung zum Selbstlernkurs: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/4345955146/CourseNode/107872246114718

 

fortlaufend – Hochschuldidaktisches Angebot des Hochschulevaluierungsverbundes

Das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm des Hochschulevaluierungsverbundes steht allen Lehrenden der Hochschule Mainz kostenfrei zur Verfügung.

Zugriff auf die Kurse erhalten Sie über OpenOlat. Mit der Teilnahme an den Veranstaltungen ist bei Interesse auch der Erwerb des Rheinland-Pfalz-Zertifikats für Hochschuldidaktik möglich.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Homepage des Hochschulevaluierungsverbundes. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an hd (at) hochschulevaluierungsverbund.de.

 

                         

Wis­sen­schaft, Forschung und Transfer

30.07.2024 – Forschungsergebnisse erfolgreich publizieren

Termin: Dienstag, 30. Juli 2024, 10:00 bis 13:30 Uhr

Ort: online

Inhalt: Wissenschaftliches Publizieren gehört in vielen Promotionsprogrammen standardmäßig mit dazu. Aber auch sonst gehört es heute einfach zum modernen Forschungsalltag und kann zudem die entscheidenden Weichen für eine wissenschaftliche Karriere bedeuten. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Prozesse bei Konferenz- und Zeitschrifteneinrichtungen (an Beispielen aus dem Fachbereich Wirtschaft) und vermittelt Do's & Don'ts.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende, Promovierende sowie alle weiteren interessierten Beschäftigten der Hochschule Mainz

Referent: Prof. Dr. Lydia Bals (FB Wirtschaft)

Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de 

 

26.09.2024 – Begutachtungsprozesse bei Fachzeitschriften verstehen und erfolgreich bewältigen

Termin: Donnerstag, 26. September 2024, 10 bis 12:30 Uhr

Ort: online

Inhalt: Externe Begutachtungsprozesse sind in der Forschung Standard und ein erfolgreicher Umgang mit diesen ist wichtig für eine wissenschaftliche Karriere. Aber wie laufen diese bei Fachzeitschriften grundsätzlich ab, was gibt es zu beachten? Dieses Seminar gibt einen ersten Überblick über Prozesse, Kriterien, Umgang mit Begutachtungsfeedbacks (an Beispielen aus dem Fachbereich Wirtschaft) und vermittelt Do's & Don'ts. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt klar auf Fachzeitschriften (Journals); Begutachtungsprozesse bei Drittmittelanträgen werden nur skizziert.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende, Promovierende sowie alle weiteren interessierten Beschäftigten der Hochschule Mainz

Referent: Prof. Dr. Lydia Bals (FB Wirtschaft)

Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de 

 

25.11.2024 – Verwertung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte und Anwendungen

Termin: Montag, 25. November 2024, 16:00 bis 18:00 Uhr

Ort: online

Inhalt: Auf dem Weg von der Forschung bis zum Produkt kommen häufig Fragen auf wie...

...was muss ich bei der Verwertung von Forschungsergebnissen beachten?
...welche Förderprogramme gibt es?
...wie kann ich mein Produkt schützen und patentieren?
...wie kann mich die Hochschule unterstützen?

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden daher einige grundsätzliche Hinweise und Tipps zur Verwertung von Forschungsergebnissen gegeben, nationale und EU-Förderprogramme für verschiedene Stadien  von der Weiterentwicklung aus der Grundlagenforschung über den Proof of Concept bis hin zur Marktreife eines Produktes oder einer Dienstleistung  vorgestellt sowie über Erfindungsmeldungen und Patente und deren Verwertungsmöglichkeiten informiert.

Der Workshop wird in Kooperation mit dem Start up-Center der Johannes Gutenberg-Universität organisiert.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende, Promovierende sowie alle weiteren interessierten Beschäftigten der Hochschule Mainz und der JGU Mainz

Referent: Dr. Rüdiger Werp (Atrineo AG)

Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de 

 

04. und 05.12.2024 – Disputationstraining

Termin: Mittwoch, 04. Dezember 2024, 09:00 bis 16:00 Uhr und Donnerstag, 05. Dezember 2024, 09:00 bis 12:00 Uhr

Ort: Campus, tba.

Inhalt: Der letzte große Meilenstein der Promotion ist die mündliche Verteidigung der Arbeit, die besondere kommunikative Herausforderungen mit sich bringt. Dieser Workshop richtet sich an Promovierende, die sich intensiv auf ihre Disputation vorbereiten wollen. Zu Beginn des Seminars wird der traditionelle Ablauf und die Bedeutung einer Disputation vorgestellt sowie Fragen gesammelt, die typischerweise in Disputationen auftreten. Im Anschluss werden verschiedene Strategien für eine überzeugende argumentative sowie rhetorische Positionierung während der Disputation vermittelt.

Alle Promovierenden erhalten die Möglichkeit, ihre Disputation im Rahmen des Seminars zu simulieren und dazu ein detailliertes Feedback zu bekommen. Bereiten Sie dafür bitte eine Kurzpräsentation Ihrer Dissertation vor. Die Präsentation soll eine Dauer von höchstens 5 Minuten haben und – soweit möglich – Forschungsfrage, Methodik und Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen. Wenn Sie gerade erst in der Anfangsphase Ihrer Dissertation sind, stellen Sie gerne einfach den Stand des Projektes bis jetzt vor. Sie können Ihren Vortrag auf Deutsch oder auf Englisch vorbereiten und, wenn Sie möchten, auch eine PowerPoint-Präsentation verwenden. 

Darüber hinaus wird es im Anschluss zusätzlich die Möglichkeit geben, gezielte Einzelcoachings zur Vorbereitung auf die Disputation wahrzunehmen.

Zielgruppe: Promovierende der Hochschule Mainz

Referent: Torsten Rother (Sprechwege | Kommunikationstraining und -beratung)

Veranstalter: Qualifizierungskolleg

Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de 

 

2024/2025 – WissKomm Academy: Wissenschaftkommunikation-Kompetenztraining für Forschende

WissKomm Academy: Wissenschaftskommunikations-Kompetenztraining 2024/2025 (Flyer)

Anbieter: WissKomm Academy (vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz gefördertes Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz)

Termine: Die Seminarreihe besteht aus drei Modulen, die aufeinander aufbauen. Die konkreten Termine, von November 2024 bis April 2025, finden Sie im Flyer.

Inhalt: Die Seminarreihe bietet ein Kompetenztraining im Bereich Wissenschaftskommunikation an und ist für Forschende aller Karrierestufen und Fächer gedacht, die an einer wissenschaftlichen Institution in Rheinland-Pfalz tätig sind. Unter der Leitung von einem erfahrenen Trainer:innen-Team werden kommunikative und mediale Kompetenzen ausgebaut bzw. gestärkt sowie Fähigkeiten gefördert, die für eine professionelle Wissenschaftskommunikation erforderlich sind.

Zielgruppe: Forschende an wissenschaftlichen Institutionen in Rheinland-Pfalz

Anmeldung: Bis zum 15. Juni 2024 unter folgendem Link: https://wisskomm.academy/anmeldung-kompetenztraining.html

Weitere Informationen finden Sie im oben verlinkten Flyer oder unter: https://wisskomm.academy/

 

nach Bedarf – Literaturverwaltung mit Citavi (Anmeldung durchgehend möglich)

Citavi unterstützt Studierende und Forschende bei allen Schritten des Arbeitens mit wissenschaftlicher Literatur. Das beginnt bei der Recherche. Citavi öffnet die Tür zu über 4000 Bibliothekskatalogen (auch zum Katalog der Hochschule Mainz) und Fachbibliographien, deren Daten sich per Klick für die weitere Bearbeitung speichern lassen.

Mehr Information finden Sie auf der Seite der Bibliothek unter Literaturverwaltung.

Die Bibliothek bietet regelmäßig Einführungen in die Nutzung von Citavi an. Eine Anmeldung ist notwendig über dana.soete (at) hs-mainz.de (Name, Vorname, gewünschtes Datum der Einführung).
Die Bibliothek veröffentlicht geplante Termine auf ihrer Webseite. Für die Einführung können eigene Laptops mitgebracht werden.

 

                         

Digitale Kompetenzen

Aktuell gibt es in dieser Kategorie keine anstehenden Veranstaltungen.
 

                         

Sprachen & Interkulturelle Kompetenz

fortlaufend – Kursangebot des DAAD

Die internationale DAAD-Akademie (iDA) bietet fortlaufend Kurse für Hochschulbeschäftigte in Lehre und Verwaltung an, einige davon speziell für Hochschulen für angewandte Wissenschaften. 

Die Spanne der iDA-Fortbildungsformate reicht von vortragsgeprägten Seminaren über Workshops, in denen die individuelle Erarbeitung von Themen im Vordergrund steht, bis hin zu interaktiven Sprach- und interkulturellen Trainings.

Das Weiterbildungsangebot des DAAD finden Sie hier: https://www.daad-akademie.de/de/seminare-und-workshops/alle-seminare/

 

                         

Onboarding / Neu an der Hochschule

fortlaufend – Hochschule Mainz - Backstage

Mal hinter die Kulissen der Einheiten schauen, erklärt bekommen, warum diese oder jene Information in einem Antrag benötigt wird, oder ein paar Fragen stellen bei den Leuten, die wirklich Bescheid wissen - das ermöglicht das virtuelle Format: 

Hochschule Mainz - Backstage

Neueinsteigerinnen und -einsteiger erhalten hier in kompakter Form einen guten Überblick über Zuständigkeiten und Angebote.
"Alteingesessene" lernen die Kolleginnen und Kollegen und deren Tätigkeiten noch einmal näher kennen und bleiben auf dem Laufenden.

 

Die Termine finden jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 11:00 bis 12:00 Uhr per Zoom statt.

Alle Informationen finden Sie im Intranet auf der Seite Neu an der Hochschule und in diesem Flyer.

 

Über diesen Kalendereintrag können Sie alle Termine in Ihrem Kalender speichern: Terminserie Hochschule Mainz - Backstage 2023/2024

 

17.09.2024 – Begrüßungsveranstaltung "Neu an der Hochschule"

Für neue Beschäftigte findet jährlich eine Begrüßungsveranstaltung statt, bei der sie an der Hochschule Mainz willkommen geheißen werden, Informationen über die Hochschule erhalten und die Möglichkeit haben, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen zu vernetzen.

Die nächste Begrüßungsveranstaltung findet am 17. September 2024 statt. Neue Beschäftigte werden in Kürze persönlich zur Veranstaltung eingeladen. Wir freuen uns auch über alle anderen Interessierten, die schon länger an der Hochschule tätig sind und an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Schreiben Sie uns zur Anmeldung gerne eine Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de.

Weitere Informationen und Impressionen aus der letzten Veranstaltung finden Sie im Intranet.

 

                         

Gesundheit

April bis Juli 2024 – Präventionskurs Rücken (Campus)

Der aktuelle Kurs ist bereits ausgebucht. Bei Interesse setzen wir Sie gerne auf die Warteliste und kontaktieren Sie, falls ein Platz frei wird.

 

In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse bieten wir den Präventionskurs Rücken am Campus an.

Diese Gymnastik ist etwas für alle, die unter Verspannungen leiden, Haltungsschwächen haben oder ihre Rückenmuskulatur gezielt stärken und aufbauen möchten. Wenn Sie an chronischen, entzündlichen oder ungeklärt akuten Beschwerden der Wirbelsäule leiden, sollten Sie an diesem Kurs nicht teilnehmen.

 

Termine: montags, 12:15–13:15 Uhr an folgenden Tagen: 08.04., 15.04., 29.04., 06.05., 13.05., 03.06., 10.06., 17.06., 24.06., 01.07.

Ort: Raum A3.01

Bitte bringen Sie eine Gymnastik- oder Isomatte mit.

 

Die Teilnehmendenanzahl ist aufgrund der Raumgröße begrenzt. Die Anmeldung ist für alle Beschäftigten möglich und das Angebot kann innerhalb der Arbeitszeit wahrgenommen werden. Wir bitten um eine regelmäßige Teilnahme an den Kursterminen. Auch hier wird die Kursgebühr für alle Teilnehmenden wieder von der Techniker Krankenkasse übernommen.

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne unter betriebsgesundheit (at) hs-mainz.de entgegen. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.

 

Webinare und Mediathek (Themen u.a. mentale Gesundheit, persönliche Weiterentwicklung, Führung, Familie und Pflege)

Die Hochschule Mainz stellt allen Beschäftigten das Coaching-Angebot eines etablierten Gesundheitsdienstleisters zur Verfügung. Das Coaching bietet die Möglichkeit, rund um die Uhr ein individuelles Coaching in Anspruch zu nehmen, um in Anliegen in verschiedensten beruflichen und persönlichen Bereichen vertraulich und kompetent beraten zu werden und neue Handlungsoptionen zu erarbeiten.

Darüber hinaus haben Sie Zugriff auf ein umfangsreiches digitales Informations- und Veranstaltungsprogramm. Das Angebot besteht aus Webinaren und digitalen Austauschformaten zu verschiedenen Mental Health-Themen, wie zum Beispiel Lunch & Learns, Eltern-Talks, Leadership MeetUps. Darüber hinaus finden Sie in der Mediathek alle Aufzeichnungen, Podcasts, Checklisten und weiteres Informationsmaterial zu vielen Themen.

Die Zugangsdaten und weitere Informationen finden Sie im Intranet unter Gesundheitsmanagement.

 

donnerstags, 10 Uhr – Pausenexpress am Campus

Mit dem Pausenexpress können Sie direkt am Arbeitsplatz etwas für Ihre Gesundheit tun. Das Kursangebot bietet die Möglichkeit, Ihre Arbeitszeit für 20 Minuten zu unterbrechen und sich aktiv zu bewegen – und zwar ohne lästiges Kleiderwechseln und Wegzeiten. Das mobile Pausenexpress-Team kommt nach vorheriger Terminvereinbarung direkt an Ihren Arbeitsplatz und bietet einen Mix aus Bewegung, Kräftigung, Lockerung und Entspannung.

Am Campus der Hochschule Mainz findet der Pausenexpress donnerstags von 10:00 bis 10:20 Uhr statt.

Aktuelle Termine: 18.04.2024, 25.04.2024, 02.05.2024, 16.05.2024, 06.06.2024, 13.06.2024, 20.06.2024, 27.06.2024, 04.07.2024, 11.07.2024
 

Treffpunkt: bei gutem Wetter im Innenhof, ansonsten vor dem Aufzug in Flur C1 (neben dem Helpdesk)

Der Pausenexpress richtet sich an alle Beschäftigten der Hochschule Mainz und wird in Kooperation mit dem Hochschulsport Mainz, der Personalentwicklung der Universität Mainz und der Sportmedizin Mainz angeboten.

Sie können sich gerne ohne Anmeldung anschließen, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei Interesse kann für das nächste Semester auch ein eigener Termin für Ihr Team vereinbart werden, Informationen finden Sie unter https://www.personalentwicklung.uni-mainz.de/pausenexpress/

 

Kalendereintrag zum Download

 

mittwochs, 12 Uhr  Mindful Mittag - Die achtsame Pause (online)

Termin: jeden Mittwoch von 12:00 bis 12:30 Uhr

Ort: online

Inhalt: Achtsamkeit ist seit einiger Zeit in aller Munde und gewinnt auch in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Achtsamkeitspraktiken, wie zum Beispiel Meditation, wirken sich nicht nur positiv auf die Gesundheit aus, sondern erhöhen auch direkt spürbar das allgemeinen Wohlbefinden, sorgen für einen niedrigeren Stresspegel sowie eine höhere Resilienz und Erhohlungsfähigkeit.

Ab dem 15.11. startet das neue hochschulinterne Konzept "Mindful Mittag – Die achtsame Pause", das sowohl Mitarbeitenden als auch Studierenden offen steht. Sie erwartet einmal pro Woche am Mittwochmittag eine entspannte halbe Stunde, in der zunächst das Konzept der Achtsamkeit kurz vorgestellt wird, bevor während einer ca. 15-minütigen angeleiteten Meditation die Achtsamkeitsmuskeln trainiert werden. Im Anschluss gibt es noch Zeit für Fragen oder gemeinsames Reflektieren sowie ein paar Anregungen, wie sich Achtsamkeit in den Arbeitsalltag integrieren lässt.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie können gern von Ihrem Büro aus teilnehmen. Kopfhörer und eine Sitzgelegenheit, wie zum Beispiel Ihr Schreibtischstuhl, genügen.

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden und Studierenden der Hochschule Mainz

Referentin: Angeboten wird dieses Format von Jasmin Riebel, wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Fachbereich Gestaltung. Frau Riebel ist ausgebildete Yogalehrerin sowie Embodied Meditation Facilitator. Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat sie zudem untersucht, wie sich Achtsamkeit auf Kreativität sowie das Erreichen von Flow-Zuständen auswirkt.

Veranstalter: Betriebsgesundheit

Anmeldung: nicht erforderlich

 

Zoom-Link: https://hs-mainz-de.zoom-x.de/j/64678843698

Terminserie zum Download: Kalender-Eintrag

 

KONTAKT

Benedikt Blanz, Foto: Melanie Billian
Benedikt Blanz
Abteilungsleitung Personal & Recht