Leitbild Lehre
Im Leitbild Lehre formulieren wir als Hochschule Mainz unser Verständnis von exzellenter, zukunftsfähiger Lehre und den Rahmen, in dem wir die Umsetzung des Leitbilds ermöglichen wollen. Ebenso beschreiben wir unseren Anspruch an ein Hochschullehren und -lernen, in dem alle Mitglieder der Hochschule bei gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen sowie Veränderungen infolge des Klimawandels proaktiv agieren können.
Im Fokus stehen für uns die exzellente, praxis- und forschungsorientierte Lehre und ein Studium mit dem Anspruch, unsere Studierenden ganzheitlich zu fördern. Die Hochschule als Lern-, Arbeits- und Lebenswelt begreifen wir entsprechend als Ort der fachlichen und fachübergreifenden sowie der persönlichen Entfaltung. Die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Vertrauen und einer Fehler- und Feedback-Kultur wird im Diskurs gefördert. Zugleich bringt dies Verständnis für andere Standpunkte und Perspektiven mit sich. Im wissenschaftlichen Lehren und Handeln ist akademische Integrität dabei ein selbstverständlicher Grundbaustein. Die konsequente Orientierung an zeitgemäßen Inhalten und Fragestellungen garantiert eine enge Korrespondenz zwischen Lehre und Forschung.
Abschlussarbeiten und Studienprojekte im Kontext von Forschungsthemen und Ausrichtungen der Institute sowie die Partizipation an Forschungsprozessen ermöglichen eine forschungsbasierte Lehre.
Nachfolgende sechs Handlungsfelder bilden für uns die Grundlage unseres Leitverständnisses von Lehre:
- Kompetenzorientierung
- Praxisbezug und Transfer
- Transformation
- Inter- und Transdisziplinarität
- Gleichstellung und Diversität
- Regionalbezug und Internationalisierung
Das Leitbild bietet auf hochschulweiter Ebene ein Gesamtkonzept für curriculare Anforderungen und Lehr-, Lern- und Prüfungsgestaltung. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei stets die Zusammenarbeit unserer Fachbereiche. Das Leitbild Lehre ist das Ergebnis eines Dialogs zwischen Vertreterinnen und Vertretern innerhalb der Hochschule: der Hochschulleitung, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden der zentralen Verwaltung sowie Serviceeinheiten. Das Leitbild Lehre reflektiert den in 2022/2023 unternommenen Strategieprozess zur Erstellung des Hochschulentwicklungsplans insbesondere im Handlungsfeld Studium & Lehre.
Was bedeutet Kompetenzorientierung für uns?
Wir sehen unsere zentrale Aufgabe in der anwendungsorientierten Qualifizierung von Absolventinnen und Absolventen, damit diese verantwortungsvoll und reflektiert im späteren beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld agieren können. Dazu vermitteln wir Wissen und dessen konkrete Anwendung und fördern die Kompetenzentwicklung der Studierenden über Fächergrenzen hinaus.
Lernen ist ein lebenslanger, individueller und kollektiver Prozess. Das Studium zeichnet sich durch das Anwenden von eigenverantwortlich wie auch im Team erlernten Inhalten aus.
Um dies zu ermöglichen:
- gestalten wir Studiengänge und ihre Weiterentwicklung mit dem Ziel, fachliche, methodische und persönliche Kompetenzen der Studierenden optimal aufzubauen.
- bieten wir Angebote zur Entwicklung von future skills wie Data Literacy, KI, Innovationskompetenz, Lösungsfähigkeit und interkulturelle Kommunikation.
- stärken wir die gesellschaftliche Verantwortung der Studierenden durch gemeinwohlorientierte Angebote und die curriculare Verankerung von Lehrveranstaltungen mit gesellschaftlichem Bezug.
- fördern wir die Studierenden bei der individuellen Gestaltung ihres Studiums durch flexible Studienmodelle und innovative Lehr- und Lernformate.
- beteiligen sich Studierende an der Lehrgestaltung und arbeiten in Gremien mit
Was bedeuten Praxisbezug und Transfer für uns?
Wir als Hochschule Mainz stehen für die fundierte, praxisbezogene Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und einen Erfahrungsaustausch mit einem hohen Bezug zur betrieblichen, kulturellen und wissenschaftsbezogenen Praxis sowie zur Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt.
Wir fördern gezielt den Transfer und ein wechselseitiges Verhältnis zwischen Hochschule und Wissenschaft, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft.
Um dies zu ermöglichen:
- lehren und lernen wir in Kooperation mit unseren Praxispartnern.
- bieten wir an unserer Hochschule unterschiedliche berufsorientierte und praxisnahe Lehr- und Lernorte wie Labore und Werkstätten.
- fördern wir forschungsorientierte Lehrprojekte mit dem Ziel, unseren Projektpartnern Lösungen zu aktuellen Fragestellungen zu bieten.
- integrieren wir Praxisphasen optimal in unsere Studiengänge und verzahnen in den dualen Studiengängen den Lernort Hochschule optimal mit den Lernorten unserer externen Partner.
- unterstützen und begleiten wir Studierende in Gründungskompetenzen und Gründungsvorhaben.
Was bedeutet Transformation für uns?
In einer durch stetige Veränderungen geprägten Zeit reagieren wir kreativ und pragmatisch auf neue Bedingungen ohne unsere Kernkompetenzen in Lehre, Forschung und Wissenschaft zu verlassen. Wir reagieren auf gesellschaftliche, kulturelle, wirtschaftliche und technologische Herausforderungen sowie auf Herausforderungen infolge des Klimawandels und nehmen diese proaktiv in die Lehre auf. Wir verstehen uns als lernende Institution, sind offen für Verbesserungen und stehen für eine aktive Fehler- und Feedback-Kultur. Gemeinschaft und Teilhabe identifizieren wir als wichtige Zielgrößen, um die sich schnell wandelnde Zukunft aktiv mitzugestalten.
Unsere Verantwortung ist es, Studierende in einer sich schnell verändernden Lebens- und Arbeitswelt zu kompetenten Persönlichkeiten auszubilden, die kritisch denken, verantwortlich handeln und die Gesellschaft mitgestalten. Dem nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt und der Stärkung der Klimaadaptivität sind wir grundlegend verpflichtet.
Die digitale Transformation sehen wir als Chance für innovative, individualisierte und inklusive Lehre. Wir betrachten digitale Lehre nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung der Präsenzlehre, welcher wir durch spezifische digitale Inhalte und Methoden neue Impulse geben.
Um dies zu ermöglichen:
- arbeiten wir in unserer Lehre mit aktuellen Technologien.
- behalten wir soziale Entwicklungen in der Gesellschaft im Blick und berücksichtigen sowie thematisieren diese in der Lehre.
- unterstützen wir Lehrende und Studierende strukturell mit Angeboten, die den technologischen Wandel berücksichtigen und gleichzeitig vorantreiben.
- thematisieren wir insbesondere Herausforderungen und Auswirkungen des Klimawandels und vermitteln, wie bzw. inwiefern fachspezifisch ein Entgegenwirken möglich ist.
- fördern wir Transformation auf didaktischer und inhaltlicher Ebene.
Was bedeuten Inter- und Transdisziplinarität für uns?
Die Herausforderungen der Zukunft sind vielfältig und benötigen innovative, inklusive und kreative Lösungen, um Antworten auf komplexe Fragen zu finden. Wir sehen inter- und transdisziplinäres Zusammenarbeiten als entscheidende Erfolgsfaktoren in Wissenschaft und Lehre.
Wir fördern deshalb die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen innerhalb der Hochschule und transdisziplinär über die Hochschulgrenzen hinaus. Die Hochschule ist ein Ort des Austauschs von Wissen, Erfahrungen und Ideen und des stetigen Austauschs aller Hochschulmitglieder.
Wir befähigen unsere Studierenden, sich fachübergreifend und zukunftsweisend Aufgaben stellen zu können. Dafür vernetzen sie sich mit anderen und sind in der Lage, komplexe Sachverhalte aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und Lösungen zu generieren.
Um dies zu ermöglichen:
- etablieren wir interdisziplinäre Lehr- und Lernformate und die Anerkennung von sozialem Engagement auf Basis von Credits.
- fördern wir den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen, z. B. durch fachübergreifende Projekte und Informationsformate.
- bauen wir unsere Studiengangsangebote kontinuierlich und zukunftsorientiert, auch fachübergreifend, aus.
- fokussieren wir auf zentrale Themenfelder wie Folgewirkungen des Klimawandels und digitale Transformation über die Fachbereichsgrenzen
- hinweg.
Was bedeuten Gleichstellung und Diversität für uns?
Vielfalt und Perspektivenreichtum schaffen dynamische Lernwelten und bewirken die intellektuelle Weiterentwicklung von Studierenden und Hochschulmitarbeitenden. Diversität bedeutet für uns eine Gemeinschaft, die Menschen heterogener Bildungs- und Herkunftsbiographien, unterschiedlichen Geschlechts und sexueller Identität, unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten sowie Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen miteinschließt. In der gegenseitigen Wertschätzung und Anerkennung ist unsere Hochschule ein Ort, an dem wir miteinander und voneinander lernen. Chancengleichheit und Diversität sind grundlegende Voraussetzung zur Förderung demokratischer Grundprinzipien und Partizipation in der Lehre und in allen Hochschulprozessen.
In unserem Selbstverständnis als lernende Organisation sehen wir uns in der Verantwortung, alle unsere Mitglieder für zivilgesellschaftliche Aufgaben in komplexen Demokratien vorzubereiten und gesellschaftliches Engagement zu fördern. Wir nehmen Unterschiede als Selbstverständnis wahr, bieten diesen Raum und leisten Diskriminierungen und diskriminierenden Entwicklungen Widerstand.
Wir setzen uns aktiv für eine chancengerechte Talentförderung der diversen Gemeinschaft ein.
Um dies zu ermöglichen:
- fördern wir den multiperspektivischen Austausch mit heterogen zusammengesetzten Gruppen.
- gestalten wir unsere Lehrmaterialien barrierefrei, bias-bewusst und gendergerecht.
- planen und integrieren wir hybride, zeit- und ortsungebundene Angebote sowie Aufbaukurse und die Anerkennung außercurricularer Aktivitäten.
- bieten wir Programme und Unterstützungsangebote in der Gleichstellung.
Was bedeuten Regionalbezug und Internationalisierung für uns?
Als Hochschule Mainz sind wir eng vernetzt mit Partnerinstitutionen und -unternehmen aus der Region. Die Herausforderungen dieser Partner aus Wissenschaft, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und öffentlicher Hand finden sich in den Inhalten unserer Lehrpraxis wieder, wie auch wir mit unseren Inhalten Einfluss auf die Partner nehmen.
Die im Studium gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten im lokalen, nationalen und internationalen Kontext anzuwenden, erweitert kontinuierlich bestehende und öffnet zukunftsweisende neue Aufgabenfelder für unsere Absolventinnen und Absolventen. Interkulturelle Kompetenzen erlangen unsere Studierenden im Austausch und in der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und internationalen Studierenden.
Als Botschafter unserer Region agieren wir national und international und fördern Projekte regional, deutschlandweit und international.
Um dies zu ermöglichen:
- bilden wir so aus, dass Studierende in globalen Zusammenhängen denken und handeln können.
- bieten wir unseren Studierenden Auslandssemester an Partnerhochschulen oder bei internationalen Praxispartnern, internationale und interkulturelle Lehrformate und Lehrveranstaltungen.
- Entwickeln wir Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern.
- binden wir internationale Studierende in unserer Hochschule und den Partnerinstitutionen optimal ein.