Future Skills Week

This content is only partially available in English.

Future Skills Week

Im Wintersemester 2024/25 erwartet Sie eine Premiere an der HS Mainz: Vom 23. bis 27. September findet die erste Future Skills Week für Studierende statt.

In dieser Woche erwarten Sie viele spannende und interaktive Workshops zu den Schlüsselkompetenzen der Zukunft, den Future Skills. Von KI-Kompetenz und Data Literacy bis hin zu Kreativität und Kommunikation – die Workshops bereiten Sie gezielt auf die Anforderungen der Zukunft vor.

Die Future Skills basieren auf einem Framework, das vom Stifterverband und McKinsey & Company gemeinsam entwickelt wurden. Dieses Set aus 21 Kompetenzen bilden branchenübergreifende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften ab, die für den Arbeitsmarkt und die gesellschaftliche Teilhabe in den kommenden 5 Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. Weitere Informationen zum Framework finden Sie hier.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um in den interdisziplinären Workshops Ihre Zukunftskompetenzen auszubauen und ein Zertifikat zu erwerben. Nehmen Sie an mindestens drei unserer Workshops teil und erhalten Sie unser Future Skills Basics Zertifikat.

Von Montag bis Donnerstag können Sie flexibel an unseren Online-Workshops teilnehmen. Freitags erwarten Sie spannende Präsenz-Workshops.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz in einem oder mehreren unserer zukunftsweisenden Workshops.

In the winter semester of 2024/25, a premiere awaits you at HS Mainz: The first Future Skills Week for students takes place from September 23 to 27.  

During this week, you can look forward to many exciting and interactive workshops on the key competencies of the future, the Future Skills. From technological and digital abilities to transformative and classic skills—the workshops specifically prepare you for the demands of the modern world.  

Seize the opportunity to expand your future competencies in interdisciplinary workshops and earn a certificate. Participate in at least three of our workshops and receive our Future-Proof Certificate.  

From Monday to Thursday, you can flexibly join our online workshops. Exciting in-person workshops await you on Friday.

You don't feel confident in your german skills? No Problem, start off with our Workshops in english.

 

Future Skills Week vom 23. - 27. September 2024

Hier geht's zur Anmeldung!

Melden Sie sich hier über Eventbrite für die Angebote an.

Zur Anmeldung

Programm

23. Sept 2024

10.00-12.00 Uhr

Dive into the world of Data Storytelling. Learn how to transform data into powerful narratives that to effectively communicate insights and information from data to engage and persuade an audience. In this interactive session, you will develop, present, and discuss your own data stories, using them to drive meaningful change.

Referent: Vinzent Jaszlovsky | Kompetenzzentrum Lehre

Date: Monday 23. Sept 2024 10.00-12.00 AM

Register here now!

Future Skill: Data Literacy

 

12.00-14.00 Uhr

Entdecken Sie die Welt der Kreativität, die in allen von uns steckt. Erfahren Sie, wie Sie mit kreativen Methoden innovative Ideen entwickeln, Motivation steigern und Selbstreflexion anregen können. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie verschiedene Techniken kennen, um Ihren kreativen Prozess zu fördern, eigene kreative Ansätze zu entwickeln und diese in praxisnahen Übungen anzuwenden. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie mit Kreativität zukünftig zu innovativeren Lösungen finden.

Referentin: Annemarie Freudenberg | Kompetenzzentrum Lehre

Datum: Montag, 23. Sept. 2024, 12.00 – 14.00 Uhr

Jetzt anmelden!

Future Skills: Kreativität und Innovationskompetenz

 

14.00-16.00 Uhr

Wundern Sie sich, warum Sie auf Plattformen wie Instagram immer passende Vorschläge bekommen? Wie sammeln diese Plattformen so viele Informationen über uns? In unserem Workshop setzen die Teilnehmer digitale Medien ein, um die Filterblase und Echokammer zu verstehen und ihr eigenes Nutzerverhalten zu reflektieren.

Referent: Jan Simner | Projekt Akademie Sachsen – digital

Datum: Montag, 23. Sept. 2024, 14.00 – 16.00 Uhr

Jetzt anmelden!

Future Skills: Kritisches Denken und digitale Ethik

 

24. Sept 2024

10.00-12.00 Uhr

Haben Sie auch schon mal eine E-Mail geschrieben, die missverstanden wurde oder Ihnen im Nachhinein peinlich war? Ein Smiley zu viel? Die Anrede unglücklich gewählt? Eine lässige Grußformel aus WhatsApp verwendet? Die digitale Kommunikation mit Lehrenden oder der Hochschulverwaltung macht einen großen Teil unserer Interaktion während des Studiums aus. Der Umgangston in der digitalen Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und professionelle Beziehungen zu pflegen. In diesem Workshop lernen Sie, was gute E-Mails ausmacht, wie Sie den richtigen Ton treffen und was typische Fehler sind. Sie lernen, wie Sie Ihre E-Mails verbessern und die Feinheiten der digitalen Etikette beachten können. Denn: Gute E-Mails führen zu besseren Antworten. Angemessene Umgangsformen in der digitalen Welt sind eine Schlüsselkompetenz der Zukunft - sie öffnen Türen, schaffen Vertrauen und verbessern die Zusammenarbeit.

Referentin: Dr. Uta Lungershausen | Kompetenzzentrum Lehre

Datum: Dienstag, 24. Sept. 2024, 10.00 – 12.00 Uhr

Jetzt anmelden!

Future Skills: Digitale Kommunikation und Kollaboration

 

12.00-14.00 Uhr

Unsere Welt befindet sich mehr als je zuvor im Wandel und die Zukunft ist ungewiss. Die Folgen des Klimawandels und weltweite Konflikte stellen uns vor neuen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Doch wie kann man sich auf solch eine ungewisse Zukunft vorbereiten? Was bedeuten diese Veränderungen für Ihr Leben? Wagen Sie im Rahmen des Workshops mit Hilfe verschiedener Methoden des Future Designs einen Blick in die Zukunft und finden Sie für sich heraus, welchen persönlichen Beitrag Sie zur Bewältigung dieser Krisen leisten können.

Referent: Daniel Bayer | Kompetenzzentrum Lehre

Datum: Dienstag, 24. Sept. 2024, 12.00 – 14.00 Uhr

Jetzt anmelden!

Future Skills: Innovations- und Veränderungskompetenz

 

14.00-16.00 Uhr

Einige sprechen davon, andere erleben es bereits: Die Einführung moderner KI-Tools verändert die Welt ähnlich stark wie die Einführung des Internets. Dieser Workshop zeigt dir, welche Werkzeuge und Methoden besonders hilfreich sind beim Gründen und wo ihre sinnvollsten Anwendungsfelder sowie ihre Grenzen liegen. Unter der Leitung von Jacob Thomsen, der seit mehr als 10 Jahren Gründer:innen bei der Umsetzung ihrer Projekte begleitet und täglich mit KI-Tools arbeitet, wirst du die bahnbrechenden Veränderungen der letzten zwei Jahre durch die Einführung von Chat-GPT und anderen KI-Werkzeugen interaktiv erleben. Lass dich inspirieren, um beim Gründen effizienter, kreativer, kostensparender und schließlich erfolgreicher zu werden.

Referent: Jacob Thomsen | Thomsen Beratung

Datum: Dienstag, 24. Sept. 2024, 14.00 – 16.00 Uhr

Jetzt anmelden!

Future Skills: Unternehmerisches Handeln und Eigeninitiative

 

25. Sept 2024

10.00-12.00 Uhr

Aber China…“ oder „Den Klimawandel hat es schon immer gegeben“: Ob auf Social Media oder in Bundestagsdebatten - immer wieder werden bewusst Halbwahrheiten und Desinformationen zum Thema Klimawandel verbreitet. Das Ziel? Zweifel zu säen und Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern. In einem interaktiven Workshop mit der Klimajournalistin Elena Matera gehen die Teilnehmenden den Fragen nach: Wer steckt hinter der Desinformation zur Klimakrise? Welche Strategien werden bei der Verbreitung falscher Informationen angewandt? Und vor allem: Wie können wir diese Desinformation entlarven und effektiv bekämpfen?

Referentin: Elena Matera | Politik- und Biowissenschaftlerin sowie freie Journalistin

Datum: Mittwoch, 25. Sept. 2024, 10.00 – 12.00 Uhr

Jetzt anmelden!

Future Skills: Kritisches Denken und digitale Ethik

 

12.00-14.00 Uhr

War früher wirklich mehr Regen? Oder ist das nur ein nostalgisches Gefühl? In unserem Workshop gehen wir dieser Frage auf den Grund. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach offenen Wetterdaten, um unsere Behauptung anhand der Fakten zu überprüfen. Dabei werden wir auch folgende Fragen adressieren: Wo und wie finde ich passende Daten? Wie beurteile ich die Qualität von Daten? Wie kann ich Daten analysieren und verstehen?

Für die Arbeit mit den Daten wird ein Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. OpenCalc, Excel) benötigt.

Referentin: Manuela Richter | FDM-Steward Ingenieurwissenschaften RLP

Datum: Mittwoch, 25. Sept. 2024, 12.00 – 14.00 Uhr

Jetzt anmelden!

Future Skill: Data Literacy

 

14.00-16.00 Uhr

Künstliche Intelligenz (KI) begeistert uns alle mit ihren scheinbar endlosen Möglichkeiten. Aber Vorsicht: ChatGPT ist kein Allwissensmodell, sondern ein Wahrscheinlichkeitsmodell. Was bedeutet das für mich als Studierende/r? In unserem Workshop lernst du, wie du Tools wie ChatGPT effektiv nutzen kannst. Wir entschlüsseln die technischen Hintergründe und stellen praktische Beispiele und Workflows für den sinnvollen Einsatz im Studium vor. Du wirst verstehen, wie KI funktioniert, welche Chancen sie bietet und wie du ihre Grenzen sinnvoll einsetzt. So machst du daraus wertvolle Werkzeuge, die dich im Lernprozess konstruktiv und vor allem sinnvoll unterstützen.

Referentin: Florence De Boni | Kompetenzzentrum Lehre

Datum: Mittwoch, 25. Sept. 2024, 14.00 – 16.00 Uhr

Jetzt anmelden!

Future Skill: KI-Kompetenz

 

Boost your studies with AI! | Online

Artificial intelligence (AI) inspires us all with its seemingly endless possibilities. But be careful: ChatGPT is not an all-knowing model, but rather a probability model. What does this mean for you as a student? In our workshop, you will learn how to use tools like ChatGPT effectively. We decipher the technical background and present practical examples and workflows for effective use in your studies. You will understand how AI works, what opportunities it offers and how you can make use of its limitations. In this way, you will turn it into a valuable tool that supports you constructively and, above all, meaningfully in the learning process.

Lecturer: Dino Čubela | Kompetenzzentrum Lehre

Date: Wednesday 25. Sept. 2024, 2.00 – 4.00 PM

Register here now!

Future Skill: AI-competence

 

26. Sept 2024

10.00-12.00 Uhr

Dieser Online-Workshop führt Sie in die Nutzung fortschrittlicher KI-Tools ein, die Sie durch alle Phasen Ihrer akademischen Schreibprojekte begleiten – von der Themenfindung und Literaturrecherche über die Datenanalyse bis hin zum Schreibprozess selbst. Entdecken Sie, wie Sie mit innovativen KI-Technologien Ihren Studienalltag effizienter gestalten und gleichzeitig ethisch verantwortungsvoll handeln können. In interaktiven Übungen erhalten Sie die Gelegenheit, praktische Erfahrungen in der Anwendung dieser Tools zu sammeln und direkt umzusetzen.

Referentin: Dana Söte | Bibliothek

Datum: Donnerstag, 26. Sept. 2024, 10.00 – 12.00 Uhr

Jetzt anmelden!

Future Skill: KI-Kompetenz

 

12.00-14.00 Uhr

Das Ziel des Workshops ist es, Ihnen praxisnahe Strategien zur Bewältigung typischer Stresssituationen im Studium zu vermitteln. Wir analysieren gemeinsam konkrete Beispiele wie Prüfungsdruck, Zeitmanagement und soziale Herausforderungen. Lernen Sie effektive Techniken kennen, um Stress zu reduzieren und Ihre innere Widerstandskraft zu stärken. Melden Sie sich jetzt an und finden Sie Wege, gelassen und erfolgreich durch Ihr Studium zu navigieren. Starten Sie in ein stressfreieres Studierendenleben!

Referent: Benjamin Kappers | Psychologische Studienberatung

Datum: Donnerstag, 26. Sept. 2024, 12.00 – 14.00 Uhr

Jetzt anmelden!

Future Skills: Resilienz und Stressbewältigung

 

14.00-16.00 Uhr

In diesem interaktiven Workshop tauchen wir in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz ein und erforschen ihre transformative Rolle im Schutz und in der nachhaltigen Nutzung unserer Ozeane, Meere und marinen Ressourcen. Die Teilnehmenden werden innovative Präsentationen mit KI entwickeln, die sich mit den dringendsten Herausforderungen der Meeresumwelt befassen und zeigen, wie KI zur Lösung dieser Probleme beitragen kann. Dieser Workshop bietet eine spannende Gelegenheit, das Potenzial der Künstlichen Intelligenz im Meeresschutz zu erkunden und gleichzeitig kreative Problemlösungen und Präsentationsfähigkeiten zu fördern. In kleinen Teams können Sie spannende und für Sie interessante Themen konkretisieren (z.B. Smart Aquaculture, Mikroplastik-Detektive, Rettung von Korallenriffen, Fischerei der Zukunft etc.) und für ein konkretes Thema eine exzellente Präsentation mit Hilfe der KI erstellen.

Referentin: Prof. Dr. Beate Gleitsmann | Rheinische Hochschule Köln

Datum: Donnerstag, 26. Sept. 2024, 14.00 – 16.00 Uhr

Jetzt anmelden!

Future Skill: KI-Kompetenz

 

27. Sept 2024

10.00-12.00 Uhr

Ein Herz für Daten: Nachhaltige Strategien für datengetriebene Entscheidungen im Unternehmen | Präsenz

Unternehmen treffen strategische Entscheidungen in der Regel „datenbasiert“ und nutzen Daten als Wettbewerbsvorteil. „Business Intelligence“ und KI sind aber immer nur so schlau, wie die Datengrundlage, die ihnen zur Verfügung steht. In unserem Workshop beleuchten wir, wie Daten im Unternehmen gestaltet werden können, um vertrauenswürdige Entscheidungen zu unterstützen. Teilnehmende erhalten einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des Datenmanagements, der Datenmodellierung und der Datenqualität. Anhand praxisorientierter Beispiele wird der Nutzen dieser Konzepte demonstriert. On Top vermittelt der Workshop grundlegende Kenntnisse über „Data as a Product“, Metadaten und führt in das breite Gebiet der Data Governance ein.

Referent: Lennart Adam | BioNTech SE

Datum: Freitag, 27. Sept. 2024, 10.00 – 12.00 Uhr

Ort: Informationen folgen in Kürze

Jetzt anmelden!

Future Skill: Data Literacy

 

12.00-14.00 Uhr

Einfach aus dem Moment reagieren, flexibel bleiben, schlagfertig sein – das ist kein angeborenes Talent, sondern erlernbar. Und genau diese Fähigkeiten trainieren Sie in diesem Workshop! Bei den Menschen, die Spontanität als Beruf haben – bei den Improvisationsprofis von der Affirmative, Mainz’ bekanntem Improtheater. Jede Menge Spaß, Lachen und Lockerheit gibt es obendrauf. Erstens kommt es anders, zweitens als Sie denken und drittens trauen Sie sich und melden Sie sich jetzt ganz spontan an!

Referentin: Claudia Behlendorf | Die Affirmative

Datum: Freitag, 27. Sept. 2024, 12.00 – 14.00 Uhr

Ort: Informationen folgen in Kürze

Jetzt anmelden!

Future Skills: Kommunikation und Kreativität

 

14.00-16.00 Uhr

Unsere Arbeitswelt wandelt sich zunehmend ins Digitale, wobei Teams über Länder und Kontinente hinweg zusammenarbeiten. Oftmals können traditionelle Arbeitsweisen nicht vollständig in virtuellen Umgebungen abgebildet werden, was die Zusammenarbeit erschwert. In unserem Workshop erkunden wir, ob Virtual Reality (VR) eine effektive Brücke sein kann, um virtuelle Arbeitsumgebungen umfassender zu gestalten und die Zusammenarbeit darin zu verbessern. Anhand eines virtuellen Fotostudios testen wir neue Arbeitsmethoden und erkunden, wie sich diese auf andere Fachbereiche übertragen lassen. Teilnehmende aus allen Disziplinen sind herzlich eingeladen, um an diesem innovativen Ansatz teilzunehmen.

Referent: Thomas Lüttich | Kompetenzzentrum Lehre

Datum: Freitag, 27. Sept. 2024, 14.00 – 16.00 Uhr

Ort: Informationen folgen in Kürze

Jetzt anmelden!

Future Skills: New Work und Innovationskompetenz

 

Ihr Ansprechpartner zu den Themen der Zukunft

Sie haben eine allgemeine Frage? Dann wenden Sie sich an das kompetenzzentrum (at) hs-mainz.de!