LEHRimpuls
Mit der Veranstaltung LEHRimpuls vernetzen wir Lehrende, Lernende, sowie Lehr- und Lernbegeisterte und bieten neue Impulse, einen Raum für Austausch und feiern innovative Ideen. Bei der jährlich im Wintersemester stattfindenden Veranstaltung werden zudem innovative Lehrprojekte und Ideen aus dem Projekt SmILe oder hOERsaal vorgestellt und prämiert.
Impressionen zur Veranstaltung
Rückblick
Am 5.12.2024 fand an der Hochschule Mainz zum dritten Mal der LEHRimpuls statt. Das Kompetenzzentrum Lehre hatte dazu alle Interessierten eingeladen, im LUX Pavillon einen Einblick in innovative und zukunftsweisende Lehrprojekte aus allen drei Fachbereichen zu erhalten, sich durch neue Impulse für die eigene Lehre inspirieren zu lassen und sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen.
Im Verlauf des Abends stellten Lehrende, die im vergangenen Jahr im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Lehre“ prämiert wurden, ihre Projektergebnisse in kurzen Spotlight-Interviews vor. In den drei Talkrunden wurde eine beeindruckende Bandbreite an Lehrformaten an der Hochschule Mainz zu den Themen „toolgestützte Lehre“, „Nachhaltigkeit und moderne Technologien“ sowie „Interdisziplinarität und außerhochschulische Zusammenarbeit“ präsentiert. Ergänzt wurden die Projekteinblicke durch eine Posterausstellung zu den Projekten.
Zwischen den Interviews konnten sich die Gäste in der interaktiven Pause an Hands-On-Stationen zu aktuellen Technologien oder im Austausch mit anderen inspirieren lassen.
Zum Abschluss prämierten die Vizepräsidentin für Studium & Lehre Prof. Kerstin Molter und Prof. Claudia Nass Bauer die Preisträgerinnen und Preisträger der aktuellen Förderrunde der innovativen Lehre.
Das Kompetenzzentrum Lehre bedankt sich bei allen Mitwirkenden und allen Gästen für den Abend voller Inspiration und Innovation und freut sich bereits heute auf die Einblicke in die Projektergebnisse auf dem LEHRimpuls 2025.
LEHRImpuls 2023 – der Tag rund um innovative Lehre fand zum zweiten Mal an der Hochschule Mainz statt!
Einmal pro Jahr stellt das Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre Entwicklungen aus der Lehre an einem eigenen Thementag vor. 2023 war es erneut so weit und Interessierte waren eingeladen, sich im LUX einen Überblick zu Innovativem und Zukunftsweisendem zu verschaffen.
Der Nachmittag startete mit drei Highlight-Workshops zu aktuellen Themen in der Lehre: „Potenziale von VR als immersive Lernumgebung“ mit Thomas Lüttich, „Kreative Ideenentwicklung mit Lego“ mit Prof. Dr. Anna Rosinus und "Prompt it like...? -KI-Bildgenerierung" mit Julia-Jasmin Bold und Maika Dieterich. Die Teilnehmenden konnten wertvolle Impulse für ihre Lehre mitnehmen und sich inspirieren lassen.
Das sich anschließende Abendprogramm stand unter dem Motto „Umbrüche“. Die Redner:innen Prof. Kerstin Molter (Vizepräsidentin für Studium und Lehre), Prof. Julia Kühne und Daniel Bayer (beide Leitung des Kompetenzzentrums für Innovation in Studium und Lehre) gingen auf verschiedene Aspekte des Themas in ihren Beiträgen ein. In einem inspirierenden Impulsvortrag machte Jelka Seitz von SPRIND, Bundesagentur für Sprunginnovationen, deutlich, dass Umbrüche auch Chancen für Innovation sein können, und dass gerade Hochschulen diese Innovationen vorantreiben können.
Moderatorin Claudia Behlendorf führte sympathisch und munter durch den Abend und die Vorstellungen der innovativen Lehrprojekte: die Lehrenden, die im letzten Jahr im Rahmen des Preises für „Innovative Lehre“ gefördert wurden, stellten in Lightning Talks kurz ihre Projekte vor. Eine beeindruckende Bandbreite von Lehre an der Hochschule Mainz wurde sichtbar: Von innovativen Möbelkonzepten aus natürlichen Materialien bis zu einem internationalen Projekt, bei dem Mainzer Studierende mit afrikanischen Studierenden kooperierten. Prof. Susanne Weissman (Präsidentin der Hochschule) moderierte die Preisverleihung der nächsten Förderrunde an und machte deutlich, wie wichtig der Fokus auf die Lehre für die Hochschule Mainz ist. Die geförderten Projekte finden Sie hier.
Dass auch die Studierenden eine wunderbare Bandbreite an Ideen für unsere Hochschule haben, wurde mit der Verleihung des Preises aus dem Wettbewerb SmILe deutlich: Die Preisträger:innen stellten Konzepte vor, wie bspw. eine Leihstation, an der Werkzeuge und andere Materialien geteilt werden können. Eine Übersicht über die Projekte bekommen Sie hier.
Während der Pause konnten die Gäste mit innovative Lehr-/Lerntechnologien in Form von digitalen Tools und innovativen Technologien vor Ort Hands-On-Erfahrungen machen. Aber natürlich gab es auch Raum für Austausch und Gespräche, denn eines wurde klar: Umbrüche können nur im Dialog und mit Kooperation zu Chancen werden.
Wir bedanken uns bei allen, die an diesem Abend mitgewirkt haben und freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Ihr Team des Kompetenzzentrums für Innovation in Studium und Lehre
Innovative Lehr- und Lernkonzepte
Ob es um Tiny Houses mit flexibel austauschbaren Räumen geht, um ein Projekt zur Entwicklung nachhaltiger Produktideen über Kontinentgrenzen hinweg oder um Konzepte zum Umgang mit Starkregen-Phänomenen: Die Lehre an der Hochschule Mainz war in den vergangenen beiden Jahren nicht nur von Herausforderungen, sondern auch von einer Vielzahl kreativer und innovativer Ideen geprägt.
Auf der Veranstaltung LEHRimpuls, die am 10. November 2022 im LUX-Pavillon stattfand, wurden einige davon vorgestellt. Nach einem Grußwort von Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Susanne Weissman führten Daniel Bayer und Prof. Julia Kühne, Leitung des Kompetenzzentrums für Innovation in Studium und Lehre, durch den Abend. Fünf der im vergangenen Jahr durch das Budget für innovative Lehre geförderten Lehrprojekte wurden vorgestellt: Aus dem Fachbereich Gestaltung „Wie wollen wir in Zukunft studieren? Innovative Lehr- und Lernkonzepte – von Studierenden für Studieren“ von Prof. Holger Reckter und Beate Hartwig. Aus dem Fachbereich Wirtschaft eine Serie von Web Based Trainings zu Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz im Marketing von Prof Dr. Bernhard Ostheimer. Von Prof. Dr. Inka Kaufmann Alves (Fachbereich Technik) das Projekt „StARK – Starkregen: Akteur*innen, Risikomanagement und Konzepte“. Von Prof. Gerhard Kalhöfer, Daniela Zang und Sina Hartmann das Projekt „Tinyhouse Reallabor“ (Fachbereich Gestaltung) und schließlich „Creating Shared Value / Innovation for a better world“ von Prof. Dr. Claudia Hensel (Fachbereich Wirtschaft). Zudem wurden die ausgewählten Projekte für die nächste Förderrunde durch Prof. Gero Quasten bekannt gegeben. Alle Projekte im Überblick finden Sie hier.
Das Format LEHRimpuls soll auch Hochschulangehörige aus verschiedenen Bereichen zusammenbringen, um über das Thema „Lehre“ zu diskutieren. Zwischen den Vorträgen lud daher eine interaktive Pause die Teilnehmenden dazu ein, sich in Teaching Talks mit anderen Studierenden und Beschäftigten zu aktuellen Leitfragen der Lehre auszutauschen. Zudem hatten Interessierte die Möglichkeit, unter Anleitung von Thomas Lüttich eine VR-Umgebung zu testen.
Darüber hinaus wurden die drei Studierenden Denise Bieber (Zeitbasierte Medien), Benedikt Jugel (Internationales Bauingenieurwesen) und Johanna Meisser (Bauingenieurwesen) für ihre Einsendungen zum hOERsaal-Wettbewerb ausgezeichnet. Dessen Zielsetzung war es, die Studierenden praktisch an die Themen Open Educational Resources (OER) und Urheber- bzw. Nutzungsrechte heranzuführen. Dazu hatten die Studierenden Lerngraphiken mit Fakten aus ihrem Studium erstellt und unter einer Creative-Commons-Lizenz über das Portal OpenEdu-RLP zur Verfügung gestellt.
Abschließend konnten die Teilnehmenden im lockeren Beisammensein die Projekte diskutieren – und dabei womöglich neue kreative Ideen entwickeln.
Auch 2023 werden, nach aktuellen Stand der Planung, wieder innovative Lehrkonzepte im Rahmen einer LEHRimpuls-Veranstaltung vorgestellt.
Vorgänger des LEHRimpuls war von 2016 bis 2019 der Digitale Tag. In Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität, dem Gutenberg Lehrkolleg und dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz haben vier Veranstaltungen stattgefunden.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Archiv.