LEHRimpuls
Mit der Veranstaltung LEHRimpuls vernetzen wir Lehrende, Lernende, sowie Lehr- und Lernbegeisterte und bieten neue Impulse, einen Raum für Austausch und feiern innovative Ideen. Bei der jährlich im Wintersemester stattfindenden Veranstaltung werden zudem innovative Lehrprojekte und Ideen aus dem Projekt SmILe oder hOERsaal vorgestellt und prämiert.
Der Lehrimpuls 2024
Auch in diesem Jahr kommen wir wieder im LUX zusammen, um uns mit Innovationen in der Lehre zu beschäftigen. Am 05.12.2024 bieten wir Ihnen neben drei Workshops auch ein tolles Abendprogramm mit verschiedenen Inputs und Raum zum Austausch.
Seien Sie dabei und melden Sie sich jetzt auf Eventbrite an!
Workshops & Programm am 05. Dezember 2024
„Improvisieren lernen“ - Claudia Behlendorf | Die Affirmative
15:15-16:45 Uhr | Ausstellungsraum LUX EG
Aus dem Kopf kommen, einfach mal machen und spontan kreativ sein: Das kannst du bei diesem Workshop mit Improvisationstheater lernen. Egal ob introvertiert, schüchtern oder Kontrollfreak - hier kannst du dein kreatives und schauspielerisches Potential entdecken und dich selbst überraschen. Ganz entspannt, ohne Druck, aber mit viel Spaß. Du braucht keine Vorerfahung mit Theater, Improvisation oder Auftritten zu haben - alles, was du brauchst, lernst du hier und heiter scheitern ist sehr erlaubt!
Den Workshop leitet Claudia Behlendorf, hauptberuflich Improvisateurin bei der Affirmative, Mainz größtem Improtheater.
„ChatGPT, schreib mir ein Buch!“ - Vivien Bender | Springer Nature
15:00-17:00 Uhr | LU1.02 LUX OG
In diesem 120-minütigen Kurs erfahren Lehrende, wie Künstliche Intelligenz (KI) als Partner im Verlagswesen bereits genutzt wird und wie Lehre und Forschung damit unterstützt werden kann. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in grundlegende KI-Konzepte und deren potentiellen Anwendung zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen.
Teil des Workshops ist die Vorstellung des AI Book Designer Prototyps, der Autor*innen durch einen strukturierten Schreibprozess in sieben detaillierten Schritten führt. Alle von der KI erzeugten Inhalte unterliegen einer sorgfältigen Prüfung und Genehmigung durch Autor*innen und Fachlektorate des Verlages. Dieses praktische Beispiel zeigt, wie KI die Erstellung von Inhalten unterstützen kann. Die Teilnehmenden bringen eigene Anwendungsfälle mit und arbeiten in Gruppen an Lösungen.
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden zu inspirieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um KI in ihrer Lehre zu integrieren.
Sonstige Infos: Der Workshop richtet sich an Lehrende. Teilnehmende sollten konkrete Anwendungsfälle aus ihrem beruflichen Alltag mitbringen.
Workshopleitung: Vivien Bender verantwortet die strategische Programmakquise im Wirtschaftsbuchbereich sowie das Produktmanagement einer AI Solution. Sie engagiert sich im Bereich des Innovationsmanagements sowie dem potentiellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in enger Kooperation von Mensch und Maschine. In einem wegweisenden Experiment koordinierte sie ein interdisziplinäres Team, um die symbiotische Zusammenarbeit von Autor*innen und GPT bei der Erstellung eines Buches zu erforschen. Neben Vorträgen, Workshops und interner Weiterentwicklung eines Prototypes testet und lehrt sie den Ansatz u.a. an der Universität Mainz. Dies unterstreicht ihr Engagement im Bereich des Innovationsmanagements und ihre Vision, die Synergie von Mensch und KI in nachhaltiger Weise zu nutzen.
„Das SPACE-HoloDeck-Projekt an der Hochschule Mainz“ - Fabian Püschel, Julian Stockemer | FB Wirtschaft, FB Technik
15:00-16:00 Uhr | Seminarraum 103 LUX OG LUX
Ein Holodeck ist ein Raum, der mittels holografischer Projektion Simulationen und virtuelle Welten erzeugt. Wie ein Holodeck in der Lehre eingesetzt werden kann, ist jedoch noch wenig erforscht - genau das ist das Ziel des Projekts SPACE-HoloDeck an der Hochschule Mainz. Lehrende haben zukünftig die Möglichkeit, ohne Programmierkenntnisse 3D-Daten mit bis zu acht Nutzer:innen gleichzeitig auf einer Fläche von 7x14 Metern zu erkunden.
Im Workshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das HoloDeck in einer kompakten Version zu erkunden. Auf einer verkleinerten Fläche, die bis zu drei VR-Nutzern Platz bietet, haben Sie die Möglichkeit, die Funktionalitäten des Systems kennenzulernen. Dabei führen wir Sie durch die verschiedenen Rollen innerhalb des Systems: vom Admin, der die virtuellen Szenen zusammenstellt, bis hin zum User, der die virtuelle Umgebung frei erkundet und in ihr Lernerfahrungen sammelt. Sie lernen, beliebige 3D-Modelle und Punktwolken in den Raum einzufügen und auf dieser Basis eigene virtuelle Lehr-/Lernszenen zu gestalten.
Auf der Basis der erstellten VR-Umgebungen haben Sie die Gelegenheit, die vielfältigen Möglichkeiten von Multi-User-VR-Umgebungen zu entdecken und gemeinsam mit uns die Potenziale und Wünsche für Ihre zukünftigen Lehr- und Forschungsprojekte zu erkunden.
14:45 Uhr Einlass Workshops
15:00 - 17:00 Uhr Workshops
Claudia Behlendorf, Vivien Bender, Fabian Püschel & Julian Stockemer
17:00 Uhr Einlass Abendveranstaltung
17:30 Begrüßung
Prof. Dr. Susanne Weissman, Daniel Bayer
Die Präsidentin der Hochschule, Prof. Dr. Susanne Weissman und die Leitung des Kompetenzzentrums, Daniel Bayer begrüßen und führen in die Veranstaltung ein. Den Abend moderiert Claudia Behlendorf (Künstlerische Leitung "Die Affirmative").
Impulsvortrag: "Zukunftsfähige Hochschulbildung gemeinsam gestalten: Explorieren von Zukunftskonzepten, Lernen von Modellen"
Dr. Yasmin Djabarian (Hochschulforum Digitalisierung)
Die Keynote gibt praxisorientierte Impulse, wie Hochschulen in ihrer Rolle als Katalysatoren der Transformation gestärkt und Hochschulbildung zukunftsfähig gestaltet werden kann. Ausgehend von systemischen Herausforderungen in Studium und Lehre werden innovative Zukunftskonzepte vorgestellt, die bereits erfolgreich umgesetzt wurden und Inspirations- und Transferpotential bieten. Die beleuchteten Case Studies umfassen u.a. erprobte Ansätze, die den Zugang und Studienerfolg unterrepräsentierter Studierendengruppen fördern, die Anpassung von Lehr-/Lerninhalten an wandelnde Kompetenzanforderungen sowie die innovative Gestaltung effektiver Lernerfahrungen. Zudem werden Ansätze zur Stärkung der strukturellen und institutionellen Agilität von Hochschulen vorgestellt. Mithilfe konkreter Fallbeispiele und Lösungsansätze aus dem internationalen Kontext zeigt die Keynote neue Möglichkeitsräume für das deutsche Hochschulsystem auf und diskutiert, wie wir die Hochschulen von morgen bereits heute gestalten und Innovator:innen an Hochschulen in ihrem Engagement stärken können – durch hochschul- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit, aktive Studierendenbeteiligung und den Blick über Landesgrenzen hinaus.
Spotlight Interview I
mit den Preisträger*innen der Innovativen Lehrprojekte 2023/24
Interaktive Pause
An unseren Hands-On Stationen zu den Technologien der Zukunft und in der Posterausstellung zu Innovativen Lehrprojekten haben Sie Gelegenheit, innovative Lehransätze kennenzulernen und zu erproben.
Spotlight Interview II
mit den Preisträger*innen der Innovativen Lehrprojekte 2023/24
Spotlight Interview III
mit den Preisträger*innen der Innovativen Lehrprojekte 2023/24
Preisverleihung Innovative Lehrprojekte 2024/25
Wettbewerb für Lehrende mit Innovativen Lehrprojekten
21:00 Uhr Ausklang und Austausch
Impressionen zur Veranstaltung
Rückblick
LEHRImpuls 2023 – der Tag rund um innovative Lehre fand zum zweiten Mal an der Hochschule Mainz statt!
Einmal pro Jahr stellt das Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre Entwicklungen aus der Lehre an einem eigenen Thementag vor. 2023 war es erneut so weit und Interessierte waren eingeladen, sich im LUX einen Überblick zu Innovativem und Zukunftsweisendem zu verschaffen.
Der Nachmittag startete mit drei Highlight-Workshops zu aktuellen Themen in der Lehre: „Potenziale von VR als immersive Lernumgebung“ mit Thomas Lüttich, „Kreative Ideenentwicklung mit Lego“ mit Prof. Dr. Anna Rosinus und "Prompt it like...? -KI-Bildgenerierung" mit Julia-Jasmin Bold und Maika Dieterich. Die Teilnehmenden konnten wertvolle Impulse für ihre Lehre mitnehmen und sich inspirieren lassen.
Das sich anschließende Abendprogramm stand unter dem Motto „Umbrüche“. Die Redner:innen Prof. Kerstin Molter (Vizepräsidentin für Studium und Lehre), Prof. Julia Kühne und Daniel Bayer (beide Leitung des Kompetenzzentrums für Innovation in Studium und Lehre) gingen auf verschiedene Aspekte des Themas in ihren Beiträgen ein. In einem inspirierenden Impulsvortrag machte Jelka Seitz von SPRIND, Bundesagentur für Sprunginnovationen, deutlich, dass Umbrüche auch Chancen für Innovation sein können, und dass gerade Hochschulen diese Innovationen vorantreiben können.
Moderatorin Claudia Behlendorf führte sympathisch und munter durch den Abend und die Vorstellungen der innovativen Lehrprojekte: die Lehrenden, die im letzten Jahr im Rahmen des Preises für „Innovative Lehre“ gefördert wurden, stellten in Lightning Talks kurz ihre Projekte vor. Eine beeindruckende Bandbreite von Lehre an der Hochschule Mainz wurde sichtbar: Von innovativen Möbelkonzepten aus natürlichen Materialien bis zu einem internationalen Projekt, bei dem Mainzer Studierende mit afrikanischen Studierenden kooperierten. Prof. Susanne Weissman (Präsidentin der Hochschule) moderierte die Preisverleihung der nächsten Förderrunde an und machte deutlich, wie wichtig der Fokus auf die Lehre für die Hochschule Mainz ist. Die geförderten Projekte finden Sie hier.
Dass auch die Studierenden eine wunderbare Bandbreite an Ideen für unsere Hochschule haben, wurde mit der Verleihung des Preises aus dem Wettbewerb SmILe deutlich: Die Preisträger:innen stellten Konzepte vor, wie bspw. eine Leihstation, an der Werkzeuge und andere Materialien geteilt werden können. Eine Übersicht über die Projekte bekommen Sie hier.
Während der Pause konnten die Gäste mit innovative Lehr-/Lerntechnologien in Form von digitalen Tools und innovativen Technologien vor Ort Hands-On-Erfahrungen machen. Aber natürlich gab es auch Raum für Austausch und Gespräche, denn eines wurde klar: Umbrüche können nur im Dialog und mit Kooperation zu Chancen werden.
Wir bedanken uns bei allen, die an diesem Abend mitgewirkt haben und freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Ihr Team des Kompetenzzentrums für Innovation in Studium und Lehre
Ob es um Tiny Houses mit flexibel austauschbaren Räumen geht, um ein Projekt zur Entwicklung nachhaltiger Produktideen über Kontinentgrenzen hinweg oder um Konzepte zum Umgang mit Starkregen-Phänomenen: Die Lehre an der Hochschule Mainz war in den vergangenen beiden Jahren nicht nur von Herausforderungen, sondern auch von einer Vielzahl kreativer und innovativer Ideen geprägt.
Auf der Veranstaltung LEHRimpuls, die am 10. November 2022 im LUX-Pavillon stattfand, wurden einige davon vorgestellt. Nach einem Grußwort von Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Susanne Weissman führten Daniel Bayer und Prof. Julia Kühne, Leitung des Kompetenzzentrums für Innovation in Studium und Lehre, durch den Abend. Fünf der im vergangenen Jahr durch das Budget für innovative Lehre geförderten Lehrprojekte wurden vorgestellt: Aus dem Fachbereich Gestaltung „Wie wollen wir in Zukunft studieren? Innovative Lehr- und Lernkonzepte – von Studierenden für Studieren“ von Prof. Holger Reckter und Beate Hartwig. Aus dem Fachbereich Wirtschaft eine Serie von Web Based Trainings zu Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz im Marketing von Prof Dr. Bernhard Ostheimer. Von Prof. Dr. Inka Kaufmann Alves (Fachbereich Technik) das Projekt „StARK – Starkregen: Akteur*innen, Risikomanagement und Konzepte“. Von Prof. Gerhard Kalhöfer, Daniela Zang und Sina Hartmann das Projekt „Tinyhouse Reallabor“ (Fachbereich Gestaltung) und schließlich „Creating Shared Value / Innovation for a better world“ von Prof. Dr. Claudia Hensel (Fachbereich Wirtschaft). Zudem wurden die ausgewählten Projekte für die nächste Förderrunde durch Prof. Gero Quasten bekannt gegeben. Alle Projekte im Überblick finden Sie hier.
Das Format LEHRimpuls soll auch Hochschulangehörige aus verschiedenen Bereichen zusammenbringen, um über das Thema „Lehre“ zu diskutieren. Zwischen den Vorträgen lud daher eine interaktive Pause die Teilnehmenden dazu ein, sich in Teaching Talks mit anderen Studierenden und Beschäftigten zu aktuellen Leitfragen der Lehre auszutauschen. Zudem hatten Interessierte die Möglichkeit, unter Anleitung von Thomas Lüttich eine VR-Umgebung zu testen.
Darüber hinaus wurden die drei Studierenden Denise Bieber (Zeitbasierte Medien), Benedikt Jugel (Internationales Bauingenieurwesen) und Johanna Meisser (Bauingenieurwesen) für ihre Einsendungen zum hOERsaal-Wettbewerb ausgezeichnet. Dessen Zielsetzung war es, die Studierenden praktisch an die Themen Open Educational Resources (OER) und Urheber- bzw. Nutzungsrechte heranzuführen. Dazu hatten die Studierenden Lerngraphiken mit Fakten aus ihrem Studium erstellt und unter einer Creative-Commons-Lizenz über das Portal OpenEdu-RLP zur Verfügung gestellt.
Abschließend konnten die Teilnehmenden im lockeren Beisammensein die Projekte diskutieren – und dabei womöglich neue kreative Ideen entwickeln.
Auch 2023 werden, nach aktuellen Stand der Planung, wieder innovative Lehrkonzepte im Rahmen einer LEHRimpuls-Veranstaltung vorgestellt.
Vorgänger des LEHRimpuls war von 2016 bis 2019 der Digitale Tag. In Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität, dem Gutenberg Lehrkolleg und dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz haben vier Veranstaltungen stattgefunden.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Archiv.