Willkommen in der Gleichstellung!
Wir setzen uns für die gleichstellungspolitischen Belange aller Mitglieder der Hochschule ein. Gleichstellungsarbeit verstehen wir als ein Querschnittsthema, das in allen Bereichen der Hochschule verankert ist und aktiv mitgestaltet wird.
Wo die Gleichstellungsakteur*innen in der Hochschulstruktur verortet sind, können Sie der unteren Grafik entnehmen.
(Bildbeschreibung: Organigram, das die strukturelle Verankerung der zentralen und dezentralen Gleichstellungsbeauftragten an der Hochschule Mainz zeigt. Sowohl die zentralen als auch die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten haben vielfältiges Mitspracherecht, z.B. im Senat oder den jeweiligen Fachbereichsräten.)
Die Gleichstellungsbeauftragten sind in den unterschiedlichsten Fragen Ansprechpersonen für Studierende und Mitarbeitende – z.B. bei der Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf, der Karriereförderung, bei Diskriminierung oder Benachteiligung. Sprechen Sie uns an!
Ein besonderer Fokus liegt auf den Themenfeldern Familiengerechte Hochschule und Frauen in der Wissenschaft. In diesen Bereichen arbeiten wir mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen, Informations- sowie Beratungsangeboten.
Termine
Wann: 22.10.2025, 10-12:30 Uhr
Wo: LUX-Pavillon der Hochschule Mainz
Nach einem kurzen Einblick in die spannende Welt der Brücken und den Studiengang Bauingenieurwesen erhalten die Teilnehmerinnen eine kleine Einführung in grundlegende Konstruktionsprinzipien. Anschließend dürfen sie selbst aktiv werden: Aus Papier entwerfen und bauen sie ihre eigene Brücke, die möglichst stabil sein soll. Am Ende werden alle Brücken einem Belastungstest unterzogen, um herauszufinden, welche Konstruktion das meiste Gewicht tragen kann.
Anmeldung bis zum 17.10.2025 unter: https://onlineumfrage.hs-mainz.de/index.php/156453?lang=de Die maximale Teilnehmerinnenzahl beträgt 15.
Zielgruppe: Schülerinnen der Klassenstufen 5 und 7
Das Ada-Lovelace-Projekt an der Hochschule Mainz wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz gefördert.
Wann: 18 - 20 Uhr
Wo: Zoom
Eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) ist ein attraktives Karriereziel für Akademikerinnen. Doch wie wird man HAW-Professorin und was macht das Arbeiten an einer HAW eigentlich aus?
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, über diese und viele weitere Fragen bei einem virtuellen Kaminabend mit mehreren Professorinnen unterschiedlicher Fachrichtungen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften ins Gespräch zu kommen. Bei einem moderierten Podiumsgespräch können Sie neuberufene und erfahrene Professorinnen kennenlernen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem informellen Austausch über Ihre Fragen zur Karriere als Professorin an einer HAW.
Zielgruppe: Frauen, die sich für den Karriereweg HAW-Professur interessieren.
Anmeldung: bis 02.11.2025 per Email an HAW-Professorin(at)hs-mainz.de
Im Rahmen der Kooperationsveranstaltungsreihe „Karriere HAW-Prof.in | Wege in Wissenschaft“ der Hochschule Mainz, der Hochschule RheinMain, der Katholischen Hochschule Mainz, der Technischen Hochschule Bingen und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Arbeitsgruppen
Aktionen z. B. zum 8. März, #4GenderStudies, Filmabende als Veranstaltungsformat/ Science Slams als Veranstaltungsformat; Kooperationen mit anderen HS/Unis
Sensibilisierung von Angestellten, Lehrenden und Studierende in der Thematik Diskriminierung (etwa Schulungsmaßnahmen)
Richtlinie, Dienstvereinbarung, Beschwerde- und Beratungsnetzwerk, Handlungsleitfaden für Diskriminierungsfälle, AGG-Beschwerdestelle
Wir freuen uns, über Ihr Interesse an diesen Themen und laden Sie herzlich ein, in den Arbeitsgruppen ehrenamtlich mitzuarbeiten! Melden Sie sich hierzu und für Rückfragen gerne bei Prof. Dr. Katharina Dahm als zentrale Gleichstellungsbeauftragte.
Haben Sie Fragen, Kritik oder sonstige Anmerkungen, dann schreiben Sie uns unter gleichstellung (at) hs-mainz.de
Kontakt
