Foto: istock

Transferlabor

This content is only partially available in English.

Transfer – der Motor von Innovation

Wo Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenarbeiten, können wissenschaftsbasierte Lösungsansätze zu aktuellen Fragestellungen und praktischen Problemen entwickelt werden.

Die Hochschule Mainz verfügt bereits über ein starkes Netzwerk mit zahlreichen Kooperationen und Verbundprojekten vor allem in der Rhein-Main-Region, aber auch national oder international und sieht Transferkompetenz als elementar an. Die Sensibilisierung zum Thema, aber auch die Qualifizierung von Transferkompetenzen und Förderung von Transferaktivitäten sind, neben der Forschung und der Lehre, Schwerpunkte der Hochschule.

Das Transferlabor möchte die bestehenden Strukturen an der Hochschule weiter stärken und flexible, übergreifende Rahmenbedingungen für Transfer schaffen. Das Transferlabor unterstützt deshalb neue Ideen und bietet die Möglichkeit, kreative Ansätze auszuprobieren. Darüber hinaus wird der themenspezifische Austausch und die Vernetzung zu geplanten oder laufenden Transferprojekten gefördert.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Unternehmen und andere Interessierte können sich jederzeit mit konkreten Kooperationsanfragen oder ersten Ideen an die Hochschule wenden.

 

Qualifizierungsmöglichkeiten

Zur Unterstützung und Förderung von Transferkompetenzen bietet die Hochschule Mainz allen interessierten Mitarbeitenden individuelle Lösungen an.

Eine Übersicht der Angebote in den Tansferbereichen

  • Transfer bei der Konzeption von Forschungsprojekten mitdenken
  • Erfindungen in die Welt bringen – Erfolgsgeschichten und andere…
  • Schutzrechte & Co
  • Ausgründen: Transfer direkt

finden Sie hier: Qualifizierung

Das aktuelle Programm finden Sie auf den Seiten der Personalentwicklung.

 

Tandem-Pro­fes­suren

In Rheinland-Pfalz ermöglicht der § 56 des Hochschulgesetzes seit 2020 die Berufung von Tandem-Professuren im privatrechtlichen Dienstverhältnis. Dieses neue Qualifizierungsmodell, jeweils im hälftigen Umfang an der Hochschule und einem externen Unternehmen, hat zum Ziel, die für eine Berufungsfähigkeit notwendige, außerhochschulische Berufspraxis zu erlangen.

Diese Verzahnung von Arbeits- und Qualifizierungsort ermöglicht Hochschulen Praxis, Forschung und Lehre auf eine besondere Weise zu verknüpfen und somit Transferaktivitäten und Strukturen zu stärken.

   

Transferaktivitäten

Vernetzung

Zur Unterstützung von Transferaktivitäten wird auch die niedrigschwellige, kollegiale Beratung gefördert. In gemütlicher Atmosphäre werden aktuelle Herausforderungen bei der Planung, der Umsetzung oder der Weiterentwicklung von Transferaktivitäten besprochen und aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Die Teilnehmenden können dabei gegenseitig von ihren Erfahrungen profitieren und sich über Lösungsmöglichkeiten und Herangehensweisen zu konkreten Fragen austauschen.

 

Das Transferlabor fördert den themenspezifischen Austausch mit externen Partnern.

Ein neues Format sind etwa die HUB Werkstätten des Gutenberg Digital Hub e.V. Diese bieten einen Rahmen, um mit anderen Interessierten neue Wissensfelder zu erschließen. Eine kleine Gruppe von 4 bis 6 Personen trifft sich an 12 Terminen für je 1-1,5h und arbeitet selbstgesteuert an einem konkreten Schwerpunktthema.

 

Haben Sie Ideen oder Wünsche rund um das Thema Transfer?

Kontaktieren Sie uns gerne

Katharina Schönheim, Foto: Melanie Billian
Katharina Schönheim
Stellv. Projektleitung FH Personal & QM