This content is only partially available in English.

Innovative Technologien und Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft

Der fachbereichsübergreifende Forschungsprofilbereich „Digital Innovation & Entrepreneurship“ konzentriert sich auf die Forschung und den Transfer an der Schnittmenge von digitalen Innovationen und Unternehmertum. Digitale Innovationen führen zu großen disruptiven Veränderungen in der Wirtschaft, in öffentlichen Institutionen sowie in der Zivilgesellschaft. Unternehmertum (Entrepreneurship) ist der Motor für wirtschaftliche Entwicklung und soziale Innovation. Es steht für die Fähigkeit, Chancen zu erkennen, Risiken einzugehen und Werte zu schaffen. Die Relevanz der beiden Schlüsselbereiche des Profilbereichs ist heutzutage unverkennbar.

Zum einen werden sämtliche Aspekte des Unternehmertums intensiv erforscht und analysiert. Dies umfasst mehr als die Gründung neuer Unternehmen, sondern auch die Förderung von Intrapreneurship innerhalb bereits etablierter Organisationen. Von unternehmerischem Erfolg in der Kultur- und Kreativwirtschaft bis hin zur traditionellen Industrie. Die unternehmerischen Fähigkeiten werden gestärkt und ein Umfeld wird geschaffen, das Innovation, Kreativität und Wachstum fördert. Darüber hinaus führt die angewandte Entrepreneurship-Forschung zur Gewinnung von neuem, praxisrelevantem Wissen und dessen Vermittlung.

Zum anderen eröffnen sich neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle mit digitalen Innovationen. Beginnend mit digitalen Medien über künstliche Intelligenz, dem Internet der Dinge bis hin zur „Virtual Reality“. Gesellschaftliche Bindungen und Kundenbeziehungen hängen wesentlich davon ab, inwieweit neue digitale Möglichkeiten zur Interaktion genutzt werden. Bislang starre Wertschöpfungsketten entwickeln sich zu dynamischen Netzwerken. Neue Wettbewerber mit innovativen, auf IT beruhenden Geschäftsmodellen positionieren sich auf dem Markt. Im öffentlichen Sektor sind Dienstleistungen durch den Einsatz digitaler Technologien effizienter und entscheiden über die Attraktivität von Standorten. Schnelle, transparente und behördenübergreifende Prozesse dienen dazu, Wirtschaftsstandorte zu sichern und das Vertrauen der Bürger zu stärken. Auch Institutionen der Zivilgesellschaft nutzen die Chancen der Digitalisierung für sich. Diese Innovationen sind nicht nur disruptiv, sondern auch essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum in einer globalisierten Welt.

Daher widmet sich der fachbereichsübergreifende Forschungsprofilbereich "Digital Innovation & Entrepreneurship" der Forschung und dem Transfer an der namensgebenden Schnittmenge. Es gilt die Herausforderungen und Chancen der heutigen Zeit zu verstehen und zu nutzen, Synergieeffekte zwischen diesen beiden Bereichen zu vergrößern, und konkrete Forschungsprojekte zusammen mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft zu diesen Themen durchzuführen. Mit dem übergeordneten Ziel eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung zu fördern.