-
Was bedeutet Nachhaltigkeit für mich als Lehrende/r? Was stärkt mich und was lähmt mich? Was benötige ich? Was stärkt Studierende?
Online-Angebot von: Berliner Zentrum für Hochschullehre
"Nachhaltigkeit“ meint, dass nicht mehr Ressourcen verbraucht werden als jeweils nachwachsen, sich regenerieren oder künftig wieder bereitgestellt werden können.
Bei diesem Verständnis von „nachhaltig“ geht es um die Regenerationsfähigkeit von Systemen, die erreicht werden kann, indem ökologische, ökonomische und soziale Ziele nicht gegeneinander ausgespielt, sondern gleichrangig angestrebt werden.
- Was bedeutet dies sowohl für die Inhalte von Lehr-/Lernveranstaltungen als auch für die Art und Weise der Durchführung?
- Wie kann die Auseinandersetzung mit einzelnen SDGs (sustainable development goals) in die Veranstaltungen integriert werden?
Seminarinhalte:
- Entwicklung von kompetenzorientierten intendierten Lernergebnissen (ILOs), die nachhaltiges Denken, Forschen, Handeln fördern für die unten genannten Perspektiven
- Weiterentwicklung einer eigenen Lehr-/Lernveranstaltung
- Entwicklung von dazu passenden Prüfungsformaten
- Reflexion von Arbeits- und Sozialformen, mit denen Lehrende und Studierende die Veranstaltung als regenerationsfähiges System gestalten können
Lernziele:
- Die Teilnehmenden haben Ideen zu fünf Perspektiven entwickelt:
- Personale Perspektive: Was bedeutet Nachhaltigkeit für mich als Lehrende/r? Was stärkt mich und was lähmt mich? Was benötige ich? Was stärkt Studierende? (Resilienz)
- Sachlich-fachliche Perspektive: Welche Sustainable Development Goals (SDGs) „passen“ zu meiner Lehr-/Lernveranstaltung? Welche Fragestellungen will ich bearbeiten? Welche intendierten Lernergebnisse (ILOs) sollen die Studierenden erreichen?
- Kontext- und organisationale Perspektive: Wie kann ich meine Veranstaltung mit anderen Veranstaltungen, Modulen, Studiengängen, Forschungsvorhaben, Projekten verknüpfen, damit Perspektiven eines vernetzten Handelns deutlich werden können?
- Soziale, interaktionale Perspektive: Wie können wir in der Lehr-/Lernveranstaltung einüben und reflektieren als ein regenerationsfähiges System zu agieren.
- Leitungsperspektive: Wie kann ich als Lehrende/r diese Perspektiven balancieren, ohne mich zu überfordern.
Methoden:
- Inputs, Diskussionen, Methodenreflexionen
- Arbeit mit Szenarien
- Elemente aus der Biographiearbeit, dem „selbstgesteuerten Lernen“, dem „Forschenden Lernen“
Anmeldung und Infos zur Veranstaltung hier.
Anmeldung bis zum 23.01.2025